Sie sind hier
- Startseite
- Maurerarbeiten
- Trockenbau
- Trockenbauwerkzeuge im Überblick
Trockenbauwerkzeuge im Überblick
Die Grundausstattung an Trockenbauwerkzeug
Wenn es um Trockenbauwerkzeuge geht, gehören wie bei fast allen anderen Arbeiten natürlich das Maßband und der Bleistift zur Grundausstattung. Diese sollten ebenso wie die Wasserwaage nahezu immer bereit liegen. Doch auch darüber hinaus bleibt der Werkzeugbedarf beim Trockenbau sehr heimwerkerfreundlich. Denn auf schweres Gerät im Range einer Mischmaschine oder einer Ziegelschneidemaschine kann hier getrost verzichtet werden.
- zur Bildreihe© diybook | Die Schlagschnur ist nicht nur im Trockenbau eine Hilfe. Denn mit ihr können gerade Fluchten über lange Distanzen ohne Probleme…
- © diybook | Gerade bei Unterkonstruktionen aus Metall sind Blechscheren vonnöten. Der Einsatz von Winkelschleifern ist generell nicht zu…
- © diybook | Die Stichsäge hilft immer dann weiter, wenn mit Holz-Unterkonstruktionen gearbeitet wird. Manchmal aber auch, wenn die…
Werkzeuge für die Unterkonstruktion
Beim Trockenbau ist es wichtig, die Unterkonstruktion genau einzurichten. Denn richtig gerade wird es am Ende nur, wenn die Basis stimmt. Daher gilt es, diese genau auszumessen bzw. einzurichten. Hilfsmittel wie eine Richt- oder Schlagschnur dürfen hier nicht fehlen. Aber auch das Bereitlegen eines Lots kann vor allem bei Deckenkonstruktionen nicht schaden.
Je nach verwendeter Unterkonstruktion (Holz- oder Metallständerwerk) werden Werkzeuge zur dessen Verarbeitung benötigt. Im Wesentlichen lässt sich das aber mit einer einfachen Blechschere oder einer Säge (Hand-, Stich- oder Kreissäge) bewerkstelligen. Auf den Einsatz eines Winkelschleifers sollte bei Metallprofilen verzichtet werden, da die Hitze beim Schneiden die Beschichtung der Profile zerstört. Allerdings wäre je nach vorhandenem Mauerwerk eine Schlagbohrmaschine bzw. ein Bohrhammer ratsam.
Werkzeug-Grundausstattung für die Verarbeitung
Zur absolut notwendigen Grundausstattung bei der Verarbeitung von Gipsplatten gehört lediglich ein gutes Cuttermesser mit ausreichend vielen Klingen sowie ein Akkuschrauber mit einem PH2-Bit. Gut wäre allerdings noch eine alternative Möglichkeit, die Gipskartonplatten zu schneiden. Hierfür bieten sich entweder manuelle Stichsägen für Gipskartonplatten oder eine elektrische Stichsäge an.
Damit wäre die Liste, die die wirklich notwendigen Trockenbauwerkzeuge umfasst, auch schon abgeschlossen. Alle weiteren vorgestellten Trockenbauwerkzeuge helfen allenfalls dabei, die Arbeit zu erleichtern oder zu beschleunigen.
Werkzeuge zur Arbeitserleichterung im Trockenbau
Eines der wohl bekanntesten Trockenbauwerkzeuge ist der Schraubvorsatz mit automatischem Tiefenbegrenzer. Sorgt dieser doch dafür, dass die Schrauben genau mit der richtigen Tiefe in die Platten geschraubt werden. Damit wird ein zu tiefes Eindringen der Schrauben vermieden und die Platten haben optimalen Halt. Ein praktischer kleiner Helfer.
Ein weiteres Werkzeug, das speziell für den Trockenbau gedacht ist, ist der Kantenhobel. Lassen sich mit ihm doch auf einfachste Weise abgelängte Gipskartonplatten anfasen. Das geht schnell und verhindert zudem Verletzungen.
Die Lochkreissäge wird beim Trockenbau immer dann gebraucht, wenn auch Elektroinstallationen vorgenommen werden. Dabei kann es sich um Einfach- oder Mehrfachsteckdosen, Lichtschalter oder ganze Lichtinstallationen handeln. Denn mit diesem praktischem Hilfsmittel lassen sich für jeden Fall die perfekten Löcher in die Platten schneiden.
Bei Überkopfarbeiten ist ein Plattenheber die Arbeitserleichterung schlechthin. Befördert dieser die Gipskartonplatten doch an Ort und Stelle. Da der Heber nicht gerade billig ist, behelfen sich viele Heim- und Handwerker mit selbstgebauten 'Faulenzern' oder nutzen Deckenstützen zur Stabilisierung der Platten.
Trockenbauwerkzeuge für spezielle Anforderungen und Profis
Linien- oder Nivellierlaser
Wer keine Kosten scheut, dem helfen Linien- oder Nivellierlaser beim Einrichten der Unterkonstruktion. Sind die Profigeräte für den Privatgebrauch nach wie vor zu teuer, haben die Hersteller doch reagiert und fürs Heimwerken erschwingliche Modelle (z.B. PLL360 von Bosch) auf den Markt gebracht.
Streifenschneider
Das Werkzeug für Professionisten. Sind einmal viele schmale Streifen von bis zu 120 mm und mehr gefragt, hilft dieses Werkzeug weiter. Mit knappen 50 Euro ist das Modell (Streifenschneider für Gipskartonplatten) aber nicht ganz billig.
