Sie sind hier
- Startseite
- Wartung und Reparatur
- Haushaltsgroßgeräte
- Bauknecht-Waschmaschine pumpt nicht ab: Pumpe wechseln
Bauknecht-Waschmaschine pumpt nicht ab: Pumpe wechseln



Vor dem Pumpentausch
- zur Bildreihe© diybook | Wenn die Waschmaschine nicht abpumpt, heißt es erstmal Ruhe bewahren. Denn nicht immer ist auch was kaputt. So ist oftmals…
- © diybook | Das Flusensieb befindet bei den meisten Waschmaschinen im rechten Sockelbereich. Aber Achtung: Bevor das Flusensieb geöffnet…
- © diybook | Wurde das Wasser aus der Maschine abgelassen, kann auch das Flusensieb entnommen werden. Kleine Gegenstände wie Münzen fallen…
- © diybook | Auch ein Blick auf die Schaufelräder der Laugenpumpe zahlt sich aus. Denn manchmal verkeilen sich hier Gegenstände, sodass die…
Bevor die Pumpe der Waschmaschine getauscht wird, sollten alle anderen Ursachen ausgeschlossen werden. Denn oftmals ist die Pumpe selbst nicht das Problem. Welche Gründe es dafür gibt, dass die Waschmaschine nicht mehr abpumpt, zeigt der Artikel Die Waschmaschine pumpt nicht ab. In dem verlinkten Artikel werden die möglichen Fehlerursachen Schritt für Schritt erläutert, sodass am Ende der Fehler entweder behoben wurde oder diese Anleitung ins Spiel kommt. Denn im schlimmsten Fall ist die Maschine zu öffnen und der Abflusschlauch der Trommel (Ablaufkrümmer) zu kontrollieren bzw. die Pumpe zu wechseln.
Diese Anleitung zeigt, wie sich die Pumpe einer Waschmaschine der Marke Bauknecht vom Typ WA Sensitive 24 DI (baugleich mit vielen Modellen der Marke Whirlpool, Laden, Ignis oder Privileg) wechseln lässt.
Sicherheitsvorkehrungen, Werkzeug und Material
Bevor an der Waschmaschine herumgeschraubt wird, sind zwei wichtige Vorkehrungen zu treffen. Zum einen sollte die Waschmaschine vom Wasseranschluss abgeschlossen werden. Und zum anderen muss sie zwingend vom Stromnetz getrennt werden. Denn mit Strom ist nicht zu spaßen! Zudem sollten alle im jeweiligen Land geltenden Gesetze und Bestimmungen eingehalten werden.
Jetzt gilt es noch, das benötigte Werkzeug und Material vorzubereiten. Es ist erfreulich, dass für diesen Waschmaschinentyp nicht besonders viele Werkzeuge vonnöten sind. So reichen ein Torx-Schraubendreher der Grüße TX20, ein größerer Schlitz-Schraubendreher, ein Steckschlüssel der Größen 8 mm und 5,5 mm (5,5 mm Steckschlüssel bei Amazon) sowie eine Spitzzange aus.
Mögliche Ersatzteile
Die passende Pumpe für eine WA SENSITIVE 24 DI kann zum Beispiel bei Schraub-Doc erworben werden.
Und mit der richtigen Typennummer (Schraub-Doc) findest Du auch noch viele andere Ersatzteile und Zubehör für Dein Haushaltsgerät.
Gerät öffnen und Bedienblende entfernen
- zur Bildreihe© diybook | Der erste Schritt, um die Pumpe zu tauschen, ist es, den Gerätedeckel abzunehmen. Dazu werden die fixierenden Schrauben (TX20)…
- © diybook | Danach kann der Deckel der Waschmaschine einfach abgezogen werden.
- © diybook | Als nächstes muss die Waschmittellade entfernt werden. Dazu wird die Verriegelung nach unten gedrückt und die Lade nach vorne…
Wie das Sprichwort so schön sagt: "Viele Wege führen nach Rom!" So gibt es auch mehrere Arten bzw. Wege, um eine kaputte Laugenpumpe zu wechseln. Der hier gezeigte Weg ist zwar nicht der kürzeste, mit Sicherheit aber der übersichtlichste Weg. Er eignet sich besonders für all jene, die noch nie eine Laugenpumpe ausgewechselt haben. Daher wird für die Reparatur der Laugenpumpe die komplette Frontplatte der Waschmaschine abgenommen. Für den Profi ist das meist nicht praxistauglich, da dieser weiß, wo die Teile liegen und so blind unter der Maschine hantieren kann.
