Doppelstabmattentor an der Hausmauer montieren

Mit Zwingen fixiertes Gartentor
4.01887
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 04.09.2017
Wird ein neuer Gartenzaun aufgebaut darf natürlich eines nicht fehlen: das Gartentor! Je nach örtlichen Gegebenheiten kann dieses auf zweierlei Art montiert werden, entweder freistehend oder an eine bestehende Wand bzw. Hausmauer angrenzend. Beide Montagearten sind grundsätzlich für jedermann zu schaffen. Damit dabei aber garantiert nichts schief geht, haben wir das Ganze für Dich in Bild und Schrift dokumentiert. Nachdem wir die freistehende Variante bereits erklärt haben, machen wir hier nun vor, wie Du ein Doppelstabmattentor an der Hausmauer montieren kannst!

Das Projekt: Gartentor an der Hausmauer montieren

Bei unserem Projekt "Gartenzaun" wird ein moderner Doppelstabmattenzaun mit zwei Gartentoren aufgebaut. Eines der Tore ist freistehend, das andere grenzt an eine Hausmauer an. In der unten folgenden Anleitung wird aus Gründen der Übersicht nur der Aufbau des an die Hausmauer angrenzenden Gartentores beschrieben. An anderer Stelle haben wir jedoch auch dokumentiert, wie sich ein freistehendes Gartentor montieren oder aber der gesamte Doppelstabmattenzaun aufbauen lässt. Diese Artikel findest Du auch in der Sidebar verlinkt.

Werkzeug und Material

Um das neue Gartentor aufzubauen, braucht es nebem dem obligatorischen Maßband und der Wasserwaage auch einen Kreuz- und Schlitzschraubendreher, einen großen (24er) Gabelschlüssel, einen Nussensatz, eine Zange für Sicherungsringe und einen Inbus. Für das Anpassen und die Montage des Torstehers werden dann noch ein Winkelschleifer, eine Feile, ein Akkuschrauber samt Metallbohrern unterschiedlicher Größe und ein Betonbohrer gebraucht. Die Liste an Werkzeugen ist damit aber noch nicht komplett. So lohnt es sich, für die Erdarbeiten einen Erdlochboher auszuborgen. Und um das neue Gartentor in Position zu bringen sind noch einige Zwingen vonnöten.

Das benötigte Material ist dagegen etwas überschaubarer, denn neben dem eigentlichen Gartentor werden nur die folgenden Materialien gebraucht: Malerkrepp zum Abkleben der Schnittstellen, Konstruktionshölzer in unterschiedlichen Stärken, zur Hausmauer passende Dübel und Schrauben sowie Schotter und Beton.

Gartentor zusammenbauen

  • Gartentor auspacken
    zur Bildreihe
    © diybook | Das Gartentor samt Stehern sowie Montageelementen wie Scharnieren, Schloss und Griff sind sorgfältig verpackt und mit einer…
  • Montagematerial und Zubehör auflegen
    © diybook | Danach wird sämtliches Montagematerial sowie mitgeliefertes Zubehör sortiert und aufgelegt. Dies erleichtert die Kontrolle, ob…
  • Kloben in die Torpfosten eindrehen
    © diybook | Zu Beginn werden die Kloben in die Torpfosten eingedreht. Die Kontermuttern werden vorerst ganz aufgedreht. Die Kloben werden…
  • Abstand zwischen Steher und Torpfosten einstellen
    © diybook | Ein paar zusätzliche Millimeter zu den zuvor genannten 6 cm helfen dabei, das Tor besser nachjustieren zu können, da es im…
  • Gartentor und Pfosten verbinden
    © diybook | Danach werden Steher und Gartentor nebeneinander gelegt und die Bolzen durch die Laschen des Tores geführt. Die Nuten der…
  • Kloben mit Kontermuttern fixieren
    © diybook | Anschließend werden die Kloben mit den Kontermuttern fixiert. Die Kloben sollen sich dabei möglichst nicht mitdrehen.
<>

Am Beginn der Arbeiten steht zuerst das Auspacken des Gartentores. Die Torpfosten, das Gartentor und sämtliches Zubehör werden sogfältig aufgelegt. Danach werden die beiden Kloben in den dafür vorgesehenen Torpfosten eingedreht. Sie werden dabei so weit eingedreht, dass das Tor auf jeden Fall 6 cm vom Pfosten entfernt ist. Eher sogar ein paar Millimeter mehr! Denn nur dann kann das Tor später gut nachjustiert werden. 

