Fenster - Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Viele Kunststofffenster
1.25373
Aktualisiert am 12.07.2022
Egal ob im Neubau oder bei der thermischen Sanierung des Eigenheims – Fenster spielen hier eine entscheidende Rolle. Sind sie doch maßgeblich für den Wärmeverlust des Hauses verantwortlich. Doch was muss ein modernes Fenster leisten? Und was bedeuten die ganzen von den Herstellern gemachten Angaben? Wir sorgen für Licht im Dunkeln und haben zusammengefasst, worauf es beim Fenster wirklich ankommt. Dazu erklären wir alle relevanten Begrifflichkeiten im Detail.

Allgemeine Fakten zum modernen Fenster

Ohne Fenster geht es nicht, das ist klar! Denn die Zeiten, in denen der Höhleneingang die einzige Lichquelle darstellte, sind zum Glück schon lange vorbei. Für Planer und Architekten gilt, dass die Fensterfläche in etwa ein Zehntel der Bodenfläche ausmachen sollte. Denn nur so dringt ausreichend Licht in unser Eigenheim, dass wir uns wirklich wohlfühlen.

Das ist aber schon eine ganze Menge, und schnell wird klar, dass die Fenster nicht nur Licht in unser Leben bringen. Denn je größer die Fensterfläche wird, umso mehr Wärme wird durch diese auch nach außen dringen. Moderne Fenster sind im Allgemeinen zwar schon sehr gut gedämmt. Aber worauf kommt es dabei wirklich an? Welcher unter den vielen angegebenen Werten zählt wirklich? Und auf was ist beim Fenstervergleich immer zu achten?

Ein jeder, der sich bereits mit dem Thema Fenster beschäftigt hat, weiß, dass es Zwei-, aber auch Drei- und Vierfach-Verglasungen gibt. Doch das Fenster besteht noch aus mehr als nur dem Glas und dessen Dämmeingeschaft. So trägt der Rahmen genauso zum Dämmverhalten bei wie der allgemeine Aufbau und andere Elemente, so etwa die Rollläden. Neben den Dämmeigenschaften dürfen zudem Schallschutz und Einbruchshemmung nicht vernachlässigt werden. Am Ende sollte das Fenster dann irgendwie auch noch gefallen.

Fensterrahmen und das Fenstermaterial

Zu Beginn widmen wir uns daher gleich der Frage nach dem richtigen Material. Soll es ein Holzfenster werden oder doch lieber eines aus Kunststoff oder gar Aluminium? Die Wahl des Fenstermaterials gleicht damals wie auch heute eher einer philosophischen Frage. Natürlich gibt es materialbedingte Unterschiede, die je nach Anforderung aber unterschiedlich schwer ins Gewicht fallen.

Fenster bzw. Fensterrahmen aus Holz sind nicht nur ökologisch, sondern auch atmungsaktiv, und bieten einen guten Wärmeschutz. Auch sind sie in Hinblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten bisher ungeschlagen. Moderne Kunststoff-Fenster hingegen sind in der Regel günstiger als solche aus Holz und bieten einen höheren Wärmeschutz bei gleichzeitiger Wartungsfreiheit der Oberflächen. Reine Aluminiumrahmen sind dagegen teuer und haben verglichen mit Holz und Kunststoff schlechtere Dämmeigenschaften. Dafür sind Aluminiumrahmen ebenso wartungsfrei und pflegeleicht wie Kunststoffrahmen, punkten aber in den Gestaltungsmöglichkeiten und haben eine extrem hohe Witterungsbeständigkeit. Einen guten Kompromiss bieten Materialkombinationen wie Holz-Aluminium oder Kunststoff-Aluminium Fenster. Sie vereinen gut die Dämmeigenschaften mit wartungsfreien und pflegeleichten Oberflächen. Holz-Aluminium Fenster punkten dazu noch im Innenbereich mit einer natürlichen Oberfläche.

