Selbstversorger im Garten: Buntes Wildstaudenbeet anlegen

Wildstaudenbeet am Straßenrand
5
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Es ist Sommer, brütend heiß und du willst endlich in den wohlverdienten Urlaub fahren. Aber: Wer gießt den Garten? Du bist nicht scharf darauf, nach zwei Wochen Entspannung eine Wüste im Garten vorzufinden, weil es nicht regnet und die Bewässerung zu teuer war. Selbstversorgung lautet also das Motto! Im Prinzip ist es ganz einfach, aus dem vorhandenen Boden, heimischen Pflanzen und natürlichen Materialien ein schönes und spannendes Wildstaudenbeet zu gestalten. Solche Beete sind nicht nur das ganze Jahr interessant anzusehen, sondern kommen zur Not auch mal allein zurecht!

Die Natur als Vorbild

  • Inspirationen aus der Natur
    zur Bildreihe
    © Dagmar D. | Die Natur ist uns ein perfektes Vorbild und die maßgebliche Inspiration für das Wildstaudenbeet. Denn eines muss man ihr…
<>

Es gibt tatsächlich heimische und mediterrane Pflanzen, die ausgezeichnet mit Hitze und Trockenstress zurechtkommen. Zudem brauchen sie keinen zusätzlichen Dünger und sind wertvoll für unsere heimische Insektenwelt, die nachweislich in Artenreichtum und Anzahl immer mehr abnimmt. Uns ist es oft nicht bewusst, aber die Insekten sind äußerst wertvoll für das Gleichgewicht der Natur in unserem Garten.

Trockenverträgliche Pflanzen für ein sonniges Wildstaudenbeet finden wir überall in Wiesen und Säumen. Wir merken uns die schönsten Pflanzen und setzen sie gemeinsam in unser Beet. Fast jede Farbe ist vertreten. Deshalb darf es auch im Wildstaudenbeet ganz schön bunt sein!

Beetvorbereitung

  • Kompost im Beet verteilen
    zur Bildreihe
    © Luca Pape - stock.adobe.com | Die Beetvorbereitung ist entscheidend. Als erstes wird Kompost ausgebracht und verteilt. Dieser sollte aber…
<>

Für den Anfang wählen wir ein Beet mit ca. 4 m² aus. Die oberste Schicht wird 10 cm tief abgegraben und wandert auf den Kompost. In dieser Schicht sind besonders viele Unkrautsamen und Wurzeln enthalten, die wir auf keinen Fall im Beet haben wollen. Sie keimen immer wieder, über viele Jahre. Das bedeutet andauerndes Jäten!

Auf die offene Fläche tragen wir ca. 2-3 cm Grünschnittkompost auf. Bei lehmigem Boden kommen 3 cm Natursand dazu. Danach lockern wir die Erde mit einer Grabgabel und arbeiten so Kompost und Sand in den Boden ein. Aufgefüllt wird mit feinem Schottermaterial oder ungewaschenem Kies in der Korngröße 0/16 oder 0/32 – je nachdem, was bei dir in der Region leicht erhältlich ist.

Tipp: Nicht den Kompost aus dem eigenen Garten verwenden! Der ist ebenfalls reich an Unkrautsamen. 

Beetgestaltung

  • Beet verzieren mit Holz und Stein
    zur Bildreihe
    © Dagmar D. | Es muss nicht immer teuer sein! Holz und Stein sind die einfachsten und schönsten Materialien für den Naturgarten und können…
<>

Wer möchte, kann gerne bei dem Gesamteindruck, den das Wildstaudenbeet hinterlassen soll, etwas nachhelfen. So lassen sich beispielsweise kleine Hügel und Mulden formen, ein paar Steinfindlinge platzieren und ein, zwei Wurzel- oder Aststücke dazulegen. Das macht das Beet gleich viel spannender und auch im Winter schön anzusehen.

Und es gibt noch weitere Möglichkeiten: Eine witzige Keramikfigur oder ein kreatives Insektenhotel machen das Beet noch einmal zusätzlich interessant. In letzterem Fall gilt das auch für Bienen, Schmetterlinge und Co., die wir mit unserem Wildstaudenbeet förmlich in unseren Garten einladen.

Diese Pflanzen kommen rein!

