Kräuter und Gemüse vorziehen - Reiche Ernte mit selbst aufgezogenen Pflanzen

Jungpflanzen nach der Anzucht
3
Aktualisiert am 27.06.2016
Es muss nicht unbedingt eine Frage des Geldes sein oder daran liegen, dass die Jungpflanzen im Gartencenter nebenan vergriffen sind, wenn eingefleischte Gartenfreunde darauf schwören, ihre Tomaten, Gurken oder Küchenkräuter selbst heranzuziehen. Denn eigene Züchtungen sind ganz einfach die Königsdisziplin von Hobbygärtnerinnen wie Hobbygärtnern! Und es erfüllt jeden mit Stolz, wenn statt vorkonfektionierter Jungpflanzen und dem industriell gefertigten Hybrid-Saatgut bei der Jungpflanzenaufzucht von Anfang an selbst erfolgreich Hand angelegt wird. Grund genug, hier einmal zu zeigen, wie sich auch mit einfachen Mitteln Kräuter und Gemüse vorziehen lassen!

Reiche Ernte mit selbst aufgezogenen Pflanzen

  • Frisch und fertige Tomaten
    zur Bildreihe
    © Fred Lübke | Frische Paprikaernte aus dem Jahr 2015. Der Geschmack übertrifft jedes Gemüse aus dem Supermarkt um Längen. Warum also nicht…
  • Gurkenertrag im Garten
    © Fred Lübke | Reichliche Erträge auch bei den Gurken aus eigener Züchtung im vergangenen Jahr. Pro Pflanze lag die Ausbeute bei acht bis…
<>

Bei Gartenfreunden ist das Selbermachen keine Modeerscheinung, sondern schon lange Trend. Dabei stellt das Heranziehen von eigenen Tomaten, Gurken oder Küchenkräutern bei Menschen mit grünem Daumen nicht ganz überraschend die Königsdisziplin dar. Um Nutzpflanzen wie Gemüse vorziehen zu können, sind allerdings weder ein Hochschulabschluss in Pflanzenkunde noch ein vollautomatisch beheiztes Profi-Gewächshaus vonnöten. Es braucht lediglich etwas Erfahrung, Experimentierfreudigkeit und eine gehörige Portion von Lust und Liebe zur Sache. Wer dieses einmalige Gefühl selbst erleben möchte, kann also getrost selber Kräuter und Gemüse vorziehen.

Wichtig ist, mit leicht aufzuziehenden Pflanzen zu beginnen. Dabei sollte die Selbsterkenntnis reifen, dass die eigenen Sprösslinge in der späteren Vegetation nicht unbedingt so aussehen müssen, wie sich ihre Artgenossen auf den Werbefotos der einschlägigen Gartenkataloge präsentieren. Naturgewächse gedeihen schließlich nicht nach DIN-Normen. Außerdem ist es ja nicht so, als ob eine schnurgerade gewachsene Gewächshaus-Gurke besser schmecken würde als eine krumme aus Freiland-Zucht.

Nach der Ernte ist vor der Ernte: Eigenes Saatgut

  • Getrockneter Samen aus der Vorjahresernte
    zur Bildreihe
    © Fred Lübke | Getrockneter Samen von Knoblauch, Luzerne und Tomaten. Bis zur Aussaat im nächsten Frühjahr ist die Aufbewahrung in…
  • Keimlinge der Tomatenpflanzen
    © Fred Lübke | Gemüse vorziehen in Zeitlupe: Nach gut einer Woche waren die Keime der zukünftigen Tomatenpflanzen (Harzfeuer) zwischen 5…
  • Junge Tomatenpflanzen vor dem Umsetzen
    © Fred Lübke | Nach etwa vier Wochen sind die Tomatenpflanzen kräftig genug, um sich draußen bzw. im Mini-Gewächshaus weiterzuentwickeln.
<>

Für alle, die selber einmal Kräuter und Gemüse vorziehen wollen, beginnt die Saison bereits bei der Ernte des Vorjahres. Der benötigte Samen für die Jungpflanzen muss gewonnen und für eine erfolgreiche Überwinterung sorgfältig vorbereitet werden. In unserem Beispiel sind sind das Luzerne, Knoblauch und Tomaten der altbekannten Sorte Harzfeuer. Nach der behutsamen Selektierung aus den Blüten bzw. der erntereifen Frucht sollten die empfindlichen Samenkerne langsam und bei möglichst geringer Luftfeuchtigkeit getrocknet werden.

