Spülkasten austauschen

Deckel des alten Spülkastens
4.8
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 04.09.2017
Das leise, immer wiederkehrende Zischen am stillen Örtchen verheißt meist nichts Gutes. Wenn der Spülkasten überläuft und das Wasser direkt in das WC fließt, führt dies nicht nur zu einer unüblich hohen Wasserrechnung. Es wird auch noch kostbares Trinkwasser verschwendet. Und da dies keinesfalls in unserem Sinn ist, wäre eine baldige Reparatur angebracht. Doch was tun: austauschen oder reparieren? In diesem Artikel zeigen wir euch, wie dieses Problem erfolgreich gelöst wird.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Das Projekt: Spülkasten läuft

  • Der Spülkasten läuft über
    zur Bildreihe
    © diybook | Das leise Zischen am stillen Örtchen lässt darauf schließen, dass etwas mit dem Spülkasten nicht stimmt. Wenn das Einlassventil…
  • Einlassventil funktioniert nicht richtig
    © diybook | Das Wasser sollte hier eigentlich unter der Oberkante des Überlaufes stehen bleiben. Auch wegen des mit Ablagerungen…
<>

Ist der Spülkasten des WC's nach dem Spülvorgang wieder gefüllt, dann muss der Schwimmer das Einlassventil schließen, und es darf kein Wasser mehr nachfließen. Doch wenn das Einlassventil, etwa durch Kalkablagerungen, undicht geworden ist, dann strömt weiter langsam Wasser nach. Dieses läuft dann durch den Überlauf in das WC ab. 

Als erstes sollte mal ein Blick in das Innere des Spülkastens geworfen werden. Der Deckel unseres Modells lässt sich leicht nach oben wegheben. Ist der Deckel entfernt, wird sofort erkennbar, dass der Spülkasten bis zum Überlaufrohr angefüllt ist. Der Wasserspiegel sollte jedoch ein bis zwei Zentimeter tiefer stehen. Wie sich zeigt, lässt jedoch auch eine erneute händischen Betätigung des Schwimmers das Einlassventil nicht mehr schließen. Da das Innenleben zudem von Ablagerungen gezeichnet ist, entscheiden wir uns hier für einen Komplettausch des Spülkastens. Immerhin ist in diesem Fall ein neuer für unter 25€ zu haben. Und das komplett mit Zulaufschlauch und neuem Ablaufrohr!

Werkzeug und Material

  • Gabelschlüssel, um den Wasserzulauf zu demontieren (19mm-Gabelschlüssel)
  • Schraubendreher für die alten sowie für die mitgelieferten Schrauben (Kreuzschraubendreher)
  • Akkuschrauber mit Lanzenbohrer (um schadlos Löcher in die Fliesen zu bohren)
  • Metallsäge zum Kürzen des Ablaufrohres
  • Feile zum Entgraten
  • Stifft und Maßband

Wasseranschluss abdrehen und entfernen

  • Eckventil abdrehen
    zur Bildreihe
    © diybook | Bevor mit der Demontage bzw. dem Austausch des Spülkastens begonnen wird, muss sichergestellt sein, dass das Wasser abgedreht…
  • Spülkasten entleeren
    © diybook | Um den Spülkasten zu entleeren, wird der Hebel der Drückerplatte manuell betätigt, bis das gesamte Wasser aus dem Spülkasten…
  • Wasserrohr demontieren
    © diybook | Die Wasserleitung wird sowohl spülkastenseitig als auch am Eckventil demontiert. Mit einem 19mm-Gabelschlüssel werden die…
  • Wasserrohr entfernen
    © diybook | Danach wird das Wasserrohr sowohl aus dem Eckventil als auch aus dem Einfüllventil herausgezogen. Ein wenig Restwasser wird…
<>

Als erstes wird die Wasserzufuhr über das Eckventil gestoppt und der Spülkasten entleert. Hierfür wird der Hebel, welcher sonst über die Drückerplatte bedient wird, angehoben. Ist das Wasser aus dem Spülkasten ausgelaufen und auch das Eckventil dicht, darf kein Wasser mehr nachfließen.