  • Blüten der Gemeinen Küchenschelle
    zur Bildreihe
    © Dagmar D. | Die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein toller Allrounder für das Wildstaudenbeet. Sie sollte in keinem…
  • Blüten der Wilden Malve
    © vodolej - stock.adobe.com | Die Wilde Malve (Malva-sylvestris) bietet eine enorme Farbpracht und kommt auch bei Trockenheit allein…
<>

Ein gutes Wildstaudensortiment ist oft nur online zu bekommen, dafür meist gleich in Bio-Qualität. Der Versand funktioniert ausgezeichnet, wobei in den heißen Sommermonaten meist nicht verschickt wird. Pflanzzeit ist ohnehin eher im Herbst oder Frühling.

Für den Anfang verwenden wir ein paar tolle Allrounder. Da kann man fast nichts falsch machen! Für den Frühling gibt es zum Beispiel die Küchenschelle mit ihren tiefvioletten Blüten. Sie darf bei mir in fast keinem Beet fehlen. Im Juni ist der schöne Kugellauch ein Hingucker, wenn er seine blühenden Köpfchen über die Büschel des Federhaargrases hinausstreckt.

Stets ein Hit ist die ‚Wilde Malve‘ mit ihren zartrosa Blüten. Sie hält so gut wie jeder Trockenheit stand. Nach der Blüte auf 10-20 cm zurückschneiden und sie blüht bis in den Herbst. Eine meiner Lieblinge sind zudem die Königskerzen. Mit ihrem stattlichen Wuchs sind sie einfach die Königinnen im Beet.

Pflanzenzusammenstellung

Die gesamte Pflanzenliste findest Du in der folgenden Darstellung. Pflanzen im Beet ungefähr so verteilen, wie auf dem Pflanzplan eingezeichnet. Beim Pflanzen darauf achten, dass die Wurzeln den Erdboden berühren und nicht nur im Kies stecken. So können sie gleich damit beginnen, Wasser aus der Erde zu holen.

Botanischer
Name
Deutscher
Name
Höhe Blütezeit & Farbe
    min max J F M A M J J A S O N D
Pflanzen                              
Petrorhagia saxifraga Felsennelke 10 25                        
Dianthus deltoides Heide-Nelke 10 30                        
Thymus pulegioides Heilthymian 5 25                        
Alyssum montanum Berg-
Steinkraut
10 20                        
Pulsatilla grandis/vulgare Küchenschelle 10 40                        
Stipa pennata Federhaargras 25 50                        
Linum austriacum Blauer
(Österr.) Lein
30 50                        
Betonica officinalis Heilziest 40 70                        
Leucanthemum ircutian. Wiesen-
margerithe
30 70                        
Scabiosa ochroleuca Gelbe Skabiose 20 60                        
Cichorium intybus Wegwarte 30 120                        
Daucus carota Wilde Möhre 20 100                        
Campanula persicifolia Pfirsichbl. Glockenblu. 60 100                        
Verbascum nigrum Dunkle
Königskerze
100 150                        
Malva moschata/alcea Moschusmalve 25 100                        
Saatgut                              
Viola tricolor Wildes Stief-
mütterchen
20 50                        
Zwiebeln                              
Allium sphaerocephalon Kugel-Lauch 30 60                        
Allium flavum Gelber Lauch 20 50                        
Ornithogalum umbellat. Dolden-
Milchstern
10 30                        

 

Säen und mulchen

In Wildstaudenbeeten wird oft auch mit Samen gearbeitet. Für unser Beet haben wir das Wilde Stiefmütterchen gewählt. Dieses bringt schnell Farbe in anfängliche Lücken, die sich später bald schließen. Für die Ausbringung 5 Gramm Saatgut mit etwas feuchtem Sand oder Kompost vermischen und nach dem Pflanzen über das ganze Beet verteilen.

 

Pflanzplan für das Wildstaudenbeet

Wer möchte, kann später auch Samen von einem Wiesenspaziergang mitbringen, einstreuen und beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln. Manchmal ist Geduld gefragt, da es schon mal zwei bis drei Jahre dauern kann, bis sie in ihrer vollen Blüte dastehen. Dafür bleiben sie einem meist auch lange erhalten.

Gemulcht wird nicht im Wildstaudenbeet. Sonst können die Samen nicht keimen, die all unsere Pflanzen fallen lassen und sich so ganz von selbst vermehren. Lediglich über den Winter kann Herbstlaub von Bäumen im Beet bleiben, das im Frühling entfernt wird.

Pflege

  • Löwenzahn aus Beet entfernen
    zur Bildreihe
    © sever180 - stock.adobe.com | Auch in einem Wildbeet hat Löwenzahn nichts zu suchen. Wer ihn vor dem Bepflanzen nicht sauber entfernt,…
<>

Sorgsame Pflege brauchen Wildstaudenbeete besonders am Anfang, bis sie sich ausreichend entwickelt haben. Hier sind Löwenzahn, Quecke, Ackerwinde, Girsch, etc. immer wieder ungeliebte Gäste.