Ist dann für den richtigen Abstand gesorgt, wird das Tor an die Kloben herangeführt und die Bolzen werden eingesetzt. Beim Einsetzen sollte darauf geachtet werden, dass die Nuten der Bolzen in Richtung Tormitte zeigen. Denn so können die im folgenden Schritt eingesetzten Sicherungsringe auch im montierten Zustand (für das spätere Nachjustieren) bequem wieder entfernt werden. Ist das erledigt, werden die Kloben mit den Kontermuttern fixiert.

  • Sicherungsringe in die Nuten der Bolzen einsetzen
    zur Bildreihe
    © diybook | Im nächsten Schritt werden die Sicherungsringe in die Nuten der Bolzen eingesetzt. Mit einer Zange für Sicherungsringe lassen…
  • Falle des Schlosses für das Gartentor vorbereiten
    © diybook | Je nach Anschlagseite des Gartentores muss die Falle des Schlosses angepasst werden. Zum Umstellen kann entweder die Falle über…
  • Kunststoffrahmen über das Schloss ziehen
    © diybook | Bevor das Einsteckschloss in den Gartentorrahmen eingesetzt werden kann, wird der Kunststoffrahmen übergezogen.
  • Einsteckschloss mit Gartentorrahmen verschrauben
    © diybook | Ist das Einsteckschloss in den Gartentorrahmen eingesetzt, wird es mit zwei Schrauben fixiert.
  • Türdrücker einsetzen
    © diybook | Im nächsten Schritt wird der Türdrücker montiert. Dazu wird der Türdrücker mit dem fixen Vierkant und dem aufgesetzten…
  • Zylinder in das Einsteckschloss setzen
    © diybook | Als nächstes wird der Schließzylinder in das Einsteckschloss gesetzt. Dafür wird der Schlüssel in den Zylinder gesteckt und…
<>

Im nächsten Schritt werden die Bolzen mit Sicherungsringen gesichert. Dafür lohnt es sich, eine entsprechende Zange für Sicherungsringe parat zu haben. Im Notfall geht es natürlich auch mit dem Schraubendreher, ein Zerkratzen des Tores ist dann aber sehr wahrscheinlich. Es folgt die Vorbereitung der Falle. Denn je nach Anschlag muss die Falle umgestellt werden. Das gelingt entweder, indem die vorgesehene Vertiefung ausgehebelt oder die Falle von hinten mit dem Schraubendreher nach vorne gedrückt wird. Dann kann die Falle einfach auf die gewünschte Seite gedreht werden. 

Ist die Falle in Position, wird der Rahmen über das Einsteckschloss gezogen, der Rahmen samt Schloss in das Tor eingesetzt und mit zwei Schrauben gesichert. Danach wird auch der Türdrücker auf beiden Seiten des Schlosses eingesetzt und mit einem Inbus fixiert.

Als letztes folgt das Einsetzen des Schließzylinders. Dafür wird der Schlüssel eingesteckt, der Zylinder in das Einstecksloss geschoben und mit der mitgelieferten Schraube montiert.

