Das Flämmen - Vorbereitung beim Mauern einer Wand

Flämmen einer Bitumenbahn
4.99471
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 09.05.2018
Das Flämmen ist eine der vorbereitenden Arbeiten vor dem Mauern einer Wand. Es handelt sich dabei um das Aufbringen einer Bitumendickschicht unter den Ziegeln mit dem Ziel, die Wand zuverlässig gegen aufsteigende Feuchtigkeit abzudichten. Das Flämmen ist daher von keinem Bauvorhaben wegzudenken – egal ob die Grundplatte als Ganzes oder nur die Mauerbahnen geflämmt werden. Dieser Artikel gibt Anleitung zum richtigen Flämmen und zeigt, worauf beim Flämmen besonderes Augenmerk gelegt werden muss.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Warum muss vor dem Mauern einer Wand geflämmt werden?

  • Grundplatte
    zur Bildreihe
    © diybook | Die Grundplatte des neuen Hauses. Die Seitenwände, die Flanken des Fundaments, wurden bereits mit einer Bitumengrundierung…
  • Grundplatte mit Kellerabgang
    © diybook | Aufgrund von Bauvorschriften ist dieses Bauvorhaben nur teilweise unterkellert. Die Feuchtigkeit stört bei den folgenden…
  • Feuchte Ziegel
    © diybook | Ziegel haben die Eigenschaft, Wasser aufzunehmen wie ein Schwamm. Die am Bild zu erkennende Feuchtigkeit wurde allerdings durch…
<>

Geflämmt wird, weil es Vorschrift ist... Nein, diese Aussage ist gänzlich falsch! Denn auch wenn es manchmal so erscheinen mag, dass Vorschriften ihren Zweck verfehlen, ist hier das Gegenteil der Fall: Das Abdichten des Mauerwerks gegen den Boden ist enorm wichtig!

Würde der Boden nicht sachgemäß mit einer solchen Mauersperrbahn gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden, könnte die Feuchtigkeit ungehindert ins Mauerwerk dringen. Denn nicht richtig abgedichtet, nehmen Ziegel Wasser auf wie ein Schwamm. Nasse Wände, feuchte Flecken und Schimmel wären das Resultat. Kein schöner Anblick und nicht leicht zu sanieren. Also besser gleich von Anfang an richtig machen und mit besonderer Sorgfalt vorgehen!

Werkzeug und Material

  • Material
    zur Bildreihe
    © diybook | Die wichtigsten Materialien beim Flämmen sind zum einen die Bitumengrundierung und zum anderen die Bitumen Dampfsperrbahnen.…
<>

An Werkzeug und Material wird eine Bitumengrundierung (hier weber.tec 901), ein Borstenbesen, Eimer, eine Schlagschnur, ein Cuttermesser, Bitumen Dampfsperrbahnen und ein Flämmer (Propangasbrenner) benötigt. Nicht zu vergessen ist die Bereitstellung eines Feuerlöschers! 

Achtung, die in diesem Projekt verwendete Bitumengrundierung ist lösungsmittelfrei und kann daher ohne Durchtrocknung sofort weiterverarbeitet werden.

VORSICHT bei lösungsmittelhaltigen, brennbaren Bitumengrundierungen. Diese müssen auf jeden Fall einen Tag (24 h) durchtrocknen! Beachten Sie daher immer die Herstellerangaben!

Bitumengrundierung auftragen

  • Bitumengrundierung auftragen
    zur Bildreihe
    © diybook | Der erste Schritt beim Flämmen ist das Auftragen der Bitumengrundierung. Diese dient als Haftgrund für die Bitumen…
<>

Der erste Schritt beim Flämmen ist das Auftragen der Bitumengrundierung.

Diese dient als Haftgrund für die später verschweißten Bitumen Dampfsperrbahnen. Zwar können manche auch direkt ohne Grundierung aufgebracht werden, geschadet hat diese allerdings noch nie!

In diesem Projekt wird eine lösungsmittelfreie Bitumengrundierung verwendet. Diese ist dabei nicht nur besser für die eigene Gesundheit und die Umwelt, sondern kann auch sofort weiterverarbeitet werden.