Nachfolgende Tabelle zeigt die grundlegensten Unterschiede der einzelnen Materialien:

Material Wärmedämmung Witterungs-
beständigkeit
Pflege Gestalungs-
möglichkeiten
Ökologie Preis
Holz + ~ + ++ ++ +
Kunststoff ++ ++ ++ + - ++
Aluminium - ++ ++ + - -
Materialverbund + ++ ++ + ~ ~

 

Tipp: Für die Vergleichbarkeit der Dämmeigenschaften der Fensterrahmen wurde der Uf-Wert ins Leben gerufen. Dieser gibt an, wie gut die einzelnen Rahmen dämmen. Ein kleiner Wert ist dabei gleichbedeutend mit einer hohen Dämmung. Soll also die Dämmeigenschaft des Rahmens gezielt verglichen werden, ist dazu dieser Wert heranzuziehen.

Verglasung

  • Mehrfachverglasung beim Fenster
    zur Bildreihe
    © alezandro | Die Wärmedämmverglasung ist schon lange Standard heutiger Fenster. Sie ist zumeist als Dreischeibenverglasung ausgeführt. Der…
  • Kondenswasser am unteren Scheibenrand
    © dima_pics | Bilden sich Wärmebrücken im Randbereich der Fenster, entsteht unweigerlich Kondenswasser. Ein idealer Nährboden für…
<>

In Sachen Verglasung kommen bei modernen Fenstern heute ausschließlich Wärmeschutzverglasungen zum Einsatz. Eine Dreischeibenverglasung ist hier heute Stand der Technik. Bei solchen Verglasungen sind die einzelnen Scheiben durch ein Umfassungsprofil miteinander verbunden. Der Zwischenraum ist dabei dicht abgeschlossen und entweder mit trockener Luft oder dämmenden Edelgasen befüllt. Die Innenseite der raumseitigen Scheibe ist zudem mit einer dünnen Metalloxidschicht vesehen, um die Dämmeigenschaften weiter zu verbessern. Solche Verglasungen erreichen einen Ug-Wert von etwa 0,50-0,60 W/m²K

Der Abstandshalter zwischen den einzelnen Scheiben – also das Umfassungsprofil, auch als Randverbund bezeichnet – ist hier von besonderem Interesse. Ist dieser thermisch nicht getrennt, bilden sich Wärmebrücken im Randbereich der Fenster und es entsteht unweigerlich Kondenswasser. Ein idealer Nährboden für Schimmelpilze! Der Randverbund wird daher idealerweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Edelstahl ausgeführt.

Neben den Dämmeigenschaften ist aber auch die Lichtdurchlässigkeit (g-Wert) der Verglasung von Interesse. Denn je mehr Licht bzw. Wärmestrahlung im Winter durch das Fenster dringen kann, desto weniger Energie muss zum Heizen aufgebracht werden. Dieser Wert nimmt mit steigender Anzahl der Scheiben und durch das Aufbringen dünner Metallschichten kontinuierlich ab. Anders ausgedrückt bedeutet das, je höher also der g-Wert ist, umso mehr Wärme dringt von außen ein und umso besser ist die Energiebilanz. Daher ist der Nutzen von Vierfach-Verglasungen umstritten. Denn die Energiebilanz sinkt dabei deutlich.

Nachfolgende Tabelle zeigt das Dämmverhalten verschiedener Verglasungen:

Fenster Uw-Wert
[W/m²K]
g-Wert
[%]
Temperatur an der Innenseite
bei -10° Außentemperatur
Einfachfenster 5,8 0,85 -1,5
Zweischeiben-Isolierverglasung 1,7-2,7 0,75 4-8
Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung 1,1-1,5 0,6 15
Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung 0,7-0,9 0,5 18

 

Ug-Wert + Uf-Wert = Uw-Wert

Die wichtigsten Bestandteile der Fenster wurden nun besprochen. Aber wie lässt sich der Dämmwert des gesamten Fensters berechnen bzw. auch objektiv vergleichen? Oft sind die Angaben der Hersteller nicht so beschaffen, wie sich der Konsument das gerne wünscht. So kommt es vor, dass nur einer der U-Werte ausgewiesen wird bzw. nur von einem undefinierten U-Wert die Rede ist. Wichtig ist es, den tatsächlichen U-Wert, konkret den Uw-Wert des Fensters zu erfragen. Denn nur dieser gibt über das Dämmverhalten des gesamten Fensters Auskunft. 