Pfosten einmessen und abschneiden

  • Pfosten an der Hausmauer einmessen
    zur Bildreihe
    © diybook | Danach wird der Torpfosten des Gartentors an der Hausmauer eingemessen. Die Höhe bzw. die Länge des Pfostens richtet sich dabei…
  • Maß auf den Gartentorpfosten übertragen
    © diybook | Das abgenommene Maß bzw. der Überstand wird auf den Pfosten übertragen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Pfosten am…
  • Pfosten abschneiden und Grat entfernen
    © diybook | Danach wird der Gartentorpfosten mit dem Winkelschleifer sorgfältig abgeschnitten, denn die Schnittkanten sind später sichtbar.…
  • Schnittkante des Pfosten abkleben, verzinken und lackieren
    © diybook | Im nächsten Schritt werden die Schnittkanten verzinkt und lackiert. Dazu wird der Pfosten oberhalb der Schnittkante mit…
<>

Nachdem das Tor vorbereitet ist, kann auch schon der erste Torpfosten, nämlich der, der an der Hausmauer montiert wird, eingemessen und entsprechend gekürzt werden. Die Höhe orientiert sich dabei an der Höhe des geplanten Zauns. Dafür wurde vorab bereits ein unveränderlicher Referenzpunkt an der Hausmauer eingezeichnet. 

Der Überstand des Torpfostens zu dem Referenzpunkt (hier 40,5 cm) wird dazu auf den Pfosten übertragen und mit dem Winkelschleifer sorgfältig abgeschnitten. Danach werden die Kanten mit der Feile entgratet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Feile immer in Richtung Pfostenende geführt wird. Wildes Hin-und-herfeilen wäre falsch!

Damit der Pfosten nicht rostet, muss die Schnittfläche im Anschluss daran verzinkt und lackiert werden. Dafür wird der Pfosten mit Malerkrepp abgeklebt und eine dünne Schicht Zinkspray wird aufgetragen. Nach dem Trocknen folgt eine Schicht Lack in Farbe des Gartentores.

Pfosten an der Hausmauer montieren

  • Montagelöcher in den Pfosten bohren
    zur Bildreihe
    © diybook | Der gekürzte Pfosten soll mit drei Schrauben an der Hauswand montiert werden. Dazu werden die drei Löcher im Abstand von 40 cm…
  • Gartentorpfosten vollständig durchbohren
    © diybook | Zuerst werden die Löcher mit einem 6-mm-Bohrer vollständig durchgebohrt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Löcher möglichst…
  • Pfosten an der Wand einrichten
    © diybook | Bevor die Löcher in die Mauer gebohrt werden, wird der Pfosten mit der Wasserwaage in seiner Höhe und im Lot ausgerichtet.
  • Löcher in die Mauer bohren
    © diybook | Ist der Pfosten eingerichtet, werden die Löcher in die Mauer gebohrt bzw. erst vorgebohrt. Ist der Steinbohrer lang genug, kann…
<>

Um den Torpfosten nun an der Hausmauer zu montieren, braucht es zusätzliche Löcher im Torpfosten. Für unser 141 cm großes Gartentor wird dazu alle 40 cm ein Bohrloch angezeichnet. In Summe wird der Pfosten also mit drei Schrauben an der Hauswand montiert. 

Die Bohrung gelingt mit einem Akkuschrauber und einem Metallbohrer der Größe 6 mm. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst gerade durch den gesamten Torpfosten gebohrt wird. Und da der Kopf der verwendeten Schraube (5 x 80) nicht durch ein 6 mm großes Loch passt, wird das Loch auf der Vorderseite mit einem 10-mm-Bohrer aufgebohrt. 

Hinweis: Auch diese Löcher werden mit einem Zink- und Farbspray behandelt, sodass die blanken Stellen auf keinen Fall anfangen können zu rosten.

Als nächstes wird der Pfosten an Ort und Stelle mit der Wasserwaage ins Lot gebracht. Nun werden mit dem Betonbohrer die Löcher in der Wand erstellt bzw. vorgebohrt. Wichtig dabei ist, dass jedes Loch nach dem Bohren gründlich ausgeblasen wird. Denn nur dann findet der eingesetzte Dübel entsprechend guten Halt.

