Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- DIY
- Innenbereich
- Holztisch abschleifen
Holztisch abschleifen
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von Christian am 29.11.2019, in
Tischlerarbeiten Gartenmöbel & Gerätehäuser DIY Innenbereich Außenbereich
Ein Holztisch macht so einiges mit. Und irgendwann sieht er dann nicht mehr wirklich schön aus. Deswegen muss er aber noch lange nicht im Kamin landen – vorausgesetzt, er ist wirklich massiv. Denn dann lässt sich der Holztisch abschleifen und wieder herrichten, ganz unkompliziert und mit erstaunlichem Ergebnis. Wir machen in dieser Anleitung vor, wie man einen in die Jahre gekommenen Holztisch abschleifen kann!
Die Ausgangslage
- zur Bildreihe© diybook | Unser alter Holztisch hat schon so einiges mitgemacht. Aber das massive Möbelstück ist viel zu schade für den Sperrmüll.…
- © diybook | Die Kinder haben ihre Spuren auf der Tischplatte hinterlassen. Deutlich sind die Farbspuren von Malstiften erkennbar.
- © diybook | Natürlich sind im Laufe der Zeit auch viele Kratzer und Scharten hinzugekommen. Insgesamt hinterlässt der Tisch inzwischen…
Es gibt kaum einen Bereich in Haus oder Garten, der nicht durch einen edlen Holztisch verschönert werden könnte. Doch selbst wenn der Tisch aus noch so hartem Holz geschnitzt ist: Früher oder später wird er Kratzer, Scharten und andere Verletzungen aufweisen. Und auch die Kinder hinterlassen mit Stiften und Farben gerne ihre Spuren.
Auch unserem Holztisch ist es nicht anders ergangen. Doch das bedeutet nicht, dass wir uns von dem guten Stück verabschieden müssen. Stattdessen wollen wir den Holztisch abschleifen und so die Oberflächen wieder wie neu aussehen lassen. Ob das funktioniert? Begleite uns bei diesem Projekt und finde heraus, was sich erreichen lässt, wenn wir den Holztisch abschleifen!
Werkzeug und Vorbereitungen
- zur Bildreihe© diybook | Bevor wir den Holztisch abschleifen können, müssen wir ihn zerlegen und vorbereiten. Zuerst entfernen wir die Tischbeine.
- © diybook | Die Befestigungsschrauben der Beine lassen sich mit einem Ringschlüssel lösen. Dann werden sie einfach von Hand herausgedreht.
- © diybook | Die abgebauten Tischbeine werden zunächst zur Seite gelegt. Aber natürlich wollen wir sie später ebenso schleifen wie den Rest…
Für das Abschleifen des Holztisches benötigen wir einen Bandschleifer und einen Exzenterschleifer mit Einsätzen der Korngrößen 80, 120 und 180. Zudem könnten Schraubenzieher oder ein Ringschlüsselsatz beim Auseinandernehmen des Tisches erforderlich sein. Um nämlich mit der Arbeit beginnen zu können, müssen wir den guten Holztisch erst zerlegen.
In unserem Fall geht das recht einfach. Die Tischbeine verfügen am Ansatz jeweils über mehrere Befestigungsschrauben. Diese werden mit einem passenden Ringschlüssel gelöst und lassen sich dann per Hand herausdrehen. Ist das Tischbein erst einmal abgeschraubt, wird es zunächst beseite gestellt, da wir uns erst um die Tischplatte kümmern wollen.
- zur Bildreihe© diybook | Damit beim Abschleifen des Holztisches nichts schiefgeht, fixieren wir die Tischplatte mit Schraubzwingen. Auch das Werkzeug…
- © diybook | Zuerst kommt der Bandschleifer zum Einsatz. Bespannt wird er anfangs mit einem Schleifband der Körnung 80.
- © diybook | Wir kontrollieren noch einmal den Lauf des Bandes und justieren etwas nach. Dann kann es auch schon losgehen!
Die Tischplatte wird so auf eine stabile Unterlage abgelegt, dass die Oberseite auch wirklich oben liegt. Anschließend wird sie mit Schraubzwingen gegen Verrutschen gesichert. So kann man die Tischplatte auch allein abschleifen und sich dafür alle Zeit nehmen, die man braucht. Bevor es aber losgehen kann, werden noch die Werkzeuge eingerichtet.
Bein Bandschleifer sind dazu mehrere Schritte zu befolgen. Das Schleifband wird eingespannt und die Arretierung geschlossen. Dann wird der Lauf des Bandes so justiert, dass ein sauberes Arbeiten möglich ist. Bei beiden Maschinen verwenden wir für den ersten Schliff Einsätze der Körnung 80.