Um die Front abzunehmen, wird zuerst der Gerätedeckel entfernt. Die zwei an der Rückseite befindlichen Schrauben werden dafür entfernt. Dann kann der Deckel hinten angehoben und abgezogen werden. Als nächstes wird die Waschmittellade entfernt. Dazu ist der Sicherungszapfen in der Lade nach unten zu drücken. Dann kann auch diese einfach nach vorne herausgezogen werden.
- zur Bildreihe© diybook | Jetzt sind die Schrauben der Bedienblende an der Reihe. Zwei davon befinden sich an der Oberseite des Geräts und drei Schrauben…
- © diybook | Danach kann die Bedienblende gelöst werden. Die Verriegelungen an beiden Seiten der Blende werden dazu vorsichtig angehoben.
- © diybook | Ist das geschafft, kann die Blende vorerst auf dem Gerät verstaut werden. Aber vorsichtig! Nicht, dass die daran befestigten…
Im nächsten Schritt wird die Bedienblende der Waschmaschine entfernt. Fixiert ist diese durch drei Schrauben nahe der eben entfernten Waschmittellade und jeweils eine Schraube am oberen rechten sowie linken Rand des Geräts. Sind diese entfernt, müssen noch zwei Plastikverriegelungen an den Seiten der Bdienblende gelöst werden. Diese werden vorsichtig mit einem Schlitz-Schraubendreher zur Seite gedrückt und die Bedienblende dabei nach vorne gezogen.
Dann ist die Blende soweit frei, dass sie auf der Waschmaschine abgelegt werden kann. Aber Vorsicht! Nicht, dass die daran angebrachten Kabel verletzt oder gar abgerissen werden.
Türdichtung und Türschloss von der Front lösen
- zur Bildreihe© diybook | Bevor nun die gesamte Frontblende entfernt werden kann, muss zuerst die Türdichtung von dieser entfernt werden. Das gelingt,…
- © diybook | Ist der Spannring erst einmal über die Dichtung gezogen, lässt er sich ohne Probleme abziehen.
- © diybook | Danach wird die Türdichtung in die Trommel gestülpt.
- © diybook | Als nächstes muss das Türschloss von der Waschmaschinenfront abgeschraubt werden. Die zwei Schrauben stellen aber kein großes…
Als nächstes muss die Türdichtung von der Front gelöst werden. Dazu wird der Sicherungsring der Dichtung bei der Feder angehoben. Diese befindet sich immer am unteren Rand der Türdichtung. Aber auch hier muss vorsichtig gearbeitet werden. Denn wird die Türdichtung dabei durchstoßen, ist diese kaputt und muss ersetzt werden. Ist der Spannring einmal abgehoben, wird dieser nach vorne abgezogen. Die Dichtung wird daraufhin von der Front gelöst und ins Innere der Maschine gestülpt.
Danach werden auch die zwei Schrauben des Türschlosses entfernt. Keine Sorge, dass dieses in die Waschmaschine fällt, denn es ist ist noch mit dem Rahmen verbunden.
Front entfernen und Pumpe lösen
- zur Bildreihe© diybook | Jetzt können alle Schrauben der Waschmaschinenfront entnommen bzw. abgeschraubt werden. Zwei befinden sich am oberen Ende, drei…
- © diybook | Danach kann die Front mit einem kurzen Ruck abgezogen werden.
- © diybook | Die Pumpe liegt nun frei und ist zugänglich. Im nächsten Schritt wird die Pumpe von der Front mit Hilfe eines Steckschlüssels …
Sind alle mit der Front verbunden Bauteile einmal gelöst, kann diese selbst abgeschraubt werden. Festgehalten wird die Front durch zwei Schrauben an der Oberseite und drei Schrauben im Sockelbereich. Sind diese entfernt, kann die Front nach vorne abgezogen werden. Da diese noch über Plastikzapfen mit den Seitenteilen verbunden ist, könnte dazu evtl. ein kurzer Ruck vonnöten sein.
