Sie sind hier
- Startseite
- Bodenlegearbeiten
- Holzboden verlegen
- Heimische Parkett Holzarten im Detail
Heimische Parkett Holzarten im Detail
Eichenparkett
In manchen Religionen, Myhten und Sagen gelten Eichen als heilige Bäume. Sorgen sie mit ihren Früchten doch für Nahrung und mit ihrem Holz für Baumaterial bzw. Brennholz.
Das Holz der Eiche ist goldbraun, vielseitig, hart und robust. Das Eichenholz wird daher für den Bau von Möbeln, Treppen, Fußböden, Außentüren und Fenstern eingesetzt. Zudem weist das Kernholz eine hohe Verrottungsbeständigkeit auf und wird selten von Wurmfraß befallen. Folglich ist die Eiche bestens für den Wasserbau (Säulen von Venedig, Schiffe) geeignet.
Aufgrund seiner Eigenschaften und gestalterischen Vielseitigkeit hat sich Eichenholz in unseren Breiten zum beliebtesten Bodenholz unter den Parkett-Holzarten etabliert.
- zur Bildreihe© HARO - Hamberger Flooring | Landhausdielenparkett in der Küche, aus der Holzart Eiche gefertigt und natürlich strukturiert. Mit einer Öl-…
- © HARO - Hamberger Flooring | Schwarz wie die Nacht ist dieser Parkett aus Landhausdielen der Thermoeiche. Die Thermoeiche ist dabei keine…
- © HARO - Hamberger Flooring | Durch ein anderes technisches Verfahren, nämlich dem Kalken, wird aus der dunklen Eiche ein annähernd weißer…
Klassisch und modern zugleich: Die Eiche ist vielseitig und wandelbar. Das Farbspektrum des Eichenbodens reicht von tiefschwarz (Thermoeiche) bis cremeweiß. Aber auch als rustikaler Bodenbelag in Form einer Landhausdiele macht die Eiche eine besonders gute Figur.
Dank ihrer Härte ist der Einsatzort der Eiche zwar nicht beschränkt, dennoch wird sie bevorzugt in frequentierteren Bereichen wie dem Wohnzimmer, in Fluren, der Küche oder dem Esszimmer eingesetzt.
Parkett aus Nussbaumholz
Der Nussbaum gilt nach wie vor als beliebter Hofbaum. Er hält Gelsen, Mücken und Fliegen fern, spendet Schatten und versorgt den Besitzer zudem im Herbst mit Nüssen. Sein Holz allerdings zählt schon seit Jahrhunderten zu den edlen Möbelhölzern. Das Kernholz ist braun bis schwarzbraun und von dunkleren Adern unregelmäßig durchzogen.
Bedingt durch die Anfälligkeit auf tierische Schädlinge wird der Nussbaum vorwiegend zu Furnier verarbeitet. Als Massivholz wird Nussbaumholz im Möbelbau, im Innenausbau (Wand bzw. Deckenverkleidungen), für Parkett, Drechslerwaren und Musikinstrumente verwendet.
Unter den Parkett-Holzarten bietet das Nussbaumholz in seiner lebhaften Ausführung ein Wechselspiel der Farben. Dunkles Holz, gemischt mit hellen Elementen, verleihen dem Boden ein modernes und edles Aussehen. Als Landhausdiele und mit uniformer Sortierung hingegen wirkt das Nussholz beruhigend und bodenständig.
Die gute Brinell-Härte macht auch das Nussbaumholz zu einer universell einsetzbaren Holzart. So kann es ohne Weiteres in weniger frequentierten Wohnbereichen, aber auch Fluren eingesetzt werden. Für das Kinderzimmer oder andere stark beanspruchte Räume ist das Parkett allerdings weniger geeignet.
Buchenparkett
Buchenholz ist unverkennbar, hat es doch eine sehr feine und gleichmäßige Maserung und ist dabei trotzdem hart und fest. Zudem hat es einen farblich sehr homogenen Aufbau über den gesamten Stammquerschnitt. Buchenholz ist grundsätzlich eher gelblich, erhält beim Dämpfen allerdings eine rotbräunliche Farbgebung. Es ist wenig fäulnisresistent und für Außenanwendungen daher nur imprägniert geeignet.
Buchenholz ist neben dem Fichten- und Kiefernholz eines der wichtigsten Industriehölzer. Der Haupteinsatzbereich ist allerdings die Möbelproduktion, wo es sowohl als Massivholz wie auch als Sperrholz eingesetzt wird. Insbesondere stark beanspruchte Möbel wie Kinder- und Büromöbel, Treppen, Stühle, Holzpflasterboden und eben auch Parkett werden aus Buchenholz gefertigt.