Bis zur Aussaat im nächsten Frühjahr ist die Aufbewahrung in luftdichten Behältern, möglichst aus dunklem Glas und bei Temperaturen um die 15° Celsius, optimal. Wann genau dann im nächsten Frühjahr mit dem Vorziehen von Kräutern und Grmüse begonnen werden kann, bestimmt die aktuelle Gesamtwetterlage. Es liegt jedoch auch immer ein wenig am glücklichen Händchen und der Erfahrung des Freizeitgärtners. Wer Ende März bzw. Anfang April mit der Aussaat beginnt, wird allerdings nichts falsch machen. Bewährt hat sich die lichtumflutete Fensterbank in mäßig temperierten Räumen bei 18 bis 22°. Gut verwendbar sind dafür ausgediente Plastikbecher, die sich beim späteren Umsetzen ins Freie noch mit einem luftdurchlässigen Deckel verschließen lassen.

Aus der (Platz-)Not eine Tugend machen: Die Aufstellung

  • Hängeschrank als Glashaus
    zur Bildreihe
    © Fred Lübke | Genügend Platz für ca. 60 Pflanzen „unter Glas“: Unser Mini-Gewächshaus im Küchenschrank! Bei der Vormittags- uns Abendsonne…
  • Wachstumsstadien bei der Anzucht
    © Fred Lübke | Schrittweise Anpassung: Salatgurken, Tomaten und Stangenbohnen dürfen schon „oben ohne“. Kümmel, Salbei und Bohnenkraut sind…
<>

Aus der Not eine Tugend zu machen, meinte schon Quintilian, der römische Lehrer der Rhetorik aus der Antike. Und so ist es auch heute noch, wenn der Platz für ein Gewächshaus fehlt. Ein ausgedienter Küchenschrank, der – wenn er nicht auf dem Dachboden zu finden ist – auf jedem größeren Flohmarkt angeboten wird, kann schon die Lösung des bestehenden Raumproblems bieten. Er wird kuzerhand zum hängenden Glashaus umfunktioniert, in dem sich das Gemüse vorziehen lässt.

Irgendwann, meist nach drei bis fünf Wochen, zieht es die inzwischen prächtig herangewachsenen Pflänzchen in ihre natürliche Freiheit. Sie sind dann stabil genug, dass ihnen auch niedrige Temperaturen nur wenig anhaben können. Nachts bleiben die Glastüren unseres an einer überdachten Außenmauer befestigen Schrankoberteils jedoch noch geschlossen. Dank der Montage an der Sonnenseite des Grundstückes und recht warmer Frühlingswochen in diesem Jahr entwickeln sich die Pflanzen zusehends und können ihr geschütztes, gläsernes Winterquartier nach zwei bis drei Wochen verlassen, um auf die vorbereiteten Komposthaufen eingepflanzt zu werden.

Um selbst prächtiges und gesundes Gemüse vorziehen zu können, ist es wichtig, dieses in den ersten Wochen nur mäßig und möglichst mit abgestandenem, weichem Regenwasser zu gießen. Noch besser, es wird mit einer ausgedienten Sprühflasche regelmäßig feucht gehalten. Die Erde in den Behältern ist von Zeit zu Zeit behutsam aufzulockern. Der Zustand der Pflanzenerde stellt ohnehin ein besonders wichtiges Kriterium für ertragreiche und gesunde Obst- und Gemüsepflanzen dar. So können sie in unserem Beispiel übrigens auch ohne chemische Pflanzenschutzmittel und Bodenverbesserer prächtig gedeihen.

Guter Samen will guten Boden haben: Die Erde

  • Gurkenpflanzen auslagern
    zur Bildreihe
    © Fred Lübke | Bald setzt sich das Gemüse-Vorziehen im Garten fort. Die ersten Gurkenpflanzen kommen noch vor den „Eisheiligen“ in die…
  • Paprika in Kompost umpflanzen
    © Fred Lübke | Paprikapflanzen gedeihen ebenfalls prächtig auf einem im Sommer schattig gelegenen Komposthaufen. Die weißen Flecken auf dem…
<>

Optimal zum Gemüse-Vorziehen ist Gartenerde, die eine etwas krümelige Konsistenz hat, das Gieß- bzw. Regenwasser speichert und trotzdem luftdurchlässig ist. Eine Zusammensetzung von Humus aus dem eigenen Komposthaufen in Kooperation mit einem Gemisch aus Sand, Ton und ein wenig Lehmerde wird das Wachstum der Pflanzen positiv beeinflussen. Den Rest macht die gärtnerische Erfahrung, mitunter durch die gezielte Beimischung von bestimmten Zuschlagstoffen wie Kalk, Stallmist aus der traditionellen Landwirtschaft oder die Gründüngung ausgewählter Gartenflächen, beispielsweise mit Sommerwicke oder Luzerne.