Danach wird die Zuleitung sowohl vom Spülkasten als auch vom Eckventil demontiert. Mit einem 19mm-Gabelschlüssel werden die beiden Quetschverschraubungen gelockert und anschließend vollständig abgeschraubt. Das Wasserrohr wird dann beidseitig herausgezogen. Da das Rohr mit Wasser gefüllt ist, wird hierbei ein wenig Wasser auslaufen. 

Alten Spülkasten demontieren

  • Spülbogen demontieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Danach geht es an die Unterseite des Spülkastens. Damit dieser abgehoben werden kann, muss das Ablaufrohr demontiert werden.…
  • Spülkasten abnehmen
    © diybook | Im nächsten Schritt wird der Spülkasten nach oben hin von den Halterungen abgehoben.
  • Spülbogen entfernen
    © diybook | Nun wird der Spülbogen samt der Gummimuffe entfernt. Da beim neuen Spülkasten eine Gummimuffe beiliegt, soll auch diese…
<>

Anschließend wird der alte Spülkasten entfernt. Den Anfang macht das Ablaufrohr. Hierfür wird die Abdeckung der Überwurfmutter unter dem Spülkasten nach unten geschoben und anschließend die Überwurfmutter – diese sorgt zusammen mit Dichtung und Ring für Dichtheit zwischen Spülkasten und Ablaufrohr – im Normalfall mit der Hand gelöst. Befindet sich noch Restwasser im Spülkasten, wird dieses beim Lösen der Überwurfmutter auslaufen.

Danach kann der Spülkasten einfach von seinen beiden Halterungen abgehoben werden. Ist dies geschafft, wird auch das Ablaufrohr samt der Gummimuffe aus dem Einlaufstutzen des WC's entfernt. 

Neuen Spülkasten einmessen und Löcher bohren

  • Masse überprüfen
    zur Bildreihe
    © diybook | In der Anleitung sind die Maße des Spülkastens verzeichnet. Wichtig sind die horizontalen Abstände der Halterungen sowie der…
  • Identische Breite
    © diybook | Die Montagepunkte stimmen in der Breite überein, müssen jedoch in der Höhe angepasst werden.
  • Neue Montagepunkte anzeichnen
    © diybook | Die neuen Halterungen müssen gleich weit auseinander, aber um etwa 3 cm tiefer gesetzt werden. Hierfür werden die Abstände mit…
  • Löcher mit Lanzenbohrer
    © diybook | Zum Bohren der Löcher in die Fliesen wird ein Lanzenbohrer verwendet. Mit dem Lanzenbohrer gelingt es, Löcher ohne Schlagbohren…
  • Dübel einsetzen
    © diybook | Damit die Dübel plan mit den Fliesen abschließen, werden die vorperforierten Ringe mit dem Messer abgeschnitten. Dann werden…
<>

Nun kann mit dem Einmessen des neuen Spülkastens begonnen werden. Wichtig ist dabei das Maß zwischen den beiden Halterungen sowie der Abstand von der Mitte des Einlaufstutzens (WC-seitig) bis hin zur Halterung des Spülkastens. Auch der spätere Abstand vom Eckventil zum Spülkasteneinlauf sollte kontrolliert werden, obwohl dieser wahrscheinlich kein Problem darstellt. Im vorliegenen Fall ist das horizontale Maß gleich dem alten, doch in der Höhe muss der neue Spülkasten etwa 3 cm tiefer montiert werden. 

Die Löcher werden angezeichnet und mit einem Lanzenbohrer – hier 8 mm – gebohrt. Wird ein solcher Lanzenbohrer verwendet, so lassen sich Löcher ohne Schlagbohren in die Fliesen bohren. Dies gelingt sogar mit dem Akkuschrauber, ohne dass die Fliesen dabei Sprünge bekämen. 

