Montagmorgen, Uhr 8:30: Eine altersschwache Gardinenstange muss ausgewechselt werden. Eigentlich kein Problem... Doch bei den Arbeiten rammen wir das Ersatzstück prompt in die gegenüberliegende Rigipswand. Ein schönes Loch haben wir da. Und nun? Zum Glück gibt es für solche Fälle Reparaturgewebe, das im Grunde wie ein Pflaster funktioniert. Allerdings gehört noch etwas mehr dazu, um das Loch im Gipskarton reparieren zu können. Und was das genau ist, stellen wir in dieser Reparatur-Anleitung Schritt für Schritt vor!

Ein Loch in der Gipskartonwand

Erklärungen, wie ein Loch in der Rigipswand entstanden ist, gibt es viele. Bei manchen war es ein Missgeschick, andere haben den Licht- oder Steckdosenauslass vielleicht einfach nur an der falschen Stelle vorgesehe. Oder es ist ihnen schlicht und einfach das Temperament durchgegangen. Aber ganz gleich, wie das Loch entstanden ist – das erklärte Ziel aller mit einem Loch in der Wand ist es, dieses rasch wieder zu verschließen.

Sind noch Reste vom Trockenbau griffbereit, kann getrost auf ein Reparaturgewebe verzichtet werden. Denn ein Stück Gipskartonplatte und eine zugeschnittene Latte aus Holz reichen für die Reparatur im Allgemeinen aus. Wie das geht, haben wir im Artikel Loch in einer Rigipswand dokumentiert. Diese Vorgehensweise kommt auch immer dann zum Einsatz, wenn das besagte Loch größere Dimensionen von zumindest 10 x 10 cm annimmt. Stehen allerdings keine Materialien des Trockenbaus zur Verfügung bzw. ist das Loch hinreichend klein, schafft das Reparaturgewebe schnelle Abhilfe, und das Loch ist im Nu verschlossen!

Werkzeug und Material

Alles, was es bei der Reparatur einer Rigipswand mit Loch braucht, ist ein Gipsbecher, ein Kellenspachtel, ein Breitspachtel und natürlich ein Cuttermesser.

Die benötigten Materialien fallen dabei noch weniger schwer ins Gewicht, denn es sind lediglich das Reparaturgewebe und etwas Innenspachtelmasse vonnöten. Das Reparaturgewebe kann dabei sowohl im Baumarkt als auch auf Amazon für ca. 12 € erworben werden.

Stehen alle diese Werkzeuge und Materialien einmal bereit, kann die Reparatur auch schon beginnen!

© diybook | Um ein Loch in einer Rigipswand zu schließen, braucht es nicht sonderlich viel an Werkzeug und Material. Hierfür reichen in der…

Vorbereitung für das Rigips Reparaturgewebe

Bevor nun das Reparaturgewebe zum Einsatz kommt und das Loch in der Wand verschlossen werden kann, sind einige wenige Vorbereitungen zu treffen. Dazu gehört es, dass alle losen Teile der Wand restlos entfernt werden. Mit dem Cutter gelingt das wie beim Trockenbau üblich sehr schnell. Die Kanten müssen bei der Verwendung des Reparaturgewebes nicht angefast werden – schaden wird es aber in keinem Fall. 

Ist das geschafft, muss nur noch die Spachtelmasse angesetzt werden. Das gelingt, indem kaltes Wasser in einem Gipsbecher vorgelegt wird und die Spachtelmasse bis knapp unter die Wasseroberfläche eingestreut wird. Danach ist eine kurze Pause angesagt, damit die Masse sumpfen kann. Das sichert eine perfekte, klumpenfreie Masse für das nachfolgende Spachteln. Nach 3-5 Minuten wird die Spachtelmasse dann aufgerührt. Hat die Masse eine sämig feste Konsistenz erreicht, sind die Vorbereitungen abgeschlossen.

© diybook | Der erste Schritt der Reparatur besteht darin, alle losen Teile aus dem Defekt zu entfernen. Am besten gelingt das mit einem…
© diybook | Nachdem alle losen Teile entfernt wurden, kann die Reparatur der Gipskartonplatte auch schon beginnen. Zuvor sollte aber noch…
© diybook | Um den Defekt in der Gipskartonwand zu verschließen, braucht es selbstverständlich Spachtelmasse. Dafür wird kaltes Wasser in…
© diybook | Nach ein paar Minuten, kann die Spachtelmasse aufgerührt werden. Am Ende sollte die Masse von einer sämig festen Konsistenz…

Loch in der Rigipswands mit dem Reparaturgewebe schließen

Als nächstes kommt das Reparaturgewebe an die Reihe. Die rückseitige Folie wird von diesem abgezogen und dabei darauf geachtet, dass die Metallfolie absolut plan ist. Das ist wichtig, damit das nachfolgende Spachteln gelingt und das Loch in der Rigipswand nahezu unsichtbar kaschiert wird. Ist auch nur eine Ecke des Gewebes verbogen, wird das Spachteln nicht gelingen. Ist die Folie aber einmal angezogen, wird diese im Anschluss mittig über den Defekt geklebt.