Die Pumpe ist nun bequem zu erreichen. Das ermöglicht das problemlose Untersuchen des Ablaufkrümmers wie auch das Wechseln der Laugenpumpe. Zuvor werden aber noch die Schrauben der Pumpe, über die diese mit dem Sockel der Maschine verbunden ist, entfernt.
Pumpe wechseln
- zur Bildreihe© diybook | Jetzt kann die Pumpe aus der Front gezogen werden, sodass die Kabel und Schläuche besser zugänglich sind. Danach wird das Kabel…
- © diybook | An der Pumpe sind zwei Schläuche angeschlossen. Der schwarze Abflussschlauch der Trommel, auch Ablaufkrümmer genannt, und der…
- © diybook | Nun können die Schläuche von der Pumpe abgezogen werden, worauf sich die Pumpe selbst entnehmen lässt.
- © diybook | Ist das geschafft, muss nur mehr die neue Pumpe eingesetzt und angeschlossen sowie das Gerät wieder richtig zusammengebaut…
Um die Pumpe zu wechseln, wird zunächst der Stromanschluss von dieser entfernt. Dazu wird das Kabel bzw. der mit der Pumpe verbundene Stecker abgesteckt. Danach werden auch die beiden Schlauchklemmen gelöst. Das gelingt am einfachsten mit einer gebogenen Spitzzange. Beim schwarzen Schlauch handelt es sich um den bereits erwähnten Ablaufkrümmer. Beim grauen Schlauch handelt es sich hingegen um den Abflussschlauch, der aus der Maschine zum Siphon geführt wird. Sind die Klemmen gelöst, können auch die Schläuche von der Pumpe abgesteckt werden. Die Pumpe ist frei und lässt sich entfernen.
Hinweis: Jetzt ist es ratsam, auch den Ablaufkrümmer auf Verstopfungen hin zu untersuchen. So wird ausgeschlossen, dass der Krümmer nach wie vor verstopft ist und Fremdkörper im Krümmer eventuell die neue Pumpe sofort wieder verschließen.
- zur Bildreihe© diybook | Dann werden auch die Schlauchklemmen wieder aufgezogen. Wichtig ist, diese auf den richtigen Sitz hin zu kontrollieren. Denn…
- © diybook | Danach wird die Laugenpumpe in die Front eingesetzt. Die Nase wird dazu in die passende Öffnung eingefädelt ...
- © diybook | ... und die Pumpe mit den zuvor entnommenen Schrauben fixiert.
- © diybook | Jetzt kann auch das Kabel wieder angeschlossen werden. Eine Codierung verhindert, dass dieses falsch angeschlossen wird.
Das Einsetzen der neuen Pumpe gelingt analog zum Ausbauen, nur in umgekehrter Reihenfolge. Die Schläuche werden auf die neue Pumpe aufgezogen und im Anschluss daran mit den Schlauchklemmen fixiert. Es ist darauf zu achten, dass diese gut sitzen und dicht abschließen. Dann wird die Pumpe wieder in den Sockel eingesetzt. Aber Achtung auf die Nase des Pumpengehäuses! Diese muss in die Ausnehmung am Sockel der Waschmaschine eingefädelt werden.
Danach wird das Pumpengehäuse mit dem Sockel verschraubt. Als letztes wird auch der Stromanschluss wieder an die Laugenpumpe angeschlossen. Dann ist das Wechseln der Pumpe geschafft. Fehlt nur noch das Einsetzen der Front, das Fixieren der Türdichtung, das Aufsetzen der Blende und allgemein das Schließen des Geräts. Los geht's!
Front montieren
- zur Bildreihe© diybook | Es folgt der Zusammenbau der Maschine. Dazu wird die Front wieder eingesetzt. Dabei wird auf die weißen Zapfen in der Front…
- © diybook | Danach ist es ein Leichtes, die Front wieder anzuschrauben. Zur Erinnerung: zwei Schrauben an der Oberseite der Front, und drei…
- © diybook | Anschließend wird das Türschloss wieder angebracht und mit zwei Schrauben an der Front fixiert.