Elastische Bitumen Dampfsperrbahn vorbereiten

  • Dampfsperrbahn auflegen und anzeichnen
    zur Bildreihe
    © diybook | Ein Meter breite Bitumenbahnen sind etwas viel Unterlage für 25 cm dicke Ziegel. Daher wird die Dampfsperrbahn ausgerollt und…
  • Dampfsperrbahn teilen
    © diybook | Anschließend wird die Bitumenbahn mit einem Cuttermesser in zwei Hälften zu je 50 cm Breite geschnitten. Diese halben Bahnen…
<>

Der nächste Schritt vor dem Flämmen ist das Auflegen und Zurechtschneiden der Bitumenbahnen.

Einen Meter breite Bitumenbahnen sind etwas viel für 25 cm dicke Ziegel. Daher wird die Dampsperrbahn ausgerollt und die Mitte zum leichteren Schneiden mit einer Schlagschnur angezeichnet.

Anschließend wird die Bitumenbahn mit einem Cuttermesser in zwei Hälften zu je 50 cm Breite geschnitten. Diese halben Bahnen werden dann auf den zuvor gestrichenen Flächen ausgelegt und ausgerichtet. Danach folgt vorsichtiges Aufrollen! Dies sorgt dafür, dass die Bahn beim nachfolgenden Flämmen nicht verläuft und gerade abrollt.

Das Flämmen

  • Das Flämmen
    zur Bildreihe
    © diybook | Die Vorbereitungen sind abgeschlossen - jetzt wird geflämmt. Mit dem Flämmer werden die Dampfsperrbahn und der Untergrund…
  • Gründlich aufheizen
    © diybook | Es muss darauf geachtet werden, dass die gesamte Bahn gleichmäßig erhitzt wird und dieselbe Kosistenz aufweist. Richtig…
<>

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen - jetzt wird geflämmt!

Mit dem Flämmer werden die Dampfsperrbahn und der Untergrund gleichmäßig erwärmt. Vorsichtiges, gewissenhaftes und vor allem langsames Arbeiten sind angesagt. Flämmen dauert seine Zeit. Immerhin soll es nachher dicht sein.

Beim Flämmen muss darauf geachtet werden, dass die gesamte Bahn gleichmäßig erhitzt wird und dieselbe Kosistenz aufweist. Richtig verschweißt ist die Bahn dann, wenn am Rand leicht flüssiges Bitumen zu sehen ist. 

Tipp: Nicht verzagen, wenn die ersten zwei Bahnen eine mittlere Katastrophe sind – Übung macht den Meister!

Hinweis: Beim Umgang mit dem Flämmer sollte man immer besonders vorsichtig sein und nicht vergessen, einen Feuerlöscher bereitzustellen. Sicher ist sicher!

Stückeln und der Abschluss bei Ecken

  • Stückelungen überlappen
    zur Bildreihe
    © diybook | Ohne Stückeln geht es in den seltensten Fällen. Müssen Bahnen gestückelt werden, so sollten diese 20 cm überlappen.
  • Ecken überlappen
    © diybook | Auch an Ecken und Kanten müssen die Bahnen überlappend verschweißt werden. Ist das geschafft, geht es weiter mit dem Einmessen…
<>

Bedingt durch die begrenze Länge der Bitumenbahnen und die Bauform des Hauses (ohne Ecken und Kanten wird es nicht gehen) muss die eine oder andere Bahn in jedem Fall gestückelt werden. Für den Werkstoff ist das kein Problem. Es muss dabei lediglich auf eine Überlappung von 20 cm geachtet werden. 

Beim Flämmen kann aber nicht nur an Ecken und Kanten eine Stückelung notwendig werden, sondern auch dann, wenn die Bahn droht allzu schief zu verlaufen. Dann ist es besser, die Bahn abzuschneiden und erneut anzusetzen.

Von einer schönen Arbeit kann beim Flämmen nicht gesprochen werden, ist sie doch ziemlich dreckig und undankbar – dafür aber umso wichtiger! 

Ist das geschafft, geht es weiter mit dem Einmessen der Mauern und Nivellieren des Mörtelbetts.

Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (189 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.