Es bringt schließlich nichts, einen vorbildlich gedämmten Rahmen mit einer Zweifach-Verglasung zu kombinieren. Umgekehrt verhält es sich aber genauso. Vergleichbar werden die verschiedenen Fenster also erst durch den Gesamt-Dämmwert, der durch den Uw-Wert ausgedrückt wird.

Fenster und der Schallschutz

Neben dem Dämmverhalten gibt es natürlich auch noch den Aspekt des Schallschutzes. Gerade an viel befahrenen Straßen oder über der Einflugschneise eines Flughafens wird sicherlich auch dieses Thema eine Rolle spielen. Fenster sind dazu gemäß DIN 52219 Teil 5 in sechs Klassen eingeteilt. Zwischen Klasse 1 und Klasse 3 liegen jedoch 10 dB Unterschied. Dies bedeutet eine Verringerung des übertragenen Schalls um die Hälfte, also 50%. Bei solchen Fenstern kommt es aber, wie beim Schallschutz üblich, auf die Masse der Fenster an. Daher werden meist dickere Scheiben verwendet, die aber dann der Lichtdurchlässigkeit entgegen stehen. Die Energiebilanz sinkt.

Die Klassen sind:

Klasse Schallschutz [dB] Klasse Schallschutz [dB]
1 25-29 4 40-44
2 30-34 5 45-49
3 35-39 6 >= 50

 

Tipp: Die oftmals sehr breite Angabe der Hersteller, wie z.B. Schallschutz von 35-46dB, ist aufgrund der massiven Auswirkung genauestens zu hinterfragen. Denn die Reduzierung des Schalls von 35dB auf 45dB ist nicht unerheblich und beträgt satte 50%!

Von Rollläden und anderen Besonderheiten

  • Rolladen beeinflussen den Dämmwert
    zur Bildreihe
    © Fotoschlick | Rollläden können nicht nur im Winter positiv zum Dämmwert beitragen, sondern auch im Sommer effektiv vor Überhitzung…
  • Einbruchshemmung beim Fenster
    © Paolese | Neben dem Dämmverhalten sollte auch auf den Einbruchsschutz bzw. die Einbruchshemmung Wert gelegt werden. Denn es macht einen…
<>

Neben den Fenstern selbst können auch andere Faktoren den Dämmwert eines Fensters positiv wie auch negativ beeinflussen. So können Rollläden nicht nur im Winter positiv zum Dämmwert beitragen, sondern auch im Sommer einen effektiven Sonnenschutz bieten und somit vor Überhitzung schützen. Ein gut montierter (dicht abschließender) Rolladen kann daher im Winter den Uw-Wert eines Fensters bis zu 10% erhöhen. Aber auch nur dann, wenn dieser bei der Planung des Hauses bereits berücksichtigt wurde und ein Stufensturz mit entsprechender Dämmung verbaut wurde! Ansonsten verbraucht der Rolladen durch die Wärmebrücke im Sturzbereich ein Vielfaches der theoretisch eingesparten Energie. Wurde dagegen eine Stockaufdopplung verwendet, ist darauf zu achten, dass in jedem Fall ausgeschäumte Profile eingesetzt werden, da durch die Montage – also das Aufbohren der Profile – die Dämmwirkung verloren geht.

Auch optische Aspekte der Fenster können sich auf das Dämm- und Schallschutzverhalten der Fenster auswirken. So sind hier allfällige Sprossen zu erwähnen. Denn konstruktive, glasteilende Sprossen verschlechtern in der Regel beide Aspekte, also den Schallschutz wie auch das Dämmverhalten. Vorzuziehen sind hier in jedem Fall aufgeklebte Sprossen, die in der Regel auch nicht als solche erkannt werden.