Mit der Zeit wird das Beet aber schließlich recht eigenständig und wir brauchen nur mehr regulierend eingreifen, wenn eine Pflanze das Regiment übernehmen möchte. Einzelne Blüten werden bis zur Samenreife stehen gelassen für die Aussaat. Sie sehen auch im Herbst und Winter noch schön aus, wenn der Raureif alles bedeckt.

Im zeitigen Frühling wird dann alles zurückgeschnitten, damit wieder alles von vorne beginnen kann. Jedes Mal ein wenig anders. Immer für eine kleine Überraschung gut. So wie die Natur eben ist!

Wenn es fragen dazu gibt, schreibe einfach einen Kommentar unter den Artikel! Ich wünsche Dir viel Freude beim Gestalten und Beobachten, wenn die ersten Wildbienen anbrummen.

Es ist Sommer, brütend heiß und du willst endlich in den wohlverdienten Urlaub fahren. Aber: Wer gießt den Garten? Du bist nicht scharf darauf, nach zwei Wochen Entspannung eine Wüste im Garten vorzufinden, weil es nicht regnet und die Bewässerung zu teuer war. Selbstversorgung lautet also das Motto! Im Prinzip ist es ganz einfach, aus dem vorhandenen Boden, heimischen Pflanzen und natürlichen Materialien ein schönes und spannendes Wildstaudenbeet zu gestalten. Solche Beete sind nicht nur das ganze Jahr interessant anzusehen, sondern kommen zur Not auch mal allein zurecht!
  • Inspirationen aus der Natur
    © Dagmar D. | Die Natur ist uns ein perfektes Vorbild und die maßgebliche Inspiration für das Wildstaudenbeet. Denn eines muss man ihr lassen: Sie kennt sich schon aus!
  • Kompost im Beet verteilen
    © Luca Pape - stock.adobe.com | Die Beetvorbereitung ist entscheidend. Als erstes wird Kompost ausgebracht und verteilt. Dieser sollte aber nicht aus dem eigenen Garten stammen.
  • Beet verzieren mit Holz und Stein
    © Dagmar D. | Es muss nicht immer teuer sein! Holz und Stein sind die einfachsten und schönsten Materialien für den Naturgarten und können immer wieder recycelt werden.
  • Blüten der Gemeinen Küchenschelle
    © Dagmar D. | Die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein toller Allrounder für das Wildstaudenbeet. Sie sollte in keinem Garten fehlen!
  • Blüten der Wilden Malve
    © vodolej - stock.adobe.com | Die Wilde Malve (Malva-sylvestris) bietet eine enorme Farbpracht und kommt auch bei Trockenheit allein zurecht. Nach der Blüte sollte sie auf 10-20 cm zurückgeschnitten werden.
  • Löwenzahn aus Beet entfernen
    © sever180 - stock.adobe.com | Auch in einem Wildbeet hat Löwenzahn nichts zu suchen. Wer ihn vor dem Bepflanzen nicht sauber entfernt, wird später immer wieder seine liebe Not damit haben.
<>

Über naturgartenseele.at

Dagmar Dampfhofer plant, gestaltet und pflegt kreative Naturgärten mit heimischen Pflanzen und Naturmaterialien. Das Ergebnis sind Wildstaudenbeete, Wildstrauchhecken und Blumenwiesen, die Bienen, Vögeln und anderen Tieren den perfekten Lebensraum bieten. So entsteht lebendige Vielfalt im Garten!

Auf ihrer Seite naturgartenseele.at erfahren Gartenfeunde, wie kreative Gartenecken und Lebensräume im Naturgarten mit Holz, Stein und Keramik gestaltet werden. Geplant, gebaut und gepflegt wird für und mit den Gartenbesitzern gemeinsam. So kann jeder selbst seinen ganz persönlichen Naturgarten entstehen lassen und ihn schon bald entspannt genießen!

 

Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (3 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

  • Selbermachen

    Staudenbeet anlegen - Rabatten neu gestalten

    Naht der Herbst, heißt es zur Pflanzkelle greifen und ein Staudenbeet anlegen. Der reiche Lohn kommt mit der nächsten Saison. Doch wie ein Staudenbeet anlegen?
  • Selbermachen

    Kiesbeet anlegen

    Wer kaum Zeit im Garten hat, aber trotzdem schöne Ergebnisse erzielen möchte, sollte sich ein Kiesbeet anlegen. Hier die wichtigsten Tipps!

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.