Der Rohschliff
Der erste Schleifdurchgang ist ein grober Schliff und soll die stärksten Unebenheiten und Verunreinigungen beseitigen. Dazu wird der Bandschleifer zunächst von einer Seite schräg zu Maserung der Tischplatte angesetzt und dann vor und zurück über die Oberfläche bewegt. Die Ausrichtung zur Maserung bleibt dabei immer gleich.
Nachdem die Tischplatte einmal vollständig geschliffen wurde, fangen wir noch einmal von der anderen Seite an und bewegen uns wieder schräg zu Maserung, diesmal aber über Kreuz. So lässt sich besonders gründlich arbeiten und der Fortschritt wird schnell sichtbar. Sobald die Oberflächen fertig sind, kümmern wir uns um die Kanten der Platte.
Zum Schleifen der Kanten wechseln wir auf den Exzenterschleifer. Dieser ist nämlich wesentlich handlicher und somit besser geeignet für diese Aufgabe als der Bandschleifer. Auch der Exzenter verfügt über einen Einsatz der Körnung 80. Wir beginnen damit die Kanten sorfältig abzuschleifen und runden unsere Bewegungen leicht ab.
Dann sind die Tischbeine an der Reihe. Für diese verwenden wir wieder den Bandschleifer, arbeiten aber wiederum erst nur schräg zur Maserung. Auch die Beine sind oftmals stark ramponiert, so dass sich ein gründliches Vorgehen auszahlt. Die Unterseite der Tischplatte können wir dagegen auslassen. Sie muss üblicherweise nicht geschliffen werden.
Der Feinschliff
- zur Bildreihe© diybook | Wir wechseln das Schleifband gegen eines der Körnung 120 aus und starten den zweiten Durchgang. Wieder wird zuerst schräg zu…
- © diybook | Zum Ende des zweiten Durchlaufs schleifen wir die Tischplatte noch einmal entlang der Maserung. Die Arbeit geht jetzt schon…
- © diybook | Wir wollen noch ein drittes Mal den Holztisch abschleifen und wechseln dazu das Schleifpapier auf die Körnung 180. Diesmal…
Für ein besseres Ergebnis wollen wir ein weiteres Mal den Holztisch abschleifen und wechseln dazu auf Schleifeinsätze der Körnung 120. Dann wiederholen wir unser Vorgehen des ersten Durchgangs, arbeiten also zuerst schräg zu Maserung und dann noch einmal über Kreuz. Danach wechseln wir die Richtung und schleifen die Oberfläche noch einmal in Richtung der Maserung.
Abschließend folgt der dritte Schleifdurchgang. Dieser erfolgt nun mit Schleifmitteln der Körnung 180. Das sorgt für eine besonders glatte Oberfläche. Bei diesem Durchgang wird allerdings nur noch entlang der Maserung gearbeitet. So entsteht insgesamt eine stimmige Oberflächenstruktur, die nicht nur edel, sondern auch natürlich wirkt.
Das Ergebnis
Die beschriebenen Schritte werden an allen Flächen des Holztisches ausgeführt, so dass der Tisch insgesamt wieder eine einheitliche Struktur und Färbung erhält. Nur die Unterseite der Tischplatte bleibt dabei unbeachtet. Je nach persönlicher Motivation und Gründlichkeit kann das Schleifen dabei durchaus Zeit in Anspruch nehmen. Schwierig ist es allerdings nicht.
Damit ist der Holztisch aber noch nicht fertig. Zum Schutz der Oberflächen und für eine bessere Außenwirkung müssen wir das Holz noch nachbehandeln. Dazu bietet sich ein Holzöl an, das auf natürliche Weise ein geignetes Finish erzeugt. Wie das im Einzelnen funktioniert, erklären wir jedoch separat in der Anleitung "Holztisch ölen".
Ein Holztisch macht so einiges mit. Und irgendwann sieht er dann nicht mehr wirklich schön aus. Deswegen muss er aber noch lange nicht im Kamin landen – vorausgesetzt, er ist wirklich massiv. Denn dann lässt sich der Holztisch abschleifen und wieder herrichten, ganz unkompliziert und mit erstaunlichem Ergebnis. Wir machen in dieser Anleitung vor, wie man einen in die Jahre gekommenen Holztisch abschleifen kann!
- © diybook | Unser alter Holztisch hat schon so einiges mitgemacht. Aber das massive Möbelstück ist viel zu schade für den Sperrmüll. Deshalb wollen wir den Holztisch abschleifen.