Bei den abgebildeten Komposthaufen war das der Fall. Die selbst gezogenen Jungpflanzen konnten in nahezu perfekten Bodenverhältnissen aufwachsen und brachten über mehrere Jahre beachtliche Erträge. Natürlich hat besonders in 2016 das milde Frühlingswetter einen wesentlichen Anteil bei der Pflanzenaufzucht geleistet. So werden erst die kommenden Wochen bis zur Ernte zeigen, ob sich die Arbeit gelohnt hat. Aber wie auch immer das Ertragsergebnis ausfallen wird: Es macht unendlich viel Spaß, die kleinen Sprösslinge bei ihren Wachstumsfortschritten zu begleiten! Und das Gemüse-Vorziehen kostet, abgesehen von ein wenig Mühe und Geduld, insgesamt erfreulich wenig. Also warum nicht einmal selbst ausprobieren? Wir wünschen gutes Gelingen!

Es muss nicht unbedingt eine Frage des Geldes sein oder daran liegen, dass die Jungpflanzen im Gartencenter nebenan vergriffen sind, wenn eingefleischte Gartenfreunde darauf schwören, ihre Tomaten, Gurken oder Küchenkräuter selbst heranzuziehen. Denn eigene Züchtungen sind ganz einfach die Königsdisziplin von Hobbygärtnerinnen wie Hobbygärtnern! Und es erfüllt jeden mit Stolz, wenn statt vorkonfektionierter Jungpflanzen und dem industriell gefertigten Hybrid-Saatgut bei der Jungpflanzenaufzucht von Anfang an selbst erfolgreich Hand angelegt wird. Grund genug, hier einmal zu zeigen, wie sich auch mit einfachen Mitteln Kräuter und Gemüse vorziehen lassen!
  • Getrockneter Samen aus der Vorjahresernte
    © Fred Lübke | Getrockneter Samen von Knoblauch, Luzerne und Tomaten. Bis zur Aussaat im nächsten Frühjahr ist die Aufbewahrung in luftdichten Behältern, möglichst aus dunklem Glas und bei Temperaturen um die 15° Celsius optimal.
  • Keimlinge der Tomatenpflanzen
    © Fred Lübke | Gemüse vorziehen in Zeitlupe: Nach gut einer Woche waren die Keime der zukünftigen Tomatenpflanzen (Harzfeuer) zwischen 5 und 10 Millimeter hoch.
  • Junge Tomatenpflanzen vor dem Umsetzen
    © Fred Lübke | Nach etwa vier Wochen sind die Tomatenpflanzen kräftig genug, um sich draußen bzw. im Mini-Gewächshaus weiterzuentwickeln.
  • Hängeschrank als Glashaus
    © Fred Lübke | Genügend Platz für ca. 60 Pflanzen „unter Glas“: Unser Mini-Gewächshaus im Küchenschrank! Bei der Vormittags- uns Abendsonne werden die Türen geöffnet.
  • Wachstumsstadien bei der Anzucht
    © Fred Lübke | Schrittweise Anpassung: Salatgurken, Tomaten und Stangenbohnen dürfen schon „oben ohne“. Kümmel, Salbei und Bohnenkraut sind noch mit Deckeln geschützt.
  • Gurkenpflanzen auslagern
    © Fred Lübke | Bald setzt sich das Gemüse-Vorziehen im Garten fort. Die ersten Gurkenpflanzen kommen noch vor den „Eisheiligen“ in die wärmende Erde der Komposthaufen.
  • Paprika in Kompost umpflanzen
    © Fred Lübke | Paprikapflanzen gedeihen ebenfalls prächtig auf einem im Sommer schattig gelegenen Komposthaufen. Die weißen Flecken auf dem Bild stammen vom Zellstoff, der als Frostschutz um die Wurzeln gelegt wurde.
  • Schützende Maßnahmen gegen Kälte
    © Fred Lübke | Doppelter Schutz für die Pflanzen: Nachts und bei kühlen Tagestemperaturen bleiben sowohl die Deckel auf den Bechern als auch die Türen unseres improvisierten Glashauses geschlossen.
  • Tomatenzöglinge im Mai
    © Fred Lübke | Das Gemüse-Vorziehen macht Fortschritte: Die selbstgezogenen Tomatenpflanzen in der dritten Maiwoche.
  • Frisch und fertige Tomaten
    © Fred Lübke | Frische Paprikaernte aus dem Jahr 2015. Der Geschmack übertrifft jedes Gemüse aus dem Supermarkt um Längen. Warum also nicht mal selber Kräuter und Gemüse vorziehen?
  • Gurkenertrag im Garten
    © Fred Lübke | Reichliche Erträge auch bei den Gurken aus eigener Züchtung im vergangenen Jahr. Pro Pflanze lag die Ausbeute bei acht bis zehn Gurken. Da lohnen sich die Mühen auf jeden Fall!
<>
Danke fürs Bewerten 
Average: 3 (4 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.