Als nächstes werden die Dübel gesetzt. Zuvor werden allerdings die vorperforierten Ringe der Dübel mit dem Messer abgeschnitten. So können die Dübel beim Einsetzen plan mit der Fliese abschließen. Vorsicht mit dem Hammer, damit die Fliesen nicht eingeschlagen werden! Oft reicht es schon aus, die Dübel mit einem Schraubendrehergriff beherzt einzudrücken. Sind die Dübel erst einmal gesetzt, werden im nächsten Schritt die mitgelieferten Halterungen an der Wand montiert. Die Schrauben werden mit der Hand so festgezogen, dass sich die Dübel in der Rigipswand gut verspreizen können. 

Tipp: Lanzenbohrer immer wieder auskühlen lassen und mit niedriger Umdrehungszahl arbeiten! Auf ein Bohren in den Fugen kann damit verzichtet werden.

Neuen Spülkasten montieren und Ablaufventil einsetzen

  • Spülkasten aufhängen
    zur Bildreihe
    © diybook | Im nächsten Schritt wird der Spülkasten auf den Halterungen platziert und mittig ausgerichtet. Der Wasserauslass des…
  • Ablaufventil vorbereiten
    © diybook | Als nächstes wird das Ablaufventil vorbereitet. Über einen Schieber wird die Wassermenge auf den gewünschten Wert eingestellt.…
  • Ablaufventil einsetzen
    © diybook | Als nächstes wird die Dichtung des Ablaufventils rund um den Auslass am Boden des Spülkastens platziert und das Ablaufventil…
  • Ablaufventil verschrauben
    © diybook | Das Ablaufventil wird mit der beigelegten Mutter von unten fixiert. Ein mitgeliefertes Werkzeug erleichtert das Festziehen,…
<>

Der Spülkasten wird auf die Halterungen aufgesetzt und mittig über dem WC ausgerichtet. Anschließend wird das Ablaufventil des Spülkastens vorbereitet. Das Spülvolumen kann bei diesem Modell eingestellt werden und wird in diesem Fall auf das mittlere Volumen – das entspricht hier rund 6 Litern Wasser – eingestellt. Weiters ist darauf zu achten, dass der untere Teil des Ablaufventils mit dem oberen Teil gut verbunden ist. 

Wurde dies überprüft, folgt der näcgste Schritt: Der Dichtungsring wird unten im Spülkasten aufgelegt und das Ablaufventil in den Spülkasten eingesetzt. Danach kann die Kunststoffmutter von unten aufgeschraubt und mit dem mitgelieferten Werkzeug festgezogen werden. Dabei ist zu beachten, dass die beiden Abstandhalter des Ablaufventils jeweils zur Spülkastenaußenwand hin ausgerichtet sind.

Spülbogen einmessen und vorbereiten

  • Spülbogen in der Höhe einmessen
    zur Bildreihe
    © diybook | Danach muss der Spülbogen eingemessen und zurechtgeschnitten werden. Um die vertikale Länge zu bestimmen, wird der Abstand von…
  • Spülbogen ablängen
    © diybook | Mit einer Eisensäge wird das vertikale also das dickere Ende des Spülbogens abgesägt.
  • Spülbogen in der Tiefe einmessen
    © diybook | Die horizontale Länge wird bestimmt, indem der Abstand von der Wand bis zum Muffenende des WC-seitigen Wassereinlaufes gemessen…
  • Spülbogen einkürzen
    © diybook | Danach wird der horizontale Teil des Spülbogens mit der Metallsäge gekürzt.
  • Spülbogenrohr entgraten
    © diybook | Nach dem Kürzen werden die beiden Enden des Spülbogens mit einer Feile entgratet.
<>

Danach wird der Spülbogen eingemessen und zurechtgeschnitten. Begonnen wird mit dem dickeren Ende, welches vertikal verläuft. Dazu wird vertikal von der Mitte des Einlaufstutzens (WC-seitig) bis etwa 2 bis 3 cm in das Ablaufventil hinein gemessen. Dieses Maß wird auf das Rohr übertragen und mit der Metallsäge zurechtgeschnitten.

Anschließend wird der horizontale Abstand gemessen. Hierfür wird der Abstand von der Wand bis etwa 2 bis 3 cm in das Innere des Einlaufstutzens des WC's gemessen und der Abstand von der Wand bis zur Mitte des Ablaufventils abgezogen. Das Maß wird ebenfalls übertragen und auch das dünnere Ende des Rohres wird gekürzt. Danach werden beide Enden mit der Feile entgratet.

