Möchtest Du über unsere neuen Videos informiert werden, dann abonniere uns doch auf YouTube!
Sie sind hier
- Startseite
- Maurerarbeiten
- Trockenbau
- Heizungsrohre verkleiden: Rohrverkleidung reparieren
Heizungsrohre verkleiden: Rohrverkleidung reparieren
Schwierigkeit:

Kosten:

Zeit:

von diybook am 13.08.2013, in
Maurerarbeiten Trockenbau
Aktualisiert am 04.11.2015
"Es gibt immer was zu tun!" Das ist nicht nur ein Werbeslogan. Manchen ist sicher auch schon die Beziehung mit Murphys Gesetz aufgefallen. Gibt es gerade mal nichts zu tun, passiert in Kürze ein Gebrechen, sodass es doch wieder was zu tun gibt. So auch hier: Ein Wasserrohrbruch hat die Rohrverkleidung aus Rigipsplatten so durchnässt, dass nur ein erneutes Heizungsrohre-Verkleiden in Frage kommt. Doch wenn ohnehin die Rohrverkleidung zu reparieren ist, soll auch gleich die 20 Jahre alte Unterkonstruktion erneuert werden.
Werkzeug und Material
Um Heizungsrohre zu verkleiden, wird nicht sonderlich viel an Werkzeug oder Material benötigt. In diesem Fall werden 3 x 4 cm große Latten, Spreizdübel, Holzschrauben und Rigipsplatten benötigt.
An Werkzeug reicht eine Kapp- und Zugsäge oder alternativ eine Stich- oder Kreissäge, eine Bohrmaschine, eine Wasserwaage, ein Akkuschrauber, ein Stoßspachtel und natürlich ein Hammer.
Überaus praktisch und kräftesparend wäre beim Reaprieren der Rohrverkleidung eine Deckenstütze. Zum Anzeichnen wird ein Bleistift und Malerkrepp verwendet.
Demontage der alten Rohrverkleidung
- zur Bildreihe© diybook | Wäre die Unterkonstruktion gänzlich in Ordnung, so müsste nur das fehlende Rigipsstück ersetzt werden, um die Rohrverkleidung…
- © diybook | Nachdem die Rigipsplatte entfernt wurde, wird die alte Traglattung mit Hilfe eines Hammers vorsichtig zerlegt. Da diese…
- © diybook | Um die in der Wand verschraubten Konstruktionslatten zu entfernen, wird in diesem Fall nicht mal ein Schrauber benötigt, denn…
- © diybook | Damit die neuen Konstruktionshölzer der Rohrverkleidung plan an der Wand aufliegen können, werden Putzreste und Farbnasen mit…
Der erste Schritt beim Heizungsrohre verkleiden ist die Demontage der alten Verkleidung. Die seitliche Beplankung sowie die obere Unterkonstruktion an der Decke sind aber stabil, sodass ein Tausch der gesamten Verkleidung nicht notwendig ist. Es wird lediglich die untere Rigipsplatte samt Unterkonstruktion entfernt.
Nachdem die alte horizontal verlaufende Rigipsplatte entfernt wurde, wird auch die alte Traglattung mit Hilfe eines Hammers vorsichtig zerlegt. Da diese lediglich genagelt wurde und der Widerstand sehr gering ist, gehen diese Arbeiten schnell von der Hand. Um die in der Wand verschraubten Konstruktionslatten zu entfernen, wird in diesem Fall nicht mal ein Schrauber benötigt, denn die Latten lösen sich samt Dübel aus der Wand.
Zuletzt werden Putzreste und Farbnasen mit Hammer und Stoßspachtel sorgfältig von der Wand entfernt, damit die neuen Konstruktionshölzer der Rohrverkleidung beim Reparieren plan an der Wand aufliegen können.