Gipskartonfräser
Mit Hilfe eines Fräsers für Gipskarton können Gipsplatten so ausgefräst werden, dass sie sich im gefrästen Winkel (45°/ 90°) falten lassen. Schöne Kanten sind garantiert und ein Spachteln wird vermieden. Nur für engagierte Heimwerker, da auch bereits eine Fräse vorhanden sein muss.
Magazinschrauber
Ein weiteres Beispiel für Trockenbauwerkzeuge für den professionellen Einsatz. Magazinschrauber sind gerade im Trockenbau eine enorme Erleichterung. Der Kosten-/ Nutzenfaktor steht beim Heimwerken aber in keiner Relation.
- © diybook | Die Schlagschnur ist nicht nur im Trockenbau eine Hilfe. Denn mit ihr können gerade Fluchten über lange Distanzen ohne Probleme angezeichnet werden. Einfach spannen, schlagen und voilà, die Linie ist markiert.
- © diybook | Gerade bei Unterkonstruktionen aus Metall sind Blechscheren vonnöten. Der Einsatz von Winkelschleifern ist generell nicht zu empfehlen, denn durch die hohen Temperaturen wird die Beschichtung der Bleche zerstört.
- © diybook | Die Stichsäge hilft immer dann weiter, wenn mit Holz-Unterkonstruktionen gearbeitet wird. Manchmal aber auch, wenn die Gipsplatten selbst abgelängt werden müssen. Aufgrund der Staubentwicklung wird sie nur bei sehr dünnen Schnitten oder Rundungen eingesetzt.
- © diybook | Das Cuttermesser ist eines jener Hilfsmittel, die als Trockenbauwerkzeuge nicht wegzudenken sind. Denn mit dem Cuttermesser werden die Platten auf die benötigte Größe abgelängt. So braucht man ohne ein gutes Cuttermesser und genügend Ersatzklingen mit der Arbeit gar nicht erst zu beginnen.
- © diybook | Ebenfalls unverzichtbarer Vertreter der Trockenbauwerkzeuge ist der Akkuschrauber. Bei Schraubabständen von ca. 20 cm kommen ganz schnell sehr viele Schrauben zusammen. Mit der Hand will da bestimmt niemand ran. Tipp: Für Schnellbauschrauben wird ein PH2-Bit benötigt.
- © diybook | Speziell für Gipskartonplatten gibt es sogenannte Schraubvorsätze. Bei diesen wird dann einfach solange geschraubt, bis sich das Bit automatisch abkoppelt. So wird eine optimale Schraubentiefe erreicht und schnelles Vorankommen ist garantiert.
- © diybook | Dieser praktische Helfer wird Gipshobel oder Trockenbauhobel genannt. Gerät die Platte einige Millimeter zu groß oder verläuft die Wand doch nicht so gerade wie angenommen, lassen sich mit ihm auch die letzten Millimeter zurechthobeln. Praktisch, aber eben kein Muss!
- © diybook | Immer dann, wenn Löcher für Lichtschalter, Steckdosen oder Lichtauslässe gefordert sind, ist dieser Helfer erwünscht. Einfach- oder Doppeldosen gelingen im Nu!
- © diybook | Eine Deckenstütze hilft dabei, Gipsplatten beim Abhängen von Decken zu fixieren. Einmal verwendet, sind sie bei Überkopfarbeiten nicht mehr wegzudenken. Ist keine Deckenstütze vorhanden, ist der sogenannte Faulenzer auch schnell selbst gezimmert.
- © diybook | Der Magazinschrauber ist extrem genial, was Trockenbauwerkzeuge betrifft - aber für einmalige Projekte leider viel zu teuer. Mit ihm sind die Platten im Nu verschraubt. Eine Anschaffung lohnt nur beim täglichen Einsatz.
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Arten von Gipskartonplatten - Dicke, Größe und Gewicht
Zahlen und Fakten zur Gipskartonplatte: Gipskartonplatten-Dicke, Gipskartonplatten-Größe und Gipskartonplatten-Gewicht. Die Übersicht!Selbermachen
Beplankung im Trockenbau: Einfach oder doppelt beplankt?
Einfach oder doppelt beplankt? Wir haben uns der Frage angenommen und geben konkrete Hinweise, wann eine doppelte Beplankung sinnvoll ist.Selbermachen
Gipskartonplatten verlegen
Die Entscheidung, Gipskartonplatten zu verlegen, macht dem Heimwerker das Leben oftmals leichter. Wir zeigen, worauf dabei zu achten ist.Selbermachen
Material und Werkzeug zum Verputzen
Die Wand kann neuen Putz vertragen. Doch was ist das richtige Werkzeug zum Verputzen? Und welches Material ist nötig? Der Überblick verräts!Selbermachen
Die Grundausstattung für den Heimwerker: Das gehört dazu!
Anfänger haben es in Sachen Werkzeug nicht leicht. Doch wie muss eine Grundausstattung für Heimwerker aussehen? Unsere Liste gibt Auskunft!
Kommentare
Sehr schöner Guide. Bin selber ein Fan von Do it Yourself.
Liebe Grüße
Hallo Flo, vielen Dank für Dein Feedback. Den Link haben wir allerdings entfernt, da es sich bei der Seite um eine reine Affiliate Seite handelt. Viele Grüße
Neuen Kommentar schreiben