Spülbogen einsetzen

  • Muffe aufschieben
    zur Bildreihe
    © diybook | Bevor das Spülrohr montiert werden kann, muss die Gummimuffe auf das dünnere Ende des Rohres aufgeschoben werden. Diese stellt…
  • Dickeres Ende des Spülbogens vorbereiten
    © diybook | Auf das dickere Ende des Spülrohres, welches in das Ablaufventil eingeschoben wird, werden die Abdeckung, die Mutter, der…
  • Spülbogen einsetzen
    © diybook | Danach wird der Spülbogen eingesetzt: Zuerst das Ende mit der Gummimuffe, bis diese ansteht, und anschließend das dicke Ende in…
  • Spülbogen in das Ablassventil schieben
    © diybook | Danach wird die Gummidichtung hinaufgeschoben. Diese ist konisch geformt, sodass sie zwischen den beiden Rohren anliegt.
  • Spülbogen fixieren
    © diybook | Anschließend wird die Überwurfmutter festgeschraubt. Dadurch drückt der Kunststoffring die Gummidichtung fester zwischen die…
  • Abdeckung aufschieben
    © diybook | Danach wird die Abdeckung der Überwurfmutter aufgeschoben. Das hat jedoch nur eine ästhetische Funktion.
<>

Anschließend wird die neue Muffe auf das dünnere Ende des Spülbogens aufgesetzt, bis sie ansteht. Danach werden die Abdeckung, die Mutter, der Kunststoffring und die Gummidichtung in dieser Reihenfolge auf das dickere Rohr aufgeschofen.

Im nächsten Schritt wird das Rohr mit der Muffe in das WC eingesetzt und das andere Ende von unten in das Ablaufventil geführt. Anschließend wird die Gummidichtung hinaufgeschoben, und zwar so, dass sie gleichmäßig zwischen den beiden Rohren anliegt. Wird die Mutter aufgeschraubt, so drückt der Kunststoffring die Dichtung zwischen den beiden Rohre an und sorgt für Dichtheit. Um das Ganze abflussseitig abzuschließen, wird die Abdeckung über die Mutter geschoben.

Füllventil einsetzen und anschließen

  • Ring auf das Füllventil aufschieben
    zur Bildreihe
    © diybook | Bevor das Füllventil im Spülkasten montiert wird, wird der beigelegte Ring aufgeschoben. Dieser hat zwar keine dichtende…
  • Füllventil fixieren
    © diybook | Im nächsten Schritt wird das Füllventil eingesetzt, indem das Gewinde von innen nach außen durch die Spülkastenwand…
  • Zulaufschlauch anschließen
    © diybook | Danach wird der mitgelieferte flexible Zulaufschlauch am Füllventil angeschlossen. Mit dem 19mm-Gabelschlüssel wird der…
  • Zulaufschlauch am Eckventil anschließen
    © diybook | Anschließend wird der Zulaufschlauch am Eckventil angeschlossen. Wie zuvor wird der Schlauch mit dem 19mm-Gabelschlüssel am…
  • Drückerplatte und Verstrebung einsetzen
    © diybook | Im nächsten Schritt wird die Drückerplatte eingesetzt. Der Hebel der Drückerplatte wird durch die obere Durchführung des…
<>

Im nächsten Schritt wird das Füllventil eingesetzt. Dieses ist bereits mit dem Schwimmer vormontiert und muss lediglich im Spülkasten befestigt und an den Zulaufschlauch angeschlossen werden. Der beiliegende Ring wird auf das Gewinde aufgeschoben und dieses von innen durch den Spülkasten geführt. Mit der beiliegenden Mutter wird das Ventil festgeschraubt. Danach wird der mitgelieferte Flexschlauch sowohl am Füllventil als auch am Eckventil verschraubt. Dazu wird wieder der 19mm-Gabelschlüssel verwendet. Vor dem Festziehen wird der Schlauch etwas entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, denn beim Anziehen dreht sich dieser wieder mit.