Freihängende Seite des Konstruktionsrahmens montieren
- zur Bildreihe© diybook | Der erste konstruktive Schritt beim Reparieren und Verkleiden der Heizungsrohre beginnt mit dem Ausmessen der Länge und Breite…
- © diybook | Mit einer Kapp- und Zugsäge werden die Latten der Unterkonstruktion entsprechend abgelängt. Steht keine Kapp- und Zugsäge zur…
- © diybook | Durch die alten, vertikalen Konstruktionshölzer beschränkt, wird nun die erste seitliche Konstruktionslatte mit der Wasserwaage…
- © diybook | Auch an der zweiten, freihängenden Seite wird eine neue Latte passend ausgerichtet und mit der Rigipsplatte verschraubt.
- © diybook | Um diesen beiden Konstruktionslatten auch die nötige Zugstabilität zu verleihen, werden diese mit den vertikal verlaufenden und…
Der erste konstruktive Schritt beim Reparieren und Verkleiden der Heizungsrohre beginnt mit dem Ausmessen der Länge und Breite der neuen Unterkonstruktion.
Mit einer Kapp- und Zugsäge werden die Latten der Unterkonstruktion entsprechend abgelängt. Steht keine Kapp- und Zugsäge zur Verfügung, reichen eine Stichsäge und selbst eine Feinsäge vollkommen aus, denn 100%ig genaues Arbeiten ist hierbei nicht notwendig.
Durch die alten, vertikalen Konstruktionshölzer beschränkt, wird nun die erste seitliche Konstruktionslatte mit der Wasserwaage horizontal ausgerichtet und mit der Rigipsplatte verschraubt. Auch an der zweiten, freihängenden Seite wird eine neue Latte passend ausgerichtet und mit der Rigipsplatte verschraubt.
Um diesen beiden Konstruktionslatten auch die nötige Zugstabilität zu verleihen, werden diese mit den vertikal verlaufenden und in der Decke verankerten alten Latten verschraubt (siehe Pfeil im Bild).
Wandseite des Konstruktionsrahmens montieren
- zur Bildreihe© diybook | Der nächste Schritt beim Verkleiden der Heizungsrohre ist die Montage der an der Wand fixierten Konstruktionshölzer. Dazu wird…
- © diybook | Im Anschluss daran werden die neuen Konstruktionslatten an die Wand angehalten und alle 30 cm wird ein Loch mit dem Holzbohrer…
- © diybook | Mit einer Bohrmaschine werden anschließend die Bohrlöcher mit 6 mm Durchmesser gebohrt und mit Spreizdübeln versehen.
- © diybook | Um den Rahmen der Unterkonstruktion fertigzustellen, werden die Hölzer nun mit der Wand verschraubt und die waagerechte…
Der nächste Schritt zum Verkleiden der Heizungsrohre ist die Montage der an der Wand fixierten Konstruktionshölzer. Dazu wird die Montagehöhe der bereits verschraubten Latten mit Hilfe einer langen Wasserwaage auf die beiden Wände übertragen. Aber Achtung: Sind wie hier Kamine vorhanden, dürfen diese unter keinen Umständen angebohrt werden!
Im Anschluss werden nun die neuen Konstruktionslatten an die Wand angehalten und alle 30 cm wird ein Loch mit dem Holzbohrer gebohrt. Es stört nicht, wenn der Putz dabei gleich ein wenig angeritzt wird, denn so müssen die Bohrlöcher hinterher nicht extra an der Wand angezeichnet werden.
Mit einer Bohrmaschine werden anschließend die Bohrlöcher mit 6 mm Durchmesser gebohrt und mit Spreizdübeln versehen. Um den Rahmen der Unterkonstruktion fertigzustellen, werden die Hölzer nun mit der Wand verschraubt und die waagerechte Ausrichtung der Latten kontrolliert.
Querlattung montieren
- zur Bildreihe© diybook | Der nächste Schritt beim Heizungsrohre verkleiden ist das Ablängen und das Verschrauben der Querlattung für die…
- © diybook | Um der Unterkonstruktion zusätzlich Halt und Stabilität zu geben, wird bei diesem Projekt alle 20 cm eine Latte verschraubt.…
- © diybook | Für das Verschrauben der Querlatten werden Bohrschrauben verwendet. Diese haben anstelle der üblichen Spitze ein Bohrgewinde…
Nun steht das Ablängen und das Verschrauben der Querlattung für die Unterkonstruktion an.