- zur Bildreihe© HARO - Hamberger Flooring | Homogenes Stabparkett aus Buchenholz wirkt nicht nur edel, sondern ist auch äußerst robust. Perfekt für stark…
- © HARO - Hamberger Flooring | Soll es dann doch etwas bodenständiger sein, wird das Buchenholz einfach im Format der Landhausdiele mit…
- © HARO - Hamberger Flooring | Im Falle eines Kinderzimmers machen sich Landhausdielen und eine uniforme Sortierung besonders gut: langlebig…
Ebenso wie Eichenholz ist Buchenholz als Vertreter der Parkett-Holzarten sehr vielseitig. Wirkt es in Fischgrät-Verlegung sehr modern und elegant, zeigt es sich als Landhausdiele von seiner rustikalen Seite. Ebenfalls als Landhausdiele gefertigt kann Buchenholz aber auch sehr modern wirken. Dafür verantwortlich ist eine jeweils andere Sortierung, die dem Holz entweder einen eleganten oder eher rustikalen Touch verleiht.
Wegen seiner Härte und Widerstandsfähigkeit ist Buchenholz universell einsetzbar. Denkbar sind alle Bereiche wie Stiegen, Flure, Wohnräume oder auch Kinderzimmer.
Parkett aus Eschenholz
Neben der Buche und der Eiche zählt die Esche zu den wichtigsten heimischen Laubnutzhölzern Mitteleuropas. Ihr Splint- und Kernholz ist hell weiß-gelblich.
Eschenholz ist ein schweres und hartes Holz mit sehr guten Festigkeitseigenschaften. Es ist aber wenig witterungsbeständig und wird bei Kontakt mit dem Boden rasch geschädigt. Da sich das Holz der Esche nur schwer imprägnieren lässt, ist es nicht für den Einsatz im Freien geeignet.
Bedingt durch seine Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität ist das Eschenholz aber als Stielholz gern genutzt, und das bereits seit Jahrhunderten. So werden hochwertige Stiele für Hämmer, Schaufeln, Hacken und andere Werkzeuge auch heute noch immer aus Eschenholz gefertigt. Tipp: Bei Stielen sollten die Jahrringe immer „stehend“ angeordnet sein, sodass die Augen seitlich liegen. Das verringert die Gefahr des Aufspaltens des Holzes.
Neben der Stielproduktion findet Eschenholz aber auch Verwendung bei der Möbelproduktion sowie als Queues, Sportbogen oder Schlitten. Natürlich wird Eschenholz aber auch zu Funier, Wand- und Deckenverkleidung wie auch zu Parkett verarbeitet.
- zur Bildreihe© HARO - Hamberger Flooring | Auch Esche ist ein besonders robuster Vertreter unter den Parkett-Holzarten und eignet sich für…
- © HARO - Hamberger Flooring | Auch als moderner Schiffsboden macht sich die Esche sehr gut. Nur in Nassräumen hat sie nichts verloren. Denn…
- © HARO - Hamberger Flooring | Eine besondere Sortierung und starke Strukturierung machen diesen Eschenparkett zum wahren Hingucker.…
Als Bodenbelag ist die Esche recht flexibel einsetzbar. So wird ihr Holz als Landhausdiele schnell zum lebendigen, aber dennoch klassischen oder in Form eines 3-Stabs zu einem sehr hellen und edlen Wohnzimmerbelag. Eine ganz spezielle Sortierung und Strukturierung machen aus dem Eschenholz einen sehr auffälligen, rustikal wirkenden Fußboden.
Angesichts seiner Eigenschaften sind dem Eschenholz, was die Eignung der Parkett-Holzarten betrifft, fast keine Anwendungsbereiche verschlossen. Ausnahmen bestätigen aber die Regel, so z.B. in Nassräumen, wo die Esche mit Sicherheit fehl am Platz wäre.
Ahornparkett
Der Bergahorn gehört zu den hellsten heimischen Holzarten und ist cremeweiß bis zartgelb. Fein gehobelt und poliert hat es einen seidigen und natürlichen Glanz. Ahorn ist eine mittelschwere Holzart und gehört zu den weicheren Hölzern. Seine Oberflächen lassen sich im Allgemeinen gut bearbeiten. Polieren, beizen und auch die Behandlung mit Lacken ist problemlos möglich. Aufgrund seiner Tendenz zum raschen Vergilben ist der Einsatz von Ahornholz für Außenfronten allerdings stark zurückgegangen.
Die Feinporigkeit und die chemischen Eigenschaften des Ahornholzes lassen grundsätzlich den Kontakt selbst mit Lebensmitteln zu. So eignet es sich im Innenausbau hervorragend für Furniere, als Möbelholz, für Spiel- und Küchengeräte sowie als Parkett und für Treppenstufen.
Ahornparkett ist ein sehr heller Bodenbelag. Anfangs fast weiß, vergilbt er allerdings mit dem Zahn der Zeit und nimmt eine gelbliche Färbung an. Je nach Sortierung zeigt dieser Boden meistens eine eher rustikale Seite. Sind allerdings keine bzw. nur sehr wenige Einschlüsse und Äste sichtbar, wirkt Parkett aus Ahornholz dennoch sehr modern und freundlich.
Angesichts seiner Eigenschaften und Härte liegt der ideale Einsatzort für Ahornparkett daher in weniger frequentierten Räumlichkeiten, wie etwa dem Schlafzimmer.