Danach wird die erste Verstrebung eingesetzt. Anschließend wird der Hebelarm durch die oberste Durchführung des Auslassventils geführt und die Drückerplatte samt Verstrebung eingesetzt. 

Probelauf des neuen Spülkastens

  • Spülkasten Probelauf
    zur Bildreihe
    © diybook | Das Eckventil wird aufgedreht und dabei überprüft, ob auch alle Verbindungen dicht sind. Wenn der Schwimmer aufschwimmt und das…
  • Spülkasten-Drückerplatte betätigen
    © diybook | Ist der Spülkasten vollgelaufen, wird noch die Drückerplatte betätigt, um zu kontrollieren, ob auch ausreichend Wasser…
  • Deckel aufsetzen
    © diybook | Als letztes wird der Spülkastendeckel aufgesetzt. Damit ist der Austausch auch schon erfolgreich durchgeführt!
  • Neuer Spülkasten
    © diybook | Perfekt! Der Spülkasten ist getauscht, alle Verbindungen sind dicht und das Wasser stoppt zum richtigen Zeitpunkt, sodass es…
<>

Jetzt folgt der Probelauf: Das Eckventil wird aufgedreht und dann aufmerksam überprüft, ob alles dicht ist. Das Wasser muss am Ende unterhalb des Überlaufes stehen bleiben. Die Höhe des Wasserspiegels kann am Schwimmer geregelt werden, ist jedoch im Auslieferungszustand meistens schon gut eingestellt. 

Bleibt sowohl unten als auch oben alles dicht, wird die Drückerplatte betätigt, um zu sehen, ob auch ausreichend Wasser ausgespült wird oder ob die Wassermenge verstellt werden muss. Danach wird noch die Stoppfunktion überprüft.

Ist alles dicht und funktionsfähig, wird noch der Deckel des Spülkastens aufgesetzt und die Reparatur bzw. der Austausch des Spülkastens schließlich als erfolgreich verzeichnet. 

Hier konnte wieder einmal durch Eigeninitiative richtig Geld gespart werden – einfach nach dem Motto: "DIY - do it yourself"! Auf diybook findest Du immer wieder neue Anleitungen und Möglichkeiten, dein Haushaltsbudget zu schonen.

