Bauteile aus einer Platine auslöten – das klingt einfacher als es in den meisten Fällen ist. Klar, das Entlöten eines Widerstandes wird selbst für Ungeübte eine nicht allzu große Herausforderung darstellen. Aber bei Bauteilen mit mehr als drei Pins kann es schon richtig kompliziert werden; vor allem dann, wenn das Bauteil dabei nicht zerstört werden soll. In diesem Artikel zeigen wir Dir deshalb noch einmal Schritt für Schritt, wie das Auslöten mit einer Entlötpumpe ohne Probleme gelingt.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!
Das Projekt: Bauteile entlöten
zur Bildreihe
© diybook | Manchmal gehen Platinen von Haushaltsgeräten einfach kaputt. Doch nicht immer muss gleich ein neues Gerät angeschafft werden,…
© diybook | Welche Bauteile kaputt sind, kann sich leider von Fall zu Fall unterscheiden. Ist der Defekt nicht offensichtlich, so müssen…
<>Gerade bei Haushaltsgeräten spielt immer mal wieder die Elektronik verrückt. Die Folge ist, dass die Maschine nicht mehr das macht, was sie soll, und scheinbar kaputt ist. Meist wird dann gleich das ganze Gerät entsorgt, da die Kosten für die Anschaffung einer neuen Steuerung nicht gerade günstig ausfallen.
Solche Schäden müssen aber nicht zwangsläufig das Ende des Gerätes bedeuten. Denn entsprechende Fehler auf den Platinen – wie im vorliegenden Fall bei einer Steuerung des Geschirrspülers – können durchaus behoben werden. Sind die defekten Bauteile einmal identifiziert, müssen diese lediglich ausgetauscht werden. Doch bevor das funktioniert, muss das alte Bauteil erst einmal aus der Platine heraus. Hierfür kommen gleich mehrere Hilfsmittel infrage:
- eine Entlötlitze,
- eine beheitze Entlötpumpe oder
- eine manuelle Entlötpumpe
Verwendet wird in unserem Beispiel eine beheizte Entlötpumpe. Diese ist zwar nicht gerade billig, dafür aber für derartige Aufgaben bestens geeignet. Da aber auch bei der Verwendung solcher Profi-Tools Fehler gemacht werden können und der Umgang mit der Entlötpumpe geübt werden muss, zeigen wir in diesem Artikel, wie das Entlöten defekter Bauteile mit diesem Werkzeug gelingt.
Pins neu verzinnen
zur Bildreihe
© diybook | Gleich der erste Schritt klingt zwar irgendwie kontraproduktiv, ist aber einer der wichtigsten: Zuerst werden die alten…
© diybook | Beim Verzinnen braucht nicht mit Lötzinn gespart werden. Denn durch das neu eingebrachte Zinn verringert sich der Schmelzpunkt…
© diybook | Auf diese Weise werden alle Kontaktpunkte (Pins) des Relais mit neuem Zinn versehen.
<>Der erste Schritt sieht bei Verwendung aller oben genannten Werkzeuge gleich aus. Denn um das Lötzinn von den Pins abzubekommen, wird am besten reichlich neues Lötzinn aufgetragen. Das klingt zuerst zwar komisch, ist aber so. Denn auf diese Weise lässt sich das maschinell aufgetragene Lötzinn, das einen recht hohen Schmelzpunkt besitzt, mit einem Lötzinn von einem niedrigeren Schmelzpunkt vermischen. Das setzt den Schmelzpunkt des vermischten Materials insgesamt herunter, und die Lötstellen können wesentlich besser bearbeitet werden.
Tipp: Manche Profis setzen bei diesem Vorgehen auf bleihaltiges Zinn. Werden die Arbeiten nur gelegentlich durchgeführt, ist hierdurch auch keine gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erwarten.
Die Aufgabe ist also klar: Alle zum Bauteil gehörenden Pins werden nun nacheinander mit frischem Lötzinn versehen.
Tipps und Tricks beim Verzinnen
zur Bildreihe
© diybook | Noch einmal im Detail: Wie auch beim Einlöten üblich, sollte zuerst der Pin selbst erwärmt werden.
© diybook | Erst danach wird das Lötzinn hinzugegeben. Warum das gut ist, ist schnell erklärt: Lötzinn beinhaltet meist eine kleine Menge…
© diybook | Zudem ist es wichtig, schiefe Pins aufzurichten. Sonst wird das Absaugen mit der Entlötpumpe nicht gelingen. Das kann entweder…
© diybook | ... oder mit Hilfe eines flachen Schraubendrehers.
© diybook | Sind alle Kontaktpunkte neu verzinnt und aufgerichtet, kann das Entlöten beginnen.
<>Wie schon beim Einlöten schadet es auch beim Verzinnen nicht, zuerst die Lötstelle, also den Pin, zu erwärmen und dann erst das frische Lötzinn aufzubringen. Warum? Nun, im Lötzinn ist meist eine kleine Menge Flussmittel integriert. Dieses sorgt dafür, dass die Oberflächen der Werkstücke entoxidiert werden, eine lokale Schutzsphäre gebildet und die Oberflächenspannung des Lötzinns herabgesetzt wird. Auch wenn das alles beim Entlöten nicht notwendig ist, schadet es nicht, sich gleich die richtige Arbeitsweise anzugewöhnen.