Hinweis: Die absolute Ebenheit des Gewebes, besser gesagt der Metallfolie, ist mitunter die größte Hürde bei der Verwendung des Reparaturgewebes. Also besser vorher darauf achten, bevor dann beim Spachteln das Gewebe wieder entfernt und erneut eingeklebt werden muss.

© diybook | Als nächstes wird die rückseitige Folie des Reparaturgewebes abgezogen. Aber Achtung: Die metallene Folie des Gewebes darf…
© diybook | Jetzt kann die Folie mit der haftenden Seite über den Defekt geklebt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Metallfolie…
© diybook | Beim Spachteln wird die Spachtelmasse zu Beginn gut in den Defekt hineingedrückt. Erst danach wird glatt und flächig abgezogen.

Befindet sich die Folie erst einmal an Ort und Stelle, kommt nun die Spachtelmasse zum Einsatz. Diese wird mit dem Kellenspachtel auf den Breitspachtel aufgenommen und satt über den Defekt gestrichen. Anfangs kann die Spachtelmasse dabei gut durch die Löcher der Metallfolie gedrückt werden, damit das Loch an Masse und Festigkeit gewinnt. Aber bitte mit Maß und Ziel! Denn es macht keinen Sinn, den Hohlraum der Gipskartonwand mit einen Kilo Spachtelmasse zu befüllen.

Danach wird das Reparaturgewebe flächig verspachtelt. Der Spachtel wird dabei in flachem Winkel und unter mäßigem Druck über das Gewebe geführt und die Spachtelmasse möglichst glatt aufgetragen. Keine Sorge, wenn das an dieser Stelle noch nicht zu 100% perfekt gelingt und das Netz des Reparaturgewebes zu sehen ist. Auch wird die Spachtelmasse an den Löchern der Metallfolie kleine Erhebungen bilden. Diese verschwinden aber beim Trocknen der Spachtelmasse. Dann steht wieder eine Pause auf dem Programm, denn vor dem zweiten Spachteldurchgang muss die Spachtelmasse erst noch antrocknen.

© diybook | Ist nach dem Abziehen die Oberfläche nicht zu 100% glatt, stört das zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Die durch die Metallfolie…
© diybook | Nun muss die Spachtelmasse für eine gute Stunde trocknen. Die kleinen Beulen des Reparaturgewebes werden dabei schrumpfen und…

Der zweite Spachteldurchgang

Nachdem die Spachtelmasse gut getrocknet ist – was in der Regel nach 2-3 Stunden der Fall ist –, kann der zweite Spachteldurchgang beginnen. Dafür wird natürlich wieder etwas Spachtelmasse benötigt; diesmal aber nur mehr sehr wenig, da lediglich die Oberfläche geglättet und nicht mehr das Loch befüllt werden muss. Das Ansetzen und Anrühren gelingt dabei ganz gleich zu vorher:

  • kaltes Wasser vorlegen
  • 3-5 Minuten sumpfen lassen
  • Spachtelmasse aufrühren

Beim zweiten Spachtelgang geht es nun darum, die Oberfläche absolut perfekt zu glätten. Sind sichtbare Grate vom ersten Spachtelgang zu sehen, werden diese zuvor mit dem sauberen Spachtel abgeschabt. Dann kann die Spachtelmasse aufgetragen werden. Nun sollte sich die Spachtelmasse absolut glatt auf der Oberfläche verteilen lassen. Das perfekte Ergebniss lässt sich dann erziehlen, wenn der Spachtel wie zuvor in flachem Winkel bei mäßigem Druck über die Fläche geführt wird. Dabei ist allerdings über die Ränder des Gewebes, idealerweise sogar über die Ränder des ersten Spachtelvorgangs hinauszuarbeiten, um einen nahezu unsichtbaren Verlauf zu bekommen. Und wer es ganz besonders glatt haben möchte, kann das Ergebnis nach dem Trocknen noch kurz überschleifen.

Damit ist es auch schon geschafft, und vom Loch in der Rigipswand ist nichts mehr zu sehen. Da kommt Freude auf!

© diybook | Wie für den ersten Spachteldurchgang wird auch für den zweiten etwas Spachtelmasse angesetzt. Jetzt braucht es allerdings um…
© diybook | Nun wird das Loch in der Gipskartonwand flächig verspachtelt. Dafür wird der Spachtel in flachem Winkel und mit mäßigem Druck…
© diybook | Dann ist es geschafft und von einem Loch in der Rigipswand ist nichts mehr zu sehen!

Verwandte Anleitungen