Kalksandstein – Der hoch geschätzte Mauerwerks-Klassiker
Die Geschichte eines Baustoffs
Kalkstein, der in unserer Natur mehr als reichlich vorkommt, wird bereits seit vielen Jahrtausenden als Baustoff genutzt und darüber hinaus unter Verwendung eines Bindemittels zu Mörtel verarbeitet. Wesentlich jünger sind die mit Beginn des modernen Industriezeitalters verwendeten Kalksandsteine, die ihre Premiere 1854 beim Bau des ersten zweistöckigen Gebäudes feierten. In diesem Fall wurde Mörtel unter Zuhilfenahme einer manuellen Presse zu geformten Steinrohlingen verarbeitet, die anschließend an der Luft austrockneten.
Die ersten gehärteten Kalksandsteine wurden gut 25 Jahre später industriell hergestellt, womit der Durchbruch als Massenbaustoff endgültig gelungen war. Allein der Umstand, dass es im Jahre 1905 in Deutschland bereits 209 Kalksandsteinwerke gab, macht die Beliebtheit der preisgünstig herzustellenden Steine sichtbar, deren schalldämmende und feuchtigkeitsregulierende Werkstoffeigenschaften bereits zur damaligen Zeit sehr geschätzt wurden.
Multitalent
Die nach ihrer Herstellung sehr schwergewichtigen Kalksandsteine zeichnen sich durch eine hohe Drucktragfähigkeit aus, sodass sie sich beim Rohbau für Innen- und Außenwände sowie im Geschossbau einsetzen lassen (siehe dazu auch unseren Artikel Vergleich der Tragfähigkeit wichtiger Wandbaustoffe). Mauerwerk aus Kalksandstein ermöglicht ein problemloses Verankern von schweren Lasten, bietet unter Verwendung einer zusätzlichen Dämmung ausgezeichnete Werte bei der Wärmeisolierung und nimmt wegen seiner geringen Porigkeit selbst nur sehr geringe Mengen Feuchtigkeit auf.
Die beinahe überall verfügbaren Rohstoffe Kalk, Sand und Wasser machen Kalksandstein zu einem sehr ökologischen Baustoff, der auch während seiner industriellen Herstellung nur geringe Energieressourcen benötigt. Er ist weder brenn- noch entflammbar und ermöglicht somit auch den Einsatz in sensiblen Gebäuden wie Hochhäusern, Bahnhofsgebäuden, großen Einkaufscentern oder Ausstellungs- und Messehallen.
Kalksandstein in Zahlen
Bedingt durch die Vielzahl der möglichen Einsatzbereiche werden Kalksandsteine in den unterschiedlichsten Formaten und Schichthöhen angeboten. Deren Maße, Materialeigenschaften und Anwendungsbereiche sind für Deutschland in der DIN 20000-402 aufgeführt. Hier einige der besonders wichtigen Daten im Überblick:
a) Kalksandsteine: Lochanteil ≤ 15 Prozent der Lagerfläche
Bezeichnung |
Kurzzeichen |
Schichthöhe (cm) |
Eigenschaften u. Anwendungsbereiche |
1 KS-Vollsteine |
KS |
≤ 12,5 |
für tragendes und nicht tragendes Mauerwerk in Normalmauermörtel versetzt |
2 KS-R-Blocksteine |
KS-R |
> 12,5 |
wie Zeile 1, zusätzlich mit Nut-Feder-System an den Stirnseiten, Stoßfugenvermörtelung kann daher im Regelfall entfallen |
3 KS-Plansteine |
KS P |
≤ 25 |
wie Zeile 2, aufgrund höherer Anforderungen an die Abmaßklasse (Toleranzen) zum Versetzen in Dünnbettmörtel geeignet |
4 KS-Fasersteine |
KS F |
≤ 25 |
wie Zeile 3, jedoch mit beiderseitig umlaufender Fase an der Sichtseite von ca. 4 bis 7 mm |
5 KS XL-Rasterelemente** |
KS XL-RE |
≥ 50 |
wie Zeile 3, Lieferung von Regelelementen der Länge 498 mm sowie Ergänzungselementen der Längen 373 mm und 248 mm |
6 KS XL Planelemente** |
KS XL-PE |
≥ 50 |
wie Zeile 3, Lieferung von werkseitig vorkonfektionierten Wandbausätzen mit Regelelementen der Länge 998 mm |
7 KS XL-E-Steine |
KS XL-E |
= 50 |
wie Zeile 5, jedoch mit durchgehenden Installationskanälen (KS-E-Steine) |
** Im Markt sind unterschiedliche Marken bekannt.
b) Kalksandsteine: Lochanteil > 15 % der Lagerfläche
Bezeichnung |
Kurzzeichen |
Schichthöhe (cm) |
Eigenschaften und Anwendungsbereiche |
8 KS-Lochsteine |
KS L |
≤ 12,5 |
für tragendes und nicht tragendes Mauerwerk in Normalmauermörtel versetzt |
9 KS-Hohlblocksteine |
KS L-R |
> 12,5 |
wie Zeile 8, zusätzlich mit Nut-Feder-System an den Stirnseiten, Stoßfugenvermörtelung kann daher im Regelfall entfallen |
10 KS-Plansteine |
KS L P |
≤ 25 |
wie Zeile 9, aufgrund höherer Anforderungen an die Abmaßklasse (Toleranzen) zum Versetzen in Dünnbettmörtel geeignet |
c) Frostwiderstandsfähige Kalksandsteine***
Bezeichnung |
Kurzzeichen |
Schichthöhe (cm) |
Eigenschaften und Anwendungsbereiche |
11 KS-Vormauersteine |
KS Vm |
≤ 25 |
Kalksandsteine mindestens der Druckfestigkeitsklasse 10, die frostwiderstandsfähig sind (mindestens Frostwiderstandsklasse F1 |
12 KS-Verblender*** |
KS Vb |
≤ 25 |
Kalksandsteine mindestens der Druckfestigkeitsklasse 16 mit höheren Anforderungen an die Abmaßklasse (Toleranzen) als Zeile 11 und erhöhter Frostwiderstandsfähigkeit (mindestens Frostwiderstandsklasse F2) |
*** KS-Verblender werden regional auch als bossierte Steine oder mit bruchrauer Oberfