Aussaat vorbereiten - Saatscheiben und Saatband selber machen
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Die Keimprobe - Altes Saatgut auf Keimfähigkeit testen
Altes Saatgut aus dem letzten Jahr gefunden? Das kann noch gut sein! Wir machen vor, wie sich per Keimprobe die Keimfähigkeit testen lässt.Selbermachen
Saatgut selber machen - Im Garten Samen ernten
Im Herbst ist die Zeit, daheim im Garten Samen zu ernten. Saatgut lässt sich so problemlos selber machen. Denn Samen ernten ist ganz einfach!Selbermachen
Aussaat von Sommerblumen - Tipps & Tricks beim Samen pflanzen
Samen pflanzen! Diese Anleitung zeigt die Aussaat von Sommerblumen und gibt hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Direktsaat der Sommerblumen ohne Vorkultur.Selbermachen
Vorausschauend gärtnern: Die Herbstsaat
Jetzt schon an den Sommer denken! Mit der Herbstsaat lässt sich dafür sorgen, dass der Garten auch nächstes Jahr in ganzer Pracht erstrahlt.Selbermachen
Sämlinge pikieren
Sämlinge pikieren? Klingt komisch, ist aber wichtig! Die Anleitung macht vor, wie sich Jungpflanzen für besseres Wachstum vereinzeln lassen.
Kommentare
Das Küchenkrepp ist normal viel zu dick und das mit dem Kleister ist Mumpitz, weil es Schimmel geben kann.
Mein Tipp: Sorgfältig alle vorhandene Lagen des Küchenkrepps auseinanderziehen. Eine Lage auf eine genügend große, stabile Unterlage bringen und durchnässen. Dann die Saat sorgfältig Korn für Korn in ca. 1 cm Abstand aufbringen. Danach eine zweite Lage des Küchenkrepps fest aufdrücken. Das Wasser der unteren Lage saugt sich ein und es entsteht nach Trocknung eine ausreichend feste Bindung. Zum Trocknen am besten in die Sonne legen, keinesfalls künstlich trocknen. Das ist keine Arbeit für kalte Winternächte, sondern für sonnige Sommertage..
Das geht nur bedingt, bei Lichtkeimern funktioniert es nicht. Stärke ist wegen dem Schimmel nicht zu empfehlen, da schließ ich mich einer Vorgängerin an.Küchenkrepp muß gut naß sein denn sonst kommen die feinen Wurzeln nicht durch.
Wer hat noch gute Ideen? Her damit!
Danke für das Teilen Eurer Erfahrungen. Natürlich ist die Saatscheibe bzw. das Saatband kein Wundermittel. Werden also Lichtkeimer vergraben werden diese natürlich auch nicht wachsen. Werden Lichtkeimer aber nur leicht überschüttet, steht der Verwendung von Saatscheiben und Bändern nichts im Weg.
Die Aussage mit dem Schimmel ist nur bedingt richtig, da der Schimmel bei der Verwendung von Saatscheiben in der Regel kein Problem darstellt. Saatscheiben werden zur Aussaat im Freien verwendet. Bei der dort vorhandenen Luftzirkulation ist Luftstau und hohe Luftfeuchte nur in bestimmten Witterungslagen zu befürchten.
Und keine Sorge, dass die Wurzeln das Küchenpapier nicht durchdringen könnten. Denn Pflanzenwurzeln dringen sogar in feine Stein bzw. Betonfugen ein.
und die möhren fangen nicht an zu keimen???
geniale idee, als lebensmittelfarbe werde ich mal rote-beete-saft testen oder blaubeer-saft...das mit dem keimen bereit mir auch kopfzerbrechen, aber ich denke mal,m wenn man nur kleine pinkte setzt, die schnell trocknen (auf der heizung) sollte es keine probleme geben???
gruss mirko
Nein wir hatten damit bisher keine Probleme. Viele Grüße
Neuen Kommentar schreiben