Um der Unterkonstruktion beim Heizungsrohre verkleiden zusätzlich Halt und Stabilität zu geben, wird bei diesem Projekt alle 20 cm eine Latte verschraubt. Für die Montage der Rigipsplatten würde auch eine Latte alle 40-50 cm vollkommen ausreichen.
Für das Verschrauben der Querlatten werden Bohrschrauben verwendet. Diese haben anstelle der üblichen Spitze ein Bohrgewinde und bohren daher beim Eindrehen automatisch vor. Das klassische Vorbohren entfällt. Das ist nicht nur komfortabel, sondern spart auch Zeit.
Unterkonstruktion aufdoppeln
- zur Bildreihe© diybook | Als nächstes wird die Unterkonstruktion aufgedoppelt. Diese Lattung dient nicht nur zur Verschraubung der Rigipsplatte, sondern…
- © diybook | Im nächsten Schritt werden die Latten mit den Latten der Unterkonstruktion verschraubt. Hierfür werden ebenfalls Bohrschrauben…
- © diybook | Die neue Unterkonstruktion der Rohrverkleidung ist somit fertig gestellt. Um die Heizungsrohre zu verkleiden, fehlt jetzt…
Als nächstes wird die Unterkonstruktion aufgedoppelt. Diese Lattung dient nicht zur Verschraubung der Rigipsplatte, sondern leistet auch einen guten Beitrag zur Stabilität der gesamten Konstruktion. Selbstverständlich müssen die Latten vor dem Ablängen abgemessen werden.
Im nächsten Schritt werden die Latten mit den Latten der Unterkonstruktion verschraubt. Hierfür werden ebenfalls Bohrschrauben verwendet.
Die neue Unterkonstruktion der Rohrverkleidung ist somit fertiggestellt. Um vollständig die Heizungsrohre zu verkleiden, fehlt jetzt nur noch die Beplankung mit neuen Rigipsplatten.
Rigipsplatten zuschneiden
- zur Bildreihe© diybook | Die rechteckigen Grundmaße der großen, horizontalen und der kleinen, seitlichen Rigipsplatten werden mit einem Cuttermesser…
- © diybook | Vor dem Verschrauben der Rigipsplatten werden alle Latten der Unterkonstruktion mit Bleistift oder mit Malerkrepp auf sichtbare…
- © diybook | Nun wird die horizontale, große Rigipsplatte an ihren Bestimmungsort gehoben und mit einer Deckenstütze fixiert. Die zuvor…
Die rechteckigen Grundmaße der großen, horizontalen und der kleinen, seitlichen Rigipsplatten werden mit einem Cuttermesser vorgeschnitten und die Platten gebrochen. Der notwendige Ausschnitt des Kamins auf der horizontalen Platte gelingt am besten mit einer Stichsäge. Sollten die Platten trotz genauer Abmessungen an dem einen oder anderen Ende noch nicht ganz passen, so werden diese mit Hilfe eines Rigipshobels am Ort der Montage passend gemacht.
Vor dem Verschrauben der Rigipsplatten werden alle Latten der Unterkonstruktion mit Bleistift oder mit Malerkrepp auf sichtbare Flächen übertragen. Das gilt auch für die vertikal verlaufenden alten Konstruktionslatten.
Anschließend wird die horizontale, große Rigipsplatte an ihren Bestimmungsort gehoben, mit einer Deckenstütze fixiert und die zuvor gemachten Markierungen werden auf diese übertragen.
Montage der Rigipsplatten
- zur Bildreihe© diybook | Der letzte Schritt beim Heizungsrohre verkleiden ist die abschließende Montage der Rigipsplatten. Mit Schnellbauschrauben wird…
- © diybook | Anschließend werden auch die Seiten mit neuen Rigipsplatten versehen. Die alten Platten bleiben aber bestehen und werden nicht…
- © diybook | Achtung, bei einer Doppelbeplankung müssen entsprechend längere Schrauben gewählt werden. Die Schrauben bei diesem Projekt sind…
Der letzte Schritt beim Verkleiden der Heizungsrohre ist die abschließende Montage der Rigipsplatten. Mit Schnellbauschrauben wird nun zuerst die waagerechte Platte mit der Unterkonstruktion verschraubt.