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen Fensters ist keine leichte. Zudem ist diese Investition in den meisten Fällen bedeutend, so dass die Entscheidung wohl durchdacht sein muss. Die an die Fenster gestellten Anforderungen sollten dabei zu 100% erfüllt werden. Die aus heutiger Sicht technisch gestellten Anforderungen können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Dreifach-Verglasung mit einem Ug von 0,6 W/m²K bei einer Lichtdurchlässigkeit von 52% und mehr
  • Thermisch getrennter Randverbund zur Vermeidung von Kondenswasser am unteren Rand des Fensters
  • Aufgeklebte statt konstruktionsbedingter Sprossen
  • Keine Stockaufdopplungen für Rollläden
  • Wenn Aufdopplungen notwendig sind, dann mit gleichen Profilen wie auch die Fenster (idealerweise 5-Kammer-Profile)
  • Ein Uw-Wert von maximal 1,0 W/m²K

Und ist die Wahl des richtigen Fensters einmal getroffen, gibt es noch andere Dinge zu bachten. Denn erst der richtige Einbau sorgt dafür, dass die Fenster ihre Funktion auch zuverlässig erfüllen. Aber das ist ein anderes Thema.

Egal ob im Neubau oder bei der thermischen Sanierung des Eigenheims – Fenster spielen hier eine entscheidende Rolle. Sind sie doch maßgeblich für den Wärmeverlust des Hauses verantwortlich. Doch was muss ein modernes Fenster leisten? Und was bedeuten die ganzen von den Herstellern gemachten Angaben? Wir sorgen für Licht im Dunkeln und haben zusammengefasst, worauf es beim Fenster wirklich ankommt. Dazu erklären wir alle relevanten Begrifflichkeiten im Detail.
  • Mehrfachverglasung beim Fenster
    © alezandro | Die Wärmedämmverglasung ist schon lange Standard heutiger Fenster. Sie ist zumeist als Dreischeibenverglasung ausgeführt. Der Zwischenraum der Scheiben ist dabei entweder mit trockener Luft oder dämmenden Edelgasen befüllt. Vierscheibenverglasungen bringen gegenüber der üblichen Dreifachverglasung kaum noch Verbesserungen im Dämmverhalten. Zumal auch die Energie der eintreffenden Wärmestrahlung durch die Extrascheibe weiter reduziert wird. Daher stehen in diesem Fall die Anschaffungskosten in keinem Verhältnis zu den möglichen Einsparungen.
  • Kondenswasser am unteren Scheibenrand
    © dima_pics | Bilden sich Wärmebrücken im Randbereich der Fenster, entsteht unweigerlich Kondenswasser. Ein idealer Nährboden für Schimmelpilze! Dafür verantwortlich ist ein schlecht gedämmter Randverbund. Dieser wird idealerweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Edelstahl ausgeführt.
  • Rolladen beeinflussen den Dämmwert
    © Fotoschlick | Rollläden können nicht nur im Winter positiv zum Dämmwert beitragen, sondern auch im Sommer effektiv vor Überhitzung schützen. Ein dicht abschließender Rolladen kann im Winter den Uw-Wert eines Fensters um bis zu 10% erhöhen. Aber auch nur dann, wenn dieser beim Bau berücksichtigt wurde. Denn ein nicht gedämmter Fenstersturz oder gar eine Stockaufdopplung kosten viel mehr Energie, als der Rolladen an Einsparung bringen kann.
  • Einbruchshemmung beim Fenster
    © Paolese | Neben dem Dämmverhalten sollte auch auf den Einbruchsschutz bzw. die Einbruchshemmung Wert gelegt werden. Denn es macht einen Unterschied, ob das Fenster in wenigen Sekunden geöffnet werden kann oder dem Einbruchsversuch drei Minuten und länger standhält.
<>
Danke fürs Bewerten 
Average: 1.3 (67 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.