An unserem Beispiel gut zu erkennen ist auch, dass ein recht großer Lötkolben zum Einsatz kommt. Dies liegt nicht daran, dass es an dünnen Spitzen mangelt. Mit der größeren Spitze kann einfach viel mehr Wärme übertragen werden. So lötet es sich schlicht und ergreifend leichter. Das Lötzinn hingegen kann nicht dünn genug ausfallen. Die Temperatur des Lötkolbens sollte dabei auf ca. 280° C eingestellt werden.
Während des Verzinnens werden schief liegende Pins direkt wieder aufgerichtet. Das gelingt entweder mit dem Lötkolben, oder ein kleiner Schraubendreher wird zur Hilfe genommen. Dann sind alle hier vorhandenen fünf Pins auch schon neu verzinnt und das Relais ist für das Entlöten vorbereitet.
Bauteil entlöten
zur Bildreihe
© diybook | Für das Entlöten wird die Entlötpumpe möglichst gerade am die Kontaktstelle angehalten. Sobald sich das Lötzinn vollständig…
© diybook | Auc hier das korrekte Vorgehen noch einmal im Detail: Spitze der Entlötpumpe ansetzen,...
© diybook | ... warten, bis sich das Lötzinn verflüssigt. Sollte dabei überflüssiges Lötzinn neben der Spitze austreten, ist das kein…
© diybook | Anschließend kann das Lötzinn abgesaugt werden. Die Absaugung für eine Sekunde ist dafür mehr als ausreichend.
<>Das Entlöten gelingt dann mit Hilfe einer beheizten Entlötpumpe. Die Temperatur der beheizten Entlötpumpe ist im Allgemeinen höher als die des Lötkolbens und wurde in diesem Setting auf 350° C eingestellt. Nacheinander werden nun alle Pins des Bauteils entlötet. Das bedeutet, dass die Spitze der Entlötpumpe gerade auf das Lötzinn angehalten wird. Sobald sich das Lötzinn vollständig verflüssigt hat, kann abgesaugt werden. Sollte überschüssiges Zinn an der Platine herunterlaufen, keine Sorge! Bevor es zum nächstmöglichen Kontaktpunkt gelangen könnte, ist es bereits erstarrt.
Tipps und Tricks beim Entlöten
zur Bildreihe
© diybook | Damit die Entlötpumpe nicht verstopft, sollte das Zinn stets vollständig verflüssigt sein. Mit einem einfachen Trick lässt sich…
© diybook | Auf die beschriebene Weise werden nun nacheinander alle Pins entlötet.
<>Sollte der Pin nach dem Absaugen nicht freiliegen, muss von vorne begonnen und der Kontaktpunkt gänzlich neu verzinnt werden. Also neues Zinn einbringen und das ganze nocheinmal von vorn!
Vor dem Absaugen ist es wichtig, dass das Zinn vollständig verflüssigt ist. Am besten lässt sich dies überprüfen, indem mit der Entlötpumpe einmal um den Pin gekreist wird. Ist der Pin frei, kann abgesaugt werden. Falls das Zinn nicht vollständig verflüssigt ist, kann es passieren, dass die Spitze der Entlötpumpe verstopft und der Kontaktpunkt am Ende nicht von Zinn befreit wurde.
Ergebnis
Ist schließlich auch der letzte Kontaktpunkt entlötet, fällt das Bauteil meist schon von ganz alleine heraus. Dann ist es geschafft und das Relais wurde erfolgreich ausgelötet. Wie bei den meisten handwerklichen Arbeiten, erfordert auch das Löten bzw. Entlöten etwas Übung – selbst dann, wenn mit professionellen Werkzeugen gearbeitet wird. Daher raten wir dazu, vor der eigentlichen Arbeit an Testplatinen das Entlöten von Bauteilen zu üben. Werden unsere Tipps und Tricks jedoch beachtet, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!
Bauteile aus einer Platine auslöten – das klingt einfacher als es in den meisten Fällen ist. Klar, das Entlöten eines Widerstandes wird selbst für Ungeübte eine nicht allzu große Herausforderung darstellen. Aber bei Bauteilen mit mehr als drei Pins kann es schon richtig kompliziert werden; vor allem dann, wenn das Bauteil dabei nicht zerstört werden soll. In diesem Artikel zeigen wir Dir deshalb noch einmal Schritt für Schritt, wie das Auslöten mit einer Entlötpumpe ohne Probleme gelingt.
© diybook | Manchmal gehen Platinen von Haushaltsgeräten einfach kaputt. Doch nicht immer muss gleich ein neues Gerät angeschafft werden, denn die Reparatur dieser Platinen ist durchaus möglich. Oftmals sind es nur ganz wenige Bauteile, die ihren Geist aufgeben. Damit aber das Tauschen in jedem Fall gelingt, zeigt die nachfolgende Bildstrecke, wie das Entlöten eines Relais mit einer beheizten Entlötpumpe gelingt.