- © zagart | Die Eiche ist eine der beliebtesten Lieferanten unter den Parkett-Holzarten, zählt sie doch zu den flexibelsten Hölzern. Bei sehr guter Festigkeit und Härte sind fast alle Farbkombinationen (von schwarz bis weiß) möglich.
- © HARO - Hamberger Flooring | Landhausdielenparkett in der Küche, aus der Holzart Eiche gefertigt und natürlich strukturiert. Mit einer Öl- bzw. Wachsversiegelung ist dieser Belag selbst den Anforderungen eines Küchenbodens gewachsen.
- © HARO - Hamberger Flooring | Schwarz wie die Nacht ist dieser Parkett aus Landhausdielen der Thermoeiche. Die Thermoeiche ist dabei keine spezielle Eichenart, sondern beschreibt lediglich eine kontrollierte Wärmebehandlung des Holzes. Diese sorgt allerdings für eine maßgebliche Verbesserung der Haltbarkeit des Holzes.
- © HARO - Hamberger Flooring | Durch ein anderes technisches Verfahren, nämlich dem Kalken, wird aus der dunklen Eiche ein annähernd weißer Boden. Hier ein cremeweißer, gut strukturierter Boden eines Wohnzimmers mit sagenhaft gutem Laufgefühl.
- © Friedberg | Nicht nur die Nüsse des Walnussbaumes erfreuen sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. Auch das Holz des Walnussbaums gilt bereits seit langer Zeit als edles Möbelholz.
- © HARO - Hamberger Flooring | Ein lebhafter Parkett aus amerikanischem Nussbaumholz; modern und praktisch zugleich. Lediglich in sehr stark beanspruchten Räumen wie Kinderzimmern ist das Verlegen dieser Parkett-Holzart keine so gute Idee.
- © HARO - Hamberger Flooring | Eine zurückhaltende Sortierung und das Format der Landhausdiele machen aus diesem Boden einen sehr angenehmen und beruhigend wirkenden Bodenbelag.
- © LianeM | Die Buche ist eines der wichtigsten heimischen Industriehölzer. Besonders bekannt ist diese Holzart als Möbelholz für besonders beanspruchte Möbel wie für Kinderzimmer oder als Büromöbel.
- © HARO - Hamberger Flooring | Homogenes Stabparkett aus Buchenholz wirkt nicht nur edel, sondern ist auch äußerst robust. Perfekt für stark beanspruchte Räume!
- © HARO - Hamberger Flooring | Soll es dann doch etwas bodenständiger sein, wird das Buchenholz einfach im Format der Landhausdiele mit einer anderen Sortierung gepaart, und fertig ist das rustikale Esszimmer!
- © HARO - Hamberger Flooring | Im Falle eines Kinderzimmers machen sich Landhausdielen und eine uniforme Sortierung besonders gut: langlebig und modern!
- © chulja | Das Holz der Esche hat bestimmt schon jeder einmal in der Hand gehalten. Warum? Weil fast jeder wertige Hammer-, Rechen-, Spaten- oder Schaufelstiel aus Eschenholz gefertigt ist.
- © HARO - Hamberger Flooring | Auch Esche ist ein besonders robuster Vertreter unter den Parkett-Holzarten und eignet sich für anspruchsvollere Räumlichkeiten. In Wohn-, Ess- und Kinderzimmern ist die Esche daher problemlos einsetzbar.
- © HARO - Hamberger Flooring | Auch als moderner Schiffsboden macht sich die Esche sehr gut. Nur in Nassräumen hat sie nichts verloren. Denn Esche lässt sich nur sehr schwer imprägnieren. Aber auch bei allen anderen Böden, geht das in aller Regel nur mir einer ganz speziellen Öl-Behandlung.
- © HARO - Hamberger Flooring | Eine besondere Sortierung und starke Strukturierung machen diesen Eschenparkett zum wahren Hingucker. Rustikal und modern zugleich!
- © Fotolyse | Als eine der hellsten heimischen Holzarten darf der Bergahorn natürlich nicht fehlen. Aufgrund seiner Feinporigkeit ist das Holz des Ahorns besonders bei der Herstellung von Küchenutensilien und Kinderspielzeug beliebt.
- © HARO - Hamberger Flooring | Als Parkett zeigt der Ahorn seit jeher entweder ein modernes oder rustikales Gesicht. Anfangs mit einem sehr hellen Erscheinungsbild versehen, vergilbt das Holz mit der Zeit jedoch zunehmend.
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Parkett Holzarten im Überblick
Wissenswertes über Parkett: Die Holzarten im Überblick. Von der Farbe bis zur Härte. Denn nicht jeder Parkett eignet sich für jeden Raum.Selbermachen
Die Parkettoberflächen: Geöltes Parkett oder versiegeltes Parkett
Wie ist das mit dem Parkett? Versiegeln, ölen oder wachsen? Welche Behandlung ist besser für Parkettoberflächen? Wir haben uns das angesehen!Selbermachen
Sperrholz: Geschichte und Fertigung
Sperrholz ist einer der am häufigsten benutzten Werkstoffe und bleibt doch ein Mysterium. Was steckt wirklich hinter dem Material Sperrholz?
Neuen Kommentar schreiben