  • Fassadennetz ausschneiden
    zur Bildreihe
    © diybook | Als nächstes werden entsprechend des Materials der Wand Porenbetondübel gesetzt. Damit diese in die Wand eingeschlagen werden…
  • Porenbetondübel einschlagen
    © diybook | Danach werden die Dübel in die Wand eingeschlagen, sodass diese plan mit der Mauer abschließen.
  • Gartentorsteher fixieren
    © diybook | Im nächsten Schritt wird der Gartentorsteher an der Wand fixiert. Die Schrauben werden dafür durch die zuvor gebohrten Löcher…
  • Anschlag des Gartentores am Pfosten montieren
    © diybook | Anschließend wird der Anschlag samt dem Schließblech mit den beiliegenden Schrauben am Torsteher montiert. Am Torsteher…
<>

Da es sich hier um eine Porenbetonwand handelt und normale Dübel (Allzweckdübel) dieser Belastung in den meisten Fällen nicht sehr lange Stand halten würden, kommen spezielle Porenbeton-Dübel zum Einsatz. Diese sind allerdings etwas größer als gewöhnliche Dübel, weshalb die Fassade bzw. das Netz an dieser Stelle entfernt werden sollte. Und das gelingt mit dem Cutter!

Die Dübel werden dann, wie im Artikel Porenbeton: Dübel hält nicht beschrieben, eingeschlagen. Dann kann auch schon der Torpfosten an die Mauer gestellt und mit den Schrauben fixiert werden. 

Ist das geschafft, wird nun auch das Schließblech samt Anschlag am Pfosten montiert.

Fundamentgrube ausheben

  • Erloch für den zweiten Torsteher einmessen
    zur Bildreihe
    © diybook | Danach geht es wieder ans Messen, denn der zweite Torsteher soll im Erdreich in entsprechendem Abstand einbetoniert werden.
  • 200-mm-Erdloch mit dem Erdbohrer ausheben
    © diybook | Ist die lichte Weite des Tores gemessen und am Boden der Abstand von der Hauswand markiert, wird mit dem Erdlochbohrer ein 200…
  • Erdloch mit 300 mm Bohrer nachbohren
    © diybook | Damit das Erdloch nicht nur tief genug ist, sondern auch breit genug, wird es mit einem 300-mm-Bohrer nachgebohrt. Natürlich…
<>

Im nächsten Schritt muss für die Verankerung des zweiten Torpfostens gesorgt werden. Da in diesem Projekt aber nur eine Seite an der Haumauer montiert wird, muss der zweite Torpfosten folglich gut einbetoniert werden. Der Abstand der lichten Weite wird dafür eingemessen und am Boden markiert. Danach wird eine für die jeweilige Lage (und Höhe) angemessene Fundamentgrube ausgehoben. In unseren Breiten sollte die Grube zumindest 80 cm tief sein. Der Durchmesser ist dabei immer so zu wählen, dass das Loch um 20-30 cm größer ausfällt als das einzubetonierende Objekt. Ein 80 cm tiefes und 300 mm weites Loch muss also her!

Es empfiehlt sich, das Loch mit einem Erdlochbohrer zu erstellen. Soll nämlich eine Tiefe von 80 cm von Hand gegraben werden, ist das kein Honigschlecken. Zum Einsatz kommt in unserem Fall erst ein 200 mm und im zweiten Schritt ein 300 mm breiter Erdlochbohrer. Mit diesen geht die Arbeit nicht nur schnell, sondern auch kräftesparend vonstatten.

Gartentor fixieren und einbetonieren

  • Gartentor positionieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Danach wird das Gartentor positioniert. Mit Konstruktionshölzern wird das Tor in die richtige Höhe gebracht und auch in seiner…
  • Gartentor mit Zwingen verspannen
    © diybook | Damit das Tor und die Torsteher in einer Flucht bleiben, werden die beiden Steher durch zwei außenliegende Konstruktionshölzer…
  • Abstand festlegen
    © diybook | Damit der Abstand zwischen dem an der Wand montierten Torsteher und dem Tor bzw. dem einzubetonierenden Torsteher und dem Tor…
  • Flucht und Ausrichtung kontrollieren
    © diybook | Auch am oberen Ende werden Torsteher und Tor miteinander verspannt. Dann wird ein weiteres Mal die Flucht des Tores…
  • Waagerechte Ausrichtung kontrollieren
    © diybook | Nun wird die waagerechte Ausrichtung erneut kontrolliert. Beim Verspannen und Einrichten kann das Tor nämlich leicht aus der…
  • Fundamentgrube mit Schotter befüllen
    © diybook | Bevor das Erdloch mit Beton gefüllt wird, werden ca. 15 cm Schotter in die Fundamentgrube eingebracht.
  • Gartentorsteher einbetonieren
    © diybook | Danach wird der Torsteher mit schnellhärtendem Trockenbeton einbetoniert. Dazu wird der Beton bis rund 10 cm unterhalb der…
<>