Das leise, immer wiederkehrende Zischen am stillen Örtchen verheißt meist nichts Gutes. Wenn der Spülkasten überläuft und das Wasser direkt in das WC fließt, führt dies nicht nur zu einer unüblich hohen Wasserrechnung. Es wird auch noch kostbares Trinkwasser verschwendet. Und da dies keinesfalls in unserem Sinn ist, wäre eine baldige Reparatur angebracht. Doch was tun: austauschen oder reparieren? In diesem Artikel zeigen wir euch, wie dieses Problem erfolgreich gelöst wird.
  • Der Spülkasten läuft über
    © diybook | Das leise Zischen am stillen Örtchen lässt darauf schließen, dass etwas mit dem Spülkasten nicht stimmt. Wenn das Einlassventil, z.B. durch Verkalkung oder Ablagerungen, undicht wird, dann läuft stetig Wasser nach und fließt anschließend durch den Überlauf in das WC.
  • Einlassventil funktioniert nicht richtig
    © diybook | Das Wasser sollte hier eigentlich unter der Oberkante des Überlaufes stehen bleiben. Auch wegen des mit Ablagerungen angefüllten Innenlebens des Spülkastens wird dieser in unserem Fall komplett getauscht.
  • Eckventil abdrehen
    © diybook | Bevor mit der Demontage bzw. dem Austausch des Spülkastens begonnen wird, muss sichergestellt sein, dass das Wasser abgedreht ist. Hierfür wird das Eckventil zugedreht, der Spülkasten entleert und allgemein darauf geachtet, dass kein Wasser nachläuft.
  • Spülkasten entleeren
    © diybook | Um den Spülkasten zu entleeren, wird der Hebel der Drückerplatte manuell betätigt, bis das gesamte Wasser aus dem Spülkasten ausgelaufen ist.
  • Wasserrohr demontieren
    © diybook | Die Wasserleitung wird sowohl spülkastenseitig als auch am Eckventil demontiert. Mit einem 19mm-Gabelschlüssel werden die Quetschverbindungen der Wasserleitung gelockert und abgeschraubt.
  • Wasserrohr entfernen
    © diybook | Danach wird das Wasserrohr sowohl aus dem Eckventil als auch aus dem Einfüllventil herausgezogen. Ein wenig Restwasser wird dabei aus dem Rohr auslaufen.
  • Spülbogen demontieren
    © diybook | Danach geht es an die Unterseite des Spülkastens. Damit dieser abgehoben werden kann, muss das Ablaufrohr demontiert werden. Dazu wird die Abdeckung der Überwurfmutter heruntergeschoben und anschließend die Überwurfmutter aufgeschraubt.
  • Spülkasten abnehmen
    © diybook | Im nächsten Schritt wird der Spülkasten nach oben hin von den Halterungen abgehoben.
  • Spülbogen entfernen
    © diybook | Nun wird der Spülbogen samt der Gummimuffe entfernt. Da beim neuen Spülkasten eine Gummimuffe beiliegt, soll auch diese ausgetauscht werden.
  • Masse überprüfen
    © diybook | In der Anleitung sind die Maße des Spülkastens verzeichnet. Wichtig sind die horizontalen Abstände der Halterungen sowie der vertikale Abstand von der Mitte der Einspülöffnung des WC's bis hin zu den Halterungen. In diesem Fall muss der neue Spülkasten etwas tiefer montiert werden.
  • Identische Breite
    © diybook | Die Montagepunkte stimmen in der Breite überein, müssen jedoch in der Höhe angepasst werden.
  • Neue Montagepunkte anzeichnen
    © diybook | Die neuen Halterungen müssen gleich weit auseinander, aber um etwa 3 cm tiefer gesetzt werden. Hierfür werden die Abstände mit dem Zollstab gemessen und markiert.
  • Löcher mit Lanzenbohrer
    © diybook | Zum Bohren der Löcher in die Fliesen wird ein Lanzenbohrer verwendet. Mit dem Lanzenbohrer gelingt es, Löcher ohne Schlagbohren und ohne Beschädigungen der Fliesen zu bohren. Ein Akkuschrauber mit langsamer Drehzahl reicht dazu völlig aus. Zudem wird darauf geachtet, dass der Bohrer nicht zu heiß wird.
  • Dübel einsetzen
    © diybook | Damit die Dübel plan mit den Fliesen abschließen, werden die vorperforierten Ringe mit dem Messer abgeschnitten. Dann werden die Dübel eingedrückt oder eingeschlagen und die Halterungen mit den Schrauben fixiert.
  • Spülkasten aufhängen
    © diybook | Im nächsten Schritt wird der Spülkasten auf den Halterungen platziert und mittig ausgerichtet. Der Wasserauslass des Spülkastens und der Einlass in das WC sollten dann in einer Flucht liegen.
  • Ablaufventil vorbereiten
    © diybook | Als nächstes wird das Ablaufventil vorbereitet. Über einen Schieber wird die Wassermenge auf den gewünschten Wert eingestellt. Je Spülvorgang können 5,5 bzw. 6 oder 8 Liter Wasser ausgespült werden. Hier wird die Mitte gewählt. Es ist auch darauf zu achten, dass der obere und untere Teil des Ablaufventils ineinander eingerastet sind.
  • Ablaufventil einsetzen
    © diybook | Als nächstes wird die Dichtung des Ablaufventils rund um den Auslass am Boden des Spülkastens platziert und das Ablaufventil eingesetzt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Wassermengenregler links (gegenüber dem Wassereinlass) und die Abstandhalter zwischen den Wänden des Kastens verbleiben.
