Let‘s get it done!

diybook.ch


WERKZEUG UND MATERIAL - UNIVERSAL


Hammer, Schlosserhammer, Universalhammer

Es ist an der Zeit, dass mal wieder jemand zeigt, wo hier der Hammer hängt. Gerne übernehmen wir diesen Job! Jeder kennt den Hammer als wichtigstes Werkzeug, das auf jeden Fall zu Hause vorhanden sein sollte. Denn ohne ihn kommt kein Nagel in die Wand. Natürlich hat jeder zu Beginn seiner Heimwerker-Karriere auch schon schmerzhafte Erfahrungen mit einem Hammer gemacht. Doch so etwas kann auch vermieden werden!
  • Schlosserhammer
    © diybook | Der Schlosserhammer ist der Universalhammer unter den Hammern.
  • Fliesenhammer
    © diybook | Der Fliesenhammer ist sehr leicht, hat aber dafür eine sehr feine Spitze.
  • Fäustl
    © diybook | Das Fäustl ist der kleine unter den Gewichtigen. Mit ihm kann man schon eine Menge kaputtschlagen.
  • Gummihammer
    © diybook | Der Gummihammer kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Material, auf das man schlägt, möglichst nicht beschädigt werden soll.
<>

Anwendungsbereiche

Einen Hammer braucht man als Heimwerker immer dann, wenn irgendetwas mit großer Kraft in einen anderen Werkstoff hinein befördert werden soll. Das kann einfach nur der Nagel sein, der in die Wand geschlagen werden muss, aber z.B. auch ein Dübel, der mit reiner Muskelkraft nicht ins Bohrloch rutschen will. Auch beim Verbinden von verschiedenen Holzstücken, etwa für Regale oder Schränke, kann ein Hammer sehr nützlich sein. Und gerade dort, wo Holzdübel zum Einsatz kommen, stoßen viele Heimwerker an ihre Grenzen. Erst will der Holzdübel nicht ins Loch, dann passt das andere Stück nicht bündig drauf. Leichte Schläge mit dem Hammer können dieses Problem unkompliziert lösen.

Allgemeine Produktmerkmale

Der bekannteste und verbreiteteste Hammer ist wohl der Schlosserhammer. Beim Schlosserhammer besteht der eigentliche Hammerkopf immer aus Metall. Daneben gibt es spezielle Hämmer wie jene mit Gummikopf, die bei Arbeiten mit Holz oder auch beim Einklopfen von Steinplatten Verwendung finden. Der Stiel des Hammers kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Am bekanntesten ist wohl Holz, gefolgt von Metall. Die jeweils verwendeten Werkstoffe geben dem Hammer sein Gewicht.

Ein schwerer und großer Hammer ist jedoch nicht immer von Vorteil. Denn wenn Hammer und Nagel nicht zusammen passen, macht schnell mal der Daumen mit dem Hammer unerwartete Bekanntschaft.

Tipp: Bei Arbeiten mit Holz sollte besser auf einen Gummihammer zurückgegriffen werden. Ist aber nur den Schlosserhammer zur Hand, einfach ein weiches Tuch, besser aber noch ebene Holzreste unterlegen. So werden Oberflächen nicht beschädigt.

Qualitätsunterschiede

„Ein Hammer ist wie der andere“, werden viele denken. Doch ganz so einfach ist es nicht. Oft ist das Material des Stiels schlecht gewählt oder unsauber verarbeitet. Bei der Schwachstelle des Hammers, der Verbindungsstelle zwischen Kopf und Stiel, sollte auf eine solide Verankerung geachtet werden. Billige Discounterprodukte für unter einen Euro zeigen hier oft ihre ganz großen Macken. Schon so mancher Hammerkopf wurde beim Schwungholen vermisst gemeldet. Schlecht, wenn das gute Porzellan im Regal nebenan lagert.

Preis

Der Preis für einen Schlosserhammer kann bereits bei unter einem Euro liegen. Nicht selten sind dies dann aber auch wirklich billig verarbeitete Werkzeuge. Einen guten Hammer kann man je nach Größe und Gewicht ab vier Euro bekommen. Nach oben hin ist die Grenze offen, was aber weniger an einer besseren Qualität liegt als vielmehr am Gewicht und an der Größe des Hammers. 

Unsere Empfehlung

Als universellen Hammer für einfache Arbeiten im Haus empfehlen wir ein günstigeres Modell eines Schlosserhammers mit kleinem und leichtem Kopf. Von Billigmodellen um einen Euro raten wir allerdings ab.

Danke fürs Bewerten 
Average: 4.9 (14 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.