Anschließend werden auch die Seiten mit neuen Rigipsplatten versehen. Die alten Platten bleiben aber bestehen und werden nicht entfernt. Die daraus resultierende Doppelbeplankung verleiht der gesamten Konstruktion wieder ein Stück mehr Stabilität. So lassen sich nach und nach die Heizungsrohre verkleiden.
Tipp: Bei einfacher Beplankung und Verschraubung in Holz empfehlen wir 35 mm lange Schnellbauschrauben mit einem Grobgewinde. Bei einer Doppelbeplankung müssen entsprechend längere Schrauben gewählt werden. Die Schrauben bei diesem Projekt sind 45 mm lang.
Heizungsrohre verkleiden - Das Ergebnis
Das Vorhaben, die Heizungsrohre zu verkleiden, ist erfolgreich realisiert und das Ergebnis stimmt.
An den drei sichtbaren Kanten der Verkleidung wurde beim Spachteln ein Kantenschutz angebracht. Dieser schützt die Kanten nicht nur, sondern ermöglicht überhaupt erst perfekte Kanten.
Vom Loch und den Heizungsrohren ist keine Spur mehr zu sehen und nach dem Streichen scheint alles so, als wäre hier niemals Wasser durch die Verkleidung gelaufen. Eine Rohrverkleidung reparieren ist keine Hexerei!
"Es gibt immer was zu tun!" Das ist nicht nur ein Werbeslogan. Manchen ist sicher auch schon die Beziehung mit Murphys Gesetz aufgefallen. Gibt es gerade mal nichts zu tun, passiert in Kürze ein Gebrechen, sodass es doch wieder was zu tun gibt. So auch hier: Ein Wasserrohrbruch hat die Rohrverkleidung aus Rigipsplatten so durchnässt, dass nur ein erneutes Heizungsrohre-Verkleiden in Frage kommt. Doch wenn ohnehin die Rohrverkleidung zu reparieren ist, soll auch gleich die 20 Jahre alte Unterkonstruktion erneuert werden.
- © diybook | Heizungsrohre verkleiden: Um den Schaden zu reparieren, den ein Wasserschaden hinterlassen hat, müssen die Heizungsrohre neu verkleidet und die nicht so vertrauenswürdig aussehende Holzkonstruktion ausgetauscht werden. Die seitliche Beplankung sowie die obere Unterkonstruktion an der Decke sind aber stabil, sodass ein Tausch der gesamten Verkleidung nicht notwendig ist.
- © diybook | Wäre die Unterkonstruktion gänzlich in Ordnung, so müsste nur das fehlende Rigipsstück ersetzt werden, um die Rohrverkleidung zu reparieren. Da der untere Bereich der Konstruktion aber instabil ist, muss dieser ausgetauscht werden. Bevor allerdings die Konstruktion abgebaut werden kann, muss zuerst die horizontal verlaufende Rigipsplatte demontiert werden.
- © diybook | Nachdem die Rigipsplatte entfernt wurde, wird die alte Traglattung mit Hilfe eines Hammers vorsichtig zerlegt. Da diese lediglich genagelt wurde und der Widerstand sehr gering ist, gehen diese Arbeiten schnell von der Hand.
- © diybook | Um die in der Wand verschraubten Konstruktionslatten zu entfernen, wird in diesem Fall nicht mal ein Schrauber benötigt, denn diese lösen sich samt Dübel aus der Wand.
- © diybook | Damit die neuen Konstruktionshölzer der Rohrverkleidung plan an der Wand aufliegen können, werden Putzreste und Farbnasen mit Hammer und Stoßspachtel sorgfältig entfernt.
- © diybook | Der erste konstruktive Schritt beim Reparieren und Verkleiden der Heizungsrohre beginnt mit dem Ausmessen der Länge und Breite der neuen Unterkonstruktion.
- © diybook | Mit einer Kapp- und Zugsäge werden die Latten der Unterkonstruktion entsprechend abgelängt. Steht keine Kapp- und Zugsäge zur Verfügung, würde eine Stichsäge und selbst eine Feinsäge vollkommen ausreichen. Denn 100%ig genaues Arbeiten ist hierbei nicht notwendig.