- © diybook | Die Kinder haben ihre Spuren auf der Tischplatte hinterlassen. Deutlich sind die Farbspuren von Malstiften erkennbar.
- © diybook | Natürlich sind im Laufe der Zeit auch viele Kratzer und Scharten hinzugekommen. Insgesamt hinterlässt der Tisch inzwischen einen traurigen Eindruck.
- © diybook | Bevor wir den Holztisch abschleifen können, müssen wir ihn zerlegen und vorbereiten. Zuerst entfernen wir die Tischbeine.
- © diybook | Die Befestigungsschrauben der Beine lassen sich mit einem Ringschlüssel lösen. Dann werden sie einfach von Hand herausgedreht.
- © diybook | Die abgebauten Tischbeine werden zunächst zur Seite gelegt. Aber natürlich wollen wir sie später ebenso schleifen wie den Rest des Tisches.
- © diybook | Damit beim Abschleifen des Holztisches nichts schiefgeht, fixieren wir die Tischplatte mit Schraubzwingen. Auch das Werkzeug steht schon bereit.
- © diybook | Zuerst kommt der Bandschleifer zum Einsatz. Bespannt wird er anfangs mit einem Schleifband der Körnung 80.
- © diybook | Wir kontrollieren noch einmal den Lauf des Bandes und justieren etwas nach. Dann kann es auch schon losgehen!
- © diybook | Zu beginn arbeiten wir mit dem Bandschleifer schräg zu Maserung, arbeiten jedoch immer in eine Richtung. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit.
- © diybook | Anschließend wechseln wir die Richtung und arbeiten, weiterhin schräg zur Maserung, über Kreuz weiter. Auf diese Weise lassen sich bereits die gröbsten Unebenheiten und Verunreinigungen herausschleifen.
- © diybook | Zum Bearbeiten der Kanten greifen wir zum handlicheren Exzenterschleifer. Auch dieser wird mit einer Schleifscheibe der Körnung 80 bestückt.
- © diybook | Als nächstes sind die Tischbeine an der Reihe. Auch sie werden gründlich abgeschliffen. Die Unterseite der Tischplatte können wir auslassen. Sie muss nicht geschliffen werden.
- © diybook | Wir wechseln das Schleifband gegen eines der Körnung 120 aus und starten den zweiten Durchgang. Wieder wird zuerst schräg zu Maserung und über Kreuz gearbeitet.
- © diybook | Zum Ende des zweiten Durchlaufs schleifen wir die Tischplatte noch einmal entlang der Maserung. Die Arbeit geht jetzt schon schneller voran.
- © diybook | Wir wollen noch ein drittes Mal den Holztisch abschleifen und wechseln dazu das Schleifpapier auf die Körnung 180. Diesmal schleifen wir jedoch nur noch entlang der Maserung. So wird die Oberfläche schön glatt!
- © diybook | Und das war es auch schon. Mehr ist nicht erforderlich, um einen Holztisch abzuschleifen. Wir entstauben den Tisch noch ein letztes Mal und gehen zur nächsten Aufgabe über: dem Ölen!
Mit der Zeit wird selbst der schönste Holztisch unansehnlich. Die Oberfläche verfärbt sich und vom eifrigen Gebrauch zieren so manche Kratzer und Scharten die einst schöne Tischplatte. Eine traurige Geschichte, könnte man zunächst glauben. Doch das schöne ist: Ein Holztisch lässt sich abschleifen!
In dieser Video-Anleitung demonstrieren wir, worauf zu achten ist, wenn man seinen alten Holztisch abschleifen möchte. Auch die Nachbehandlung kommt dabei nicht zu kurz. Denn wir machen zusätzlich vor, wie sich der Holztisch neu ölen lässt. Danach erstrahlt der Tisch wieder in seiner alten Pracht. Versprochen!
Danke fürs Bewerten
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Holzterrasse ölen
Das Ölen der Holzterrasse zählt zu den jährlichen Wartungsaufgaben einer jeder geölten Terrasse. Mit unseren Tipps wird das Holzterrasse ölen zum Kinderspiel!Selbermachen
Palettenmöbel selber bauen
Voll im Trend und fast geschenkt: Palettenmöbel selber zu bauen, ist super einfach! Mit dieser Anleitung schicke Gartenmöbel selber machen!Selbermachen
Holztisch ölen
Nach einer Oberflächenbehandlung sollte man einen Holztisch neu ölen. Das macht optisch einen großen Unterschied und schützt auch das Holz!
Neuen Kommentar schreiben