Beim Aufsetzen der Front ist darauf zu achten, dass die Plastikzapfen in die passenden Hülsen der Seitenwand einrasten. Danach ist es ein Leichtes, die Front wieder mit den Schrauben zu fixieren. Zwei befinden sich am oberen Rand der Front und drei am unteren Ende im Sockelbereich der Maschine.
Anschließend wird auch das Türschloss wieder an die Front angeschraubt. Da die Türdichtung noch nicht montiert ist, kann das Schloss noch sehr leicht in Position gehalten werden.
Türdichtung wieder überziehen
- zur Bildreihe© diybook | Es folgt der etwas kniffligere Teil des Zusammenbaus. Der Falz der Türdichtung wird aufgeklappt und von oben beginnend über die…
- © diybook | Wichtig ist es jetzt, den Sitz der Dichtung zu kontrollieren. Am besten gelingt das, indem man mit den Fingern die Türdichtung…
- © diybook | Im nächsten Schritt wird der Spannring der Dichtung eingesetzt. Die Feder liegt dabei an der Unterseite der Dichtung. Der Ring…
- © diybook | Danach folgt eine erneute Kontrolle der Dichtung. Wieder wird die Dichtung mit den Fingern und dem Auge auf den richtigen Sitz…
Als nächstes wird die Türdichtung aufgezogen. Die Falz der Dichtung wird aufgespreizt und von oben beginnend im Uhrzeigersinn über den Rand der Front gestülpt. Sollte die Dichtung wieder herausrutschen, nicht verzagen! Mit ein wenig Geduld wird auch das gelingen. Ist es dann geschafft, kommt es darauf an, die Türdichtung auf richtigen Sitz hin zu kontrollieren. Die Dichtung muss plan an der Front aufliegen und darf keine Falten schlagen. Dazu wird sie am besten mit den Fingern abgefahren. Sind Unebenheiten spürbar, muss nachgebessert werden. Im schlimmsten Fall die Dichtung einfach wieder abnehmen und neu aufziehen!
Ist das erledigt, wird der Spannring wieder eingesetzt. Dieser wird oben angesetzt und mit der Spannfeder nach unten über die Dichtung gezogen. Nach dem Einsetzen des Spannrings ist die Dichtung nochmals auf faltenfreien Sitz hin zu überprüfen. Denn eine undichte Waschmaschine ist nicht sehr lustig!
Abschließende Arbeiten
- zur Bildreihe© diybook | Als nächstes wird auch die Bedienblende wieder eingesetzt und mit den dazugehörigen Schrauben fixiert.
- © diybook | Danach wird die Waschmittellade in ihre Aufnahme eingeschoben.
- © diybook | Als letzter Schritt wird jetzt nur mehr der Gerätedeckel aufgesetzt...
- © diybook | ... und mit den zwei letzten verbleibenden Schrauben fixiert. Dann ist es geschafft und die Laugenpumpe wurde getauscht. Jetzt…
Die letzten verbleibenden Arbeiten sind schnell geschehen. Denn als nächstes wird die Bedienblende wieder eingesetzt und verschraubt. Danach kann auch die Waschmittellade eingeschoben werden. Einfach einstecken, dranschieben und fertig! Als letztes wird der Gerätedeckel wieder aufgesetzt (vorne einhaken und hinten absenken) und mit den hoffentlich noch vorhandenen letzten zwei Schrauben fixiert.
Dann ist es geschafft: Das Wechseln der Laugenpumpe ist gelungen und die Waschmaschine damir repariert!
Waschmaschinenmodelle
Nachfolgend ein kleiner Auszug ähnlicher Waschmaschinenmodelle, bei denen diese Anleitung ebenfalls funktionieren sollte. Die Liste der ähnlichen Modelle ist schier unendlich lang. Es kann also gut sein, dass diese Anleitung auch für Deine Waschmaschine funktioniert!