  • Ablaufventil verschrauben
    © diybook | Das Ablaufventil wird mit der beigelegten Mutter von unten fixiert. Ein mitgeliefertes Werkzeug erleichtert das Festziehen, damit die Verbindung auch wasserdicht ist.
  • Spülbogen in der Höhe einmessen
    © diybook | Danach muss der Spülbogen eingemessen und zurechtgeschnitten werden. Um die vertikale Länge zu bestimmen, wird der Abstand von der Mitte der Einlassöffnung des WC's bis 2-3 cm in das Ablaufventil hinein gemessen.
  • Spülbogen ablängen
    © diybook | Mit einer Eisensäge wird das vertikale also das dickere Ende des Spülbogens abgesägt.
  • Spülbogen in der Tiefe einmessen
    © diybook | Die horizontale Länge wird bestimmt, indem der Abstand von der Wand bis zum Muffenende des WC-seitigen Wassereinlaufes gemessen und der Abstand von der Wand bis zur Mitte der Ablaufventils abgezogen wird.
  • Spülbogen einkürzen
    © diybook | Danach wird der horizontale Teil des Spülbogens mit der Metallsäge gekürzt.
  • Spülbogenrohr entgraten
    © diybook | Nach dem Kürzen werden die beiden Enden des Spülbogens mit einer Feile entgratet.
  • Muffe aufschieben
    © diybook | Bevor das Spülrohr montiert werden kann, muss die Gummimuffe auf das dünnere Ende des Rohres aufgeschoben werden. Diese stellt eine dichte Verbindung zwischen dem WC und dem Spülbogen her.
  • Dickeres Ende des Spülbogens vorbereiten
    © diybook | Auf das dickere Ende des Spülrohres, welches in das Ablaufventil eingeschoben wird, werden die Abdeckung, die Mutter, der Kunststoffring und die Gummidichtung aufgeschoben.
  • Spülbogen einsetzen
    © diybook | Danach wird der Spülbogen eingesetzt: Zuerst das Ende mit der Gummimuffe, bis diese ansteht, und anschließend das dicke Ende in das Ablassventil schieben!
  • Spülbogen in das Ablassventil schieben
    © diybook | Danach wird die Gummidichtung hinaufgeschoben. Diese ist konisch geformt, sodass sie zwischen den beiden Rohren anliegt.
  • Spülbogen fixieren
    © diybook | Anschließend wird die Überwurfmutter festgeschraubt. Dadurch drückt der Kunststoffring die Gummidichtung fester zwischen die beiden Rohre und sorgt auf diese Weise für eine wasserdichte Verbindung.
  • Abdeckung aufschieben
    © diybook | Danach wird die Abdeckung der Überwurfmutter aufgeschoben. Das hat jedoch nur eine ästhetische Funktion.
  • Ring auf das Füllventil aufschieben
    © diybook | Bevor das Füllventil im Spülkasten montiert wird, wird der beigelegte Ring aufgeschoben. Dieser hat zwar keine dichtende Funktion, sorgt aber für einen guten Sitz des Füllventils in der Spülkastenwand.
  • Füllventil fixieren
    © diybook | Im nächsten Schritt wird das Füllventil eingesetzt, indem das Gewinde von innen nach außen durch die Spülkastenwand durchgeführt und mit der Kunststoffmutter von außen fixiert wird.
  • Zulaufschlauch anschließen
    © diybook | Danach wird der mitgelieferte flexible Zulaufschlauch am Füllventil angeschlossen. Mit dem 19mm-Gabelschlüssel wird der Schlauch festgezogen, bis die Gummidichtung gut anliegt und die Verbindung dicht ist. Wird der Schlauch vor dem Festziehen etwas gegen den Uhrzeigersinn gedreht, dann verdreht sich dieser nicht so stark beim Festziehen der Mutter.
  • Zulaufschlauch am Eckventil anschließen
    © diybook | Anschließend wird der Zulaufschlauch am Eckventil angeschlossen. Wie zuvor wird der Schlauch mit dem 19mm-Gabelschlüssel am Eckventil festgezogen.
  • Drückerplatte und Verstrebung einsetzen
    © diybook | Im nächsten Schritt wird die Drückerplatte eingesetzt. Der Hebel der Drückerplatte wird durch die obere Durchführung des Auslassventils geführt, anschließend wird die Drückerplatte samt Verstrebung eingesetzt. Danach wird auch die zweite Verstrebung eingesetzt.
  • Spülkasten Probelauf
    © diybook | Das Eckventil wird aufgedreht und dabei überprüft, ob auch alle Verbindungen dicht sind. Wenn der Schwimmer aufschwimmt und das Wasser stoppt, sollte der Wasserspiegel 1 bis 2 cm unter dem Überlauf stehen.
  • Spülkasten-Drückerplatte betätigen
    © diybook | Ist der Spülkasten vollgelaufen, wird noch die Drückerplatte betätigt, um zu kontrollieren, ob auch ausreichend Wasser ausgespült wird oder ob die Wassermenge über den Schieberegler verstellt werden muss.
  • Deckel aufsetzen
    © diybook | Als letztes wird der Spülkastendeckel aufgesetzt. Damit ist der Austausch auch schon erfolgreich durchgeführt!
  • Neuer Spülkasten
    © diybook | Perfekt! Der Spülkasten ist getauscht, alle Verbindungen sind dicht und das Wasser stoppt zum richtigen Zeitpunkt, sodass es nicht mehr unkontrolliert in den Abfluss läuft.
<>