© diybook | Welche Bauteile kaputt sind, kann sich leider von Fall zu Fall unterscheiden. Ist der Defekt nicht offensichtlich, so müssen einfach nach und nach alle infrage kommenden Bauteile durchgemessen werden. Ist das defekte Bauteil dann einmal identifiziert – hier ein Relais mit 5 Pins – kann das Entlöten beginnen.
© diybook | Gleich der erste Schritt klingt zwar irgendwie kontraproduktiv, ist aber einer der wichtigsten: Zuerst werden die alten Kontaktstellen vor dem Entlöten nämlich neu verzinnt.
© diybook | Beim Verzinnen braucht nicht mit Lötzinn gespart werden. Denn durch das neu eingebrachte Zinn verringert sich der Schmelzpunkt des alten, maschinell aufgebrachten Lötzinns. Deutlich ist die neu verzinnte Kontaktstelle zu erkennen.
© diybook | Auf diese Weise werden alle Kontaktpunkte (Pins) des Relais mit neuem Zinn versehen.
© diybook | Noch einmal im Detail: Wie auch beim Einlöten üblich, sollte zuerst der Pin selbst erwärmt werden.
© diybook | Erst danach wird das Lötzinn hinzugegeben. Warum das gut ist, ist schnell erklärt: Lötzinn beinhaltet meist eine kleine Menge Flussmittel. Würde das Lötzinn vorher geschmolzen werden, dann verdampft das Flussmittel vorzeitig und kann seine Wirkung beim Verbinden der Bauteile nicht mehr entfalten. Auch wenn das für das Entlöten nicht essentiell ist, wäre es doch gut, sich gleich die richtige Arbeitsweise anzugewöhnen.
© diybook | Zudem ist es wichtig, schiefe Pins aufzurichten. Sonst wird das Absaugen mit der Entlötpumpe nicht gelingen. Das kann entweder gleich mit dem Lötkolben bewerkstelligt werden...
© diybook | ... oder mit Hilfe eines flachen Schraubendrehers.
© diybook | Sind alle Kontaktpunkte neu verzinnt und aufgerichtet, kann das Entlöten beginnen.
© diybook | Für das Entlöten wird die Entlötpumpe möglichst gerade am die Kontaktstelle angehalten. Sobald sich das Lötzinn vollständig verflüssigt hat, kann abgesaugt werden. Wichtig ist, die Platine bzw. den Pin nicht zu lange aufzuheizen, da sich sonst die Leiterbahnen ablösen könnten.
© diybook | Auc hier das korrekte Vorgehen noch einmal im Detail: Spitze der Entlötpumpe ansetzen,...
© diybook | ... warten, bis sich das Lötzinn verflüssigt. Sollte dabei überflüssiges Lötzinn neben der Spitze austreten, ist das kein Problem.
© diybook | Anschließend kann das Lötzinn abgesaugt werden. Die Absaugung für eine Sekunde ist dafür mehr als ausreichend.
© diybook | Damit die Entlötpumpe nicht verstopft, sollte das Zinn stets vollständig verflüssigt sein. Mit einem einfachen Trick lässt sich das überprüfen: Wird die Spitze der Entlötpumpe im Kreis um den Pin geführt, fühlt man, ob der Pin in allen Richtungen frei liegt.
© diybook | Auf die beschriebene Weise werden nun nacheinander alle Pins entlötet.
© diybook | Dann ist es auch schon geschafft, und das Bauteil fällt praktisch von allein von der Platine ab. Das Relais wurde ausgelötet und kann nun durch ein neues ersetzt werden. Perfekt!
<>Wenn Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler keine Regung mehr von sich geben, ist oftmals die Elektronik defekt. Das muss aber nicht heißen, dass das Gerät jetzt ein Fall für den Sperrmüll wäre. Tatsächlich lassen sich auch Bauteile auf der Platine meist ohne Probleme austauschen – solange man sich aufs Löten versteht!
Höchste Zeit also, dass wir Dir per Video-Anleitung zeigen, wie das Ganze funktioniert. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wie man kaputte Bauteile entlöten kann, um Platz für den Ersatz zu schaffen. Das ist zum Glück nicht weiter schwer, wie unser Video demonstriert. Und wenn Du gut aufpasst, wirst Du bald schon selbst defekte Bauteile entlöten können!
Bauteile aus einer Platine auslöten – das klingt einfacher als es in den meisten Fällen ist. Klar, das Entlöten eines Widerstandes wird selbst für Ungeübte eine nicht allzu große Herausforderung darstellen. Aber bei Bauteilen mit mehr als drei Pins kann es schon richtig kompliziert werden; vor allem dann, wenn das Bauteil dabei nicht zerstört werden soll. In diesem Artikel zeigen wir Dir deshalb noch einmal Schritt für Schritt, wie das Auslöten mit einer Entlötpumpe ohne Probleme gelingt.
Kommentare
Lacking a big hammer pulled my back and i have to one of the world <a href=https://fastpriligy.top/>priligy 60 mg price</a> Has anyone had any indents on these tests
Neuen Kommentar schreiben