Endlich kann das Gartentor aufgestellt und eingerichtet werden! Nun ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn an Genauigkeit sollte es hier nicht fehlen. Das Tor wird auf Konstruktionshölzern abgestellt und zunächst in der Höhe eingerichtet. Aber auch der geplanten Flucht sollte das Gartentor unbedingt folgen. Um es zu fixieren, wird das Tor mit Konstruktionshölzern und Schraubzwingen am bereits befestigten Torsteher montiert.

Wichtig dabei ist, dass der Abstand zwischen Tor und an der Hausmauer montiertem Torpfosten stimmt; und auch dass sich dieser während der Arbeiten nicht verändert. Dafür werden ebenfalls in der Breite passende Konstruktionshölzer zwischen dem Tor und dem Pfosten eingeklemmt. Vor dem Betonieren wird die genaue Ausrichtung des Gartentores noch einmal penibel mit der Wasserwaage überprüft.

Danach wird die Fundamentgrube mit 10-20 cm Schotter und schnell härtendem Trockenbeton aufgefüllt. Danach ist eine Pause angesagt. Je nachdem, wie schnell der Beton anzieht, können die weiteren Arbeiten im besten Fall bereits nach einer Stunde fortgeführt werden.

Seitlichen Anschlusswinkel montieren

  • Abstände für Winkel der Doppelstabmatten anzeichnen
    zur Bildreihe
    © diybook | Im nächsten Schritt werden die Winkel für die Doppelstabmatten am Torsteher angezeichnet. 8 cm ab Oberkante wird der erste…
  • Winkel mit selbst schneidenden Schrauben fixieren
    © diybook | Danach werden die Winkel mit Selbstbohrschrauben oder, anders gesagt, selbst schneidenden Schrauben montiert. Dies gelingt am…
<>

Die Montage des Tores ist damit auch schon fast abgeschlossen. Als letztes werden nun noch die seitlich angebrachten Winkel montiert, in denen später der neue Gartenzaun anschließt. Hierfür wird alle 40 cm, beginnend bei 8 cm ab Oberkante, ein Bohrloch in der Flucht des Gartenzaunes, besser gesagt der Doppelstabmatten angezeichnet. 

Gebohrt wird mit den selbstschneidenden Schrauben. Diese werden am geplanten Bohrloch angesetzt und mit dem Akuschrauber in den Pfosten getrieben. Danach werden die Schrauben ausgedreht und der Winkel damit fixiert.

Ergebnis

  • Gartentor an der Hausmauer montieren: Ergebnis
    zur Bildreihe
    © diybook | Das Gartentor ist fix an der Hausmauer montiert und sieht gut aus. Zusätzlich wurden die Doppelstabmatten und das Tor noch mit…
<>

Dann ist es auch schon geschafft und das neue Gartentor wurde erfolgreich eingebaut! Zusätzlich wurde der Gartenzaun samt Tor hinterher mit einem Sichtschutz ausgestattet. Wie das geht, zeigt Dir die Anleitung Sichtschutz für einen Doppelstabmattenzaun montieren. Das sieht gut aus, findest Du nicht auch?

Auch in Deinem Garten steht einem selbstmontierten Gartentor nun nichts mehr im Wege. Wir wünschen Dir deshalb schon einmal viel Erfolg bei der Montage!

Danke fürs Bewerten 
Average: 4 (53 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwendete Produkte

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.