- © diybook | Durch die alten, vertikalen Konstruktionshölzer beschränkt, wird nun die erste seitliche Konstruktionslatte mit der Wasserwaage horizontal ausgerichtet und mit der Rigipsplatte verschraubt.
- © diybook | Auch an der zweiten, freihängenden Seite wird eine neue Latte passend ausgerichtet und mit der Rigipsplatte verschraubt.
- © diybook | Um diesen beiden Konstruktionslatten auch die nötige Zugstabilität zu verleihen, werden diese mit den vertikal verlaufenden und in der Decke verankerten alten Latten verschraubt (Pfeil).
- © diybook | Der nächste Schritt beim Verkleiden der Heizungsrohre ist die Montage der an der Wand fixierten Konstruktionshölzer. Dazu wird die Montagehöhe der bereits verschraubten Latten mit Hilfe einer langen Wasserwaage auf die Wand übertragen. Aber Achtung: Sind wie hier Kamine vorhanden, dürfen diese unter keinen Umständen angebohrt werden!
- © diybook | Im Anschluss daran werden die neuen Konstruktionslatten an die Wand angehalten und alle 30 cm wird ein Loch mit dem Holzbohrer durch die Latten gebohrt. Es stört nicht, wenn der Putz dabei gleich ein wenig angeritzt wird, denn dann müssen die Bohrlöcher hinterher nicht extra an der Wand angezeichnet werden.
- © diybook | Mit einer Bohrmaschine werden anschließend die Bohrlöcher mit 6 mm Durchmesser gebohrt und mit Spreizdübeln versehen.
- © diybook | Um den Rahmen der Unterkonstruktion fertigzustellen, werden die Hölzer nun mit der Wand verschraubt und die waagerechte Ausrichtung der Latten kontrolliert.
- © diybook | Der nächste Schritt beim Heizungsrohre verkleiden ist das Ablängen und das Verschrauben der Querlattung für die Unterkonstruktion.
- © diybook | Um der Unterkonstruktion zusätzlich Halt und Stabilität zu geben, wird bei diesem Projekt alle 20 cm eine Latte verschraubt. Für die Montage der Rigipsplatten würde auch eine Latte alle 40-50 cm vollkommen ausreichen.
- © diybook | Für das Verschrauben der Querlatten werden Bohrschrauben verwendet. Diese haben anstelle der üblichen Spitze ein Bohrgewinde und bohren daher beim Eindrehen automatisch vor. Das klassische Vorbohren entfällt. Das ist nicht nur komfortabel, sondern spart auch Zeit.
- © diybook | Als nächstes wird die Unterkonstruktion aufgedoppelt. Diese Lattung dient nicht nur zur Verschraubung der Rigipsplatte, sondern leistet auch einen guten Beitrag zur Stabilität der gesamten Konstruktion. Selbstverständlich müssen die Latten vor dem Ablängen abgemessen werden.
- © diybook | Im nächsten Schritt werden die Latten mit den Latten der Unterkonstruktion verschraubt. Hierfür werden ebenfalls Bohrschrauben verwendet.
- © diybook | Die neue Unterkonstruktion der Rohrverkleidung ist somit fertig gestellt. Um die Heizungsrohre zu verkleiden, fehlt jetzt eigentlich nur noch die Beplankung mit neuen Rigipsplatten.
- © diybook | Die rechteckigen Grundmaße der großen, horizontalen und der kleinen, seitlichen Rigipsplatten werden mit einem Cuttermesser vorgeschnitten und die Platten gebrochen. Der notwendige Ausschnitt des Kamins auf der horizontalen Platte gelingt am besten mit einer Stichsäge. Sollten die Platten trotz genauer Abmessungen an dem einen oder anderen Ende noch nicht ganz passen, werden sie mit Hilfe eines Rigipshobels am Ort der Montage passend gemacht.