Whirlpool (AWO, AWO/D): AWO/D 5609, AWO/D 5809, AWO/D 6109, AWO/D 6227, AWO/D 6427, AWO/D 7127, AWO/D 7244, AWO/D 7720, AWO/D 8712, AWO 446, AWO 646, AWO 740, AWO 866, AWO 946, AWO 5105, AWO 5125, AWO 5145, AWO 6425, AWO 6445, AWO 6446, AWO 6466, AWM 6612, AWM 6614, LUNA 1200, LUNA 1400, ECLIPS 1200, BOSTON 1400, DENVER 1400, ATLANTA 1600
Privileg (PWF): PWF 1625, PWF 1645, PWF 1726, PWF 1746, PWF 1766, PWF 4646, PWF 4746, PWF 4846
Laden (FL): FL 1479, FL 1465, FL 1466, FL 1467, FL 1456, FL 1080
Ignis: (LEI, LOE): LEI 1006, LEI 1007, LEI 1207, LEI 1208, LOE 1050/1, LOE 1066, LOE 1077, LOE 1078 EG, LOE 1288 EG, LOE 6056, LOE 8056
Bauknecht (WAP, WA, WAK): WAP 6660-1, WAP 6460-1, WAK 4312, WAK 5401, WAK 5560 Plus, WAK 6750, WAK 6755, WAK 7302 , WAK 7304, WAK 7310, WAK 7469 PRIMELINE, WA 5341, WA 5555, WA 9986/1, WA PLUS 612 DI, WA PLUS 624 SD, WA SENSITIVE 12 DI, WA SENSITIVE 14 DI, WA SENSITIVE 24 SD, WA SENSITIVE 24 DI, WA Sensitive 36 Di, WA SENSE XL 34SD, WA CARE 12 DI, WA CARE 14 DI, WA PRIMELINE 14 DI, SUPER ECO 67, LINGERIE 1400, ARIZONA 1200
- © diybook | Wenn die Waschmaschine nicht abpumpt, heißt es erstmal Ruhe bewahren. Denn nicht immer ist auch was kaputt. So ist oftmals einfach nur das Flusensieb verstopft.
- © diybook | Das Flusensieb befindet bei den meisten Waschmaschinen im rechten Sockelbereich. Aber Achtung: Bevor das Flusensieb geöffnet wird, muss das Wasser abgelassen werden. Denn sonst ist eine Überschwemmung vorprogrammiert! Entweder ist das dafür benötigte Ablaufventil im Flusensiebdeckel integriert oder es gibt einen eigenen Ablaufschlauch.
- © diybook | Wurde das Wasser aus der Maschine abgelassen, kann auch das Flusensieb entnommen werden. Kleine Gegenstände wie Münzen fallen hier eventuell gleich heraus.
- © diybook | Auch ein Blick auf die Schaufelräder der Laugenpumpe zahlt sich aus. Denn manchmal verkeilen sich hier Gegenstände, sodass die Pumpe nicht mehr arbeiten kann. Dann ist in den meisten Fällen das Problem bereits gelöst. Sind aber sowohl Flusensieb als auch die Pumpe frei und liegt weder eine Verstopfung des Abflussschlauches noch des Siphons vor, dann muss weiter gesucht und eventuell auch die Pumpe getauscht werden. Wie letzteres geht, zeigen die nachfolgenden Bilder!
- © diybook | Bevor nun weiter an der Waschmaschine gearbeitet wird, sind einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Dazu zählt das Abschließen der Maschine vom Wasseranschluss.
- © diybook | Genauso muss die Maschine aber auch vom Stromnetz getrennt werden. Denn mit Strom ist nicht zu spaßen! Zudem müssen alle im jeweiligen Land geltenden Gesetze und Bestimmungen beachtet werden. Dann kann es aber damit losgehen, die Laugenpumpe zu wechseln.
- © diybook | Der erste Schritt, um die Pumpe zu tauschen, ist es, den Gerätedeckel abzunehmen. Dazu werden die fixierenden Schrauben (TX20) mit dem Schraubendreher gelöst.
- © diybook | Danach kann der Deckel der Waschmaschine einfach abgezogen werden.
- © diybook | Als nächstes muss die Waschmittellade entfernt werden. Dazu wird die Verriegelung nach unten gedrückt und die Lade nach vorne herausgezogen.