Es gehört zu den großen Ärgernissen im Haushalt: Irgendwann will das Plätschern im WC nicht mehr aufhören, denn der Spülkasten ist defekt. Natürlich kann das an Kalkablagerungen liegen, die das Einlassventil blockieren. Aber was, wenn tatsächlich etwas kaputt ist? Gerade bei älteren Spülkästen ist eine Reparatur wirtschaftlich nicht immer lohnenswert.

So war es auch in unserem Fall. Deshalb wollten wir kurzerhand den Spülkasten austauschen. Aber Moment! Ist das nicht furchtbar schwierig? Wir können nur sagen: überhaupt nicht! Zur Sicherheit haben wir unser Vorgehen auf Video festgehalten, so dass Du Dir alles noch einmal in Ruhe ansehen kannst. Vielleicht möchtest Du ja auch bald den Spülkasten austauschen? Wir wünschen schon einmal viel Erfolg!

Das leise, immer wiederkehrende Zischen am stillen Örtchen verheißt meist nichts Gutes. Wenn der Spülkasten überläuft und das Wasser direkt in das WC fließt, führt dies nicht nur zu einer unüblich hohen Wasserrechnung. Es wird auch noch kostbares Trinkwasser verschwendet. Und da dies keinesfalls in unserem Sinn ist, wäre eine baldige Reparatur angebracht. Doch was tun: austauschen oder reparieren? In diesem Artikel zeigen wir euch, wie dieses Problem erfolgreich gelöst wird.
Werkzeuge: 
Maßband
Maßband
Das Maßband, auch Messband oder Bandmaß genannt, ist die flexibel bewegliche Alternative zum Zollstock. Oftmals ist auch von einem Rollmeter die Rede, obwohl das Maßband durchaus nicht nur einen Meter, sondern auch 10 - 100 Meter lang sein kann.
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubendreher / Schraubenzieher
Schraubenzieher, oder fachlich korrekt Schraubendreher, sind die Klassiker unter den Werkzeugen. Im heutigen Haushalt darf dieses Werkzeug nicht fehlen.
Akkuschrauber
Akkuschrauber
Der Akkuschrauber, von manchen gemeinhin in der Funktion auch fälschlicherweise mit einer Bohrmaschine gleichgestellt, wird für kleinere und immer wiederkehrende Schraubarbeiten eingesetzt.
Betonbohrer
Betonbohrer
Der Betonbohrer bringt einen Meißelkopf aus Hartmetall zum Einsatz und macht so selbst härtesten Beton schwach. Allerdings gibt es einige Grundregeln zu beachten. Denn Betonbohrer ist nicht immer gleich Betonbohrer.
Gehrungslade / Schneidelade
Gehrungslade / Schneidelade
Für präzise Schnitte und saubere Eckverbindungen sind Gehrungsschnitte unverzichtbar. Ein einfaches Hilfsmittel, um Winkel zu schneiden, ist der Gehrungsladen bzw. Schneideladen. Eine Gehrungslade oder Schneidelade ermöglicht sauberere Schnittkanten als freihändige Schnitte.
Danke fürs Bewerten 
Average: 4.8 (10 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Kommentare

Gut

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.