- © diybook | Vor dem Verschrauben der Rigipsplatten werden alle Latten der Unterkonstruktion mit Bleistift oder mit Malerkrepp auf sichtbare Flächen übertragen. Das gilt auch für die vertikal verlaufenden alten Konstruktionslatten. Der Moment, die Heizungsrohre zu verkleiden, rückt näher.
- © diybook | Nun wird die horizontale, große Rigipsplatte an ihren Bestimmungsort gehoben und mit einer Deckenstütze fixiert. Die zuvor gemachten Markierungen werden dann auf diese übertragen.
- © diybook | Der letzte Schritt beim Heizungsrohre verkleiden ist die abschließende Montage der Rigipsplatten. Mit Schnellbauschrauben wird nun zuerst die horizontale Rigipsplatte mit der Unterkonstruktion verschraubt. Tipp: Bei einfacher Beplankung und Verschraubung in Holz empfehlen wir 35 mm lange Schnellbauschrauben mit einem Grobgewinde.
- © diybook | Anschließend werden auch die Seiten mit neuen Rigipsplatten versehen. Die alten Platten bleiben aber bestehen und werden nicht entfernt. Die daraus resultierende Doppelbeplankung verleiht der gesamten Konstruktion wieder ein Stück mehr Stabilität. So lassen sich die Heizungsrohre optimal verkleiden.
- © diybook | Achtung, bei einer Doppelbeplankung müssen entsprechend längere Schrauben gewählt werden. Die Schrauben bei diesem Projekt sind 45 mm lang.
- © diybook | An den drei sichtbaren Kanten der Verkleidung wurde ein Kantenschutz angebracht. Dieser schützt nicht nur die Kanten, sondern macht perfekte Kanten erst möglich.
- © diybook | Das Ergebnis des Projekts Heizungsrohre verkleiden: Die Heizungsrohre sind sauber verdeckt und das Ergebnis stimmt. Vom Loch und den Heizungsrohren ist keine Spur mehr zu sehen. Nach dem Streichen scheint es so, als wäre niemals Wasser durch die Verkleidung gelaufen.
Ein Wasserrohrbruch hinterlässt deutliche Spuren. Als wären das Wasser und das kaputte Rohr nicht schon Ärger genug, wurde auch die Verkleidung der Heizung völlig durchnässt und muss entfernt werden. Die Heizungsrohre an der Decke sind in der Folge neu zu verkleiden.
Zwar handelt es sich nur um eine einfache Trockenbau-Verkleidung, aber trotzdem sind Heizungsrohre mit Sorgfalt zu verkleiden. Dieses Video zeigt, wie man im Nu selbst Heizungsrohre neu verkleiden und den entstandenen Schaden damit repariert kann. Dabei wird auch gleich die mittlerweile sehr instabile, weil über 20 Jahre alte Holzunterkonstruktion erneuert. Heizungsrohre zu verkleiden muss auch an der Decke kein Problem sein.
"Es gibt immer was zu tun!" Das ist nicht nur ein Werbeslogan. Manchen ist sicher auch schon die Beziehung mit Murphys Gesetz aufgefallen. Gibt es gerade mal nichts zu tun, passiert in Kürze ein Gebrechen, sodass es doch wieder was zu tun gibt. So auch hier: Ein Wasserrohrbruch hat die Rohrverkleidung aus Rigipsplatten so durchnässt, dass nur ein erneutes Heizungsrohre-Verkleiden in Frage kommt. Doch wenn ohnehin die Rohrverkleidung zu reparieren ist, soll auch gleich die 20 Jahre alte Unterkonstruktion erneuert werden.
Werkzeuge:
Maßband
Das Maßband, auch Messband oder Bandmaß genannt, ist die flexibel bewegliche Alternative zum Zollstock. Oftmals ist auch von einem Rollmeter die Rede, obwohl das Maßband durchaus nicht nur einen Meter, sondern auch 10 - 100 Meter lang sein kann.
Hammer, Schlosserhammer, Universalhammer
Es ist an der Zeit, dass mal wieder jemand zeigt, wo hier der Hammer hängt. Gerne übernehmen wir diesen Job! Jeder kennt den Hammer als wichtigstes Werkzeug, das auf jeden Fall zu Hause vorhanden sein sollte. Denn ohne ihn kommt kein Nagel in die Wand.