- © diybook | Jetzt sind die Schrauben der Bedienblende an der Reihe. Zwei davon befinden sich an der Oberseite des Geräts und drei Schrauben direkt hinter der eben entnommenen Waschmittellade.
- © diybook | Danach kann die Bedienblende gelöst werden. Die Verriegelungen an beiden Seiten der Blende werden dazu vorsichtig angehoben.
- © diybook | Ist das geschafft, kann die Blende vorerst auf dem Gerät verstaut werden. Aber vorsichtig! Nicht, dass die daran befestigten Kabel dabei in Mitleidenschaft gezogen werden.
- © diybook | Bevor nun die gesamte Frontblende entfernt werden kann, muss zuerst die Türdichtung von dieser entfernt werden. Das gelingt, indem der äußere Spannring angehoben und abgezogen wird. Bei der Verwendung eines Schraubendrehers ist allerdings Vorsicht geboten. Denn wird die Dichtung dabei durchstoßen, muss diese ebenfalls getauscht werden!
- © diybook | Ist der Spannring erst einmal über die Dichtung gezogen, lässt er sich ohne Probleme abziehen.
- © diybook | Danach wird die Türdichtung in die Trommel gestülpt.
- © diybook | Als nächstes muss das Türschloss von der Waschmaschinenfront abgeschraubt werden. Die zwei Schrauben stellen aber kein großes Hindernis dar.
- © diybook | Jetzt können alle Schrauben der Waschmaschinenfront entnommen bzw. abgeschraubt werden. Zwei befinden sich am oberen Ende, drei im Sockelbereich der Front.
- © diybook | Danach kann die Front mit einem kurzen Ruck abgezogen werden.
- © diybook | Die Pumpe liegt nun frei und ist zugänglich. Im nächsten Schritt wird die Pumpe von der Front mit Hilfe eines Steckschlüssels (8mm) abgeschraubt. Zugegeben, das Abbauen der Front kann man sich auch ersparen, aber dafür sollte man bereits etwas Erfahrung haben.
- © diybook | Jetzt kann die Pumpe aus der Front gezogen werden, sodass die Kabel und Schläuche besser zugänglich sind. Danach wird das Kabel der Pumpe abgesteckt.
- © diybook | An der Pumpe sind zwei Schläuche angeschlossen. Der schwarze Abflussschlauch der Trommel, auch Ablaufkrümmer genannt, und der graue Abflussschlauch, der aus der Maschine herausgeführt und an den Siphon angeschlossen wird. Die Schlauchklemmen beider Einrichtungen werden mit Hilfe einer Spitzzange gelöst.
- © diybook | Nun können die Schläuche von der Pumpe abgezogen werden, worauf sich die Pumpe selbst entnehmen lässt.
- © diybook | Ist das geschafft, muss nur mehr die neue Pumpe eingesetzt und angeschlossen sowie das Gerät wieder richtig zusammengebaut werden. Ein Kinderspiel, oder? Die neue Pumpe wird also zunächst wieder mit den Schlauchen verbunden.
- © diybook | Dann werden auch die Schlauchklemmen wieder aufgezogen. Wichtig ist, diese auf den richtigen Sitz hin zu kontrollieren. Denn die Klemmen sollten dicht abschließen.
- © diybook | Danach wird die Laugenpumpe in die Front eingesetzt. Die Nase wird dazu in die passende Öffnung eingefädelt ...
- © diybook | ... und die Pumpe mit den zuvor entnommenen Schrauben fixiert.
- © diybook | Jetzt kann auch das Kabel wieder angeschlossen werden. Eine Codierung verhindert, dass dieses falsch angeschlossen wird.
- © diybook | Es folgt der Zusammenbau der Maschine. Dazu wird die Front wieder eingesetzt. Dabei wird auf die weißen Zapfen in der Front Acht gegeben. Diese werden in die dafür vorgesehenen Gegenstücke der Seitenwände eingesetzt.
- © diybook | Danach ist es ein Leichtes, die Front wieder anzuschrauben. Zur Erinnerung: zwei Schrauben an der Oberseite der Front, und drei Schrauben im Sockelbereich.
- © diybook | Anschließend wird das Türschloss wieder angebracht und mit zwei Schrauben an der Front fixiert.