Kapp- und Zugsäge
Jeder, der handwerklich tätig ist, hätte sie gerne. Die Rede ist von einer universell einsetzbaren Kapp- und Zugsäge. Diese erleichtert das Arbeiten mit Holz beträchtlich und liefert Ergebnisse, die mit der Handsäge nicht zu bewerkstelligen wären.
Wasserwaage
Wasserwaagen kennt gewiss jeder Heimwerker, da ohne sie ein korrektes und ebenmäßiges Arbeiten kaum möglich wäre. Dies beginnt beim Aufhängen von Bildern und endet bei waagerechten Mauern.
Akkuschrauber
Der Akkuschrauber, von manchen gemeinhin in der Funktion auch fälschlicherweise mit einer Bohrmaschine gleichgestellt, wird für kleinere und immer wiederkehrende Schraubarbeiten eingesetzt.
Schlagbohrmaschine (Bohrmaschine)
Eine Schlagbohrmaschine gehört zur Grundausstattung aller Heimwerker, die gelegentlich in Mauerwerk oder anderen festen Materialien bohren wollen. Da sich das Schlagwerk abschalten lässt, kann die Schlagbohrmaschine universell für alle Bohrarbeiten eingesetzt werden.
Deckenstütze
Ihre fleißigen Bauhelfer sind in den wohlverdienten Feierabend entlassen. Sie wollen heute Abend aber unbedingt noch die letzten Gipskartonplatten fixieren, um sich am nächsten Tag einer anderen Baustelle widmen zu können. Spätestens jetzt wird es Zeit, eine Deckenstütze zu Hilfe zu nehmen.
Stoßspachtel
Der Stoßspachtel ist ein weiterer Vertreter der überaus vielfältigen Familie der Spachtel. Aber im Gegensatz zu allen anderen Spachteln dient dieser Spachtel nicht dem Reparieren und Wiederherstellen, sondern dem Abtragen.
Materialien:
Spreizdübel
Der Spreizdübel verdankt seine Bezeichnung der gleichnamigen Technik: Beim Hineindrehen der Schrauben spreizen sich seine Außenrippen und sorgen für eine solide Verankerung im Mauerwerk, ähnlich einem Regenschirm.
Holzschrauben
Die normale Holzschraube ist eine selbstschneidende Schraube. Neben Leim findet diese, wie der Name schon vermuten lässt, vorrangig Verwendung bei der Verbindung zweier Werkstücke aus Holz. Sie gibt Tischen, Stühlen und Regalen den richtigen Halt.
Gipskartonplatten, Rigipsplatten
Gipskartonplatten, nach einem bekannten Hersteller auch Rigipsplatten genannt, sind Bauplatten aus Gips, welche beidseitig mit einer dünnen Kartonageschicht überzogen sind.
Schnellbauschrauben, Rigips-Schrauben
Schnellbauschrauben, nach einem ihrer Haupteinsatzgebiete auch Rigips-Schrauben genannt, sind selbstschneidende Schrauben zur Verbindung unterschiedlicher Materialien. Im Gegensatz zu Spanplattenschrauben sind Rigips-Schrauben phosphatiert.
Danke fürs Bewerten
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Verkleidung für Heizungsrohre mit Porenbetonsteinen herstellen
Damit nackte Heizungsrohre nicht als Staubfänger enden, lohnt sich eine Verkleidung der Heizungsrohre. Wir fertigen eine Heizungsrohr-Verkleidung aus Porenbeton.Selbermachen
Unterputz-Spülkasten verkleiden
Einen Unterputz-Spülkasten zu verkleiden ist eine Pflichtübung. Wir demonstrieren, wie sich mit Porenbeton auf einfache Weise ein Spülkasten verkleiden lässt.
Kommentare
man hätte die Rohrverkleidung auch mit Kunststoff Paneelen ausführen können. diese sind Wasserfest und jederzeit zu demontieren. sie benötigen auch keinerlei Nachbearbeitung wie streichen oder tapezieren.
Neuen Kommentar schreiben