- © diybook | Es folgt der etwas kniffligere Teil des Zusammenbaus. Der Falz der Türdichtung wird aufgeklappt und von oben beginnend über die Waschmaschinenfront gezogen. Die Dichtung wird dabei im Uhrzeigersinn übergestülpt. Und nicht verzagen, wenn diese oben wieder rausrutscht. Mit Geduld wird sich auch diese bald wieder an ihrem Bestimmungsort befinden.
- © diybook | Wichtig ist es jetzt, den Sitz der Dichtung zu kontrollieren. Am besten gelingt das, indem man mit den Fingern die Türdichtung entlang abfährt. Sind Unebenheiten spürbar, ist das zu kontrollieren. Denn die Dichtung muss faltenfrei montiert werden!
- © diybook | Im nächsten Schritt wird der Spannring der Dichtung eingesetzt. Die Feder liegt dabei an der Unterseite der Dichtung. Der Ring wird am oberen Ende der Dichtung eingelegt und nach unten übergezogen.
- © diybook | Danach folgt eine erneute Kontrolle der Dichtung. Wieder wird die Dichtung mit den Fingern und dem Auge auf den richtigen Sitz hin überprüft.
- © diybook | Als nächstes wird auch die Bedienblende wieder eingesetzt und mit den dazugehörigen Schrauben fixiert.
- © diybook | Danach wird die Waschmittellade in ihre Aufnahme eingeschoben.
- © diybook | Als letzter Schritt wird jetzt nur mehr der Gerätedeckel aufgesetzt...
- © diybook | ... und mit den zwei letzten verbleibenden Schrauben fixiert. Dann ist es geschafft und die Laugenpumpe wurde getauscht. Jetzt sollte die Waschmaschine das Wasser wieder ohne Probleme abpumpen. Reparatur gelungen!
Unterstütze uns
Wenn Du durch die selbstständige Reparatur Deines Gerätes bares Geld sparst, vergiss uns bitte nicht! Mit dem Kauf Deines benötigten Ersatzteils auf Schraub-Doc oder einer völlig freiwilligen Spende haben wir auch in Zukunft die Möglichkeit, Dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Aber auch einen Daumen hoch für unsere Videoanleitungen und Mundpropaganda wissen wir zu schätzen. Mehr zu diesem Thema findest Du auf der Seite Sponsoring.
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
AEG Waschmaschine - Pumpe wechseln
Die Waschmaschine pumpt nicht ab? Wenn das Wasser in der Maschine steht, bleib oft nur eines: Pumpe wechseln! Wir machen vor, wie das geht!Selbermachen
Bauknecht-Waschmaschine: Türdichtung wechseln
Haarklammern in der Wäsche und schon hat die Manschette der Waschmaschine ein Loch. Gegen nasse Füße hilft hier nur: Türdichtung wechseln!Selbermachen
Bauknecht-Waschmaschine: Heizstab wechseln
Bleibt die Wäsche beim Waschen kalt, ist wahrscheinlich der Heizstab defekt. Diese Anleitung verrät, wie sich der Heizstab wechseln lässt.Selbermachen
Bauknecht-Waschmaschine: Kohlebürsten wechseln
Geht der Waschmaschine der Schwung aus, sind nicht selten die Kohlebürsten verbraucht. Die einfache Lösung: Kohlebürsten wechseln! So geht’s!Selbermachen
Bauknecht-Waschmaschine: Magnetventil wechseln
Wenn die Waschmaschine nicht mehr weiß, wann sie wie viel Wasser braucht, heißt es Magnetventil wechseln. Dann ist sie wieder ganz die alte!Selbermachen
Bauknecht-Waschmaschine: Türschloss wechseln
Will die Waschmaschine nicht mehr öffnen, kann das an einem defekten Türschloss liegen. Wir zeigen, wie sich das Türschloss wechseln lässt!Selbermachen
Bauknecht-Waschmaschine geht nicht mehr an
Oh nein, die Waschmaschine geht nicht mehr an! Jetzt droht die Neuanschaffung. Oder lässt sich das Problem vielleicht auch anders beheben?
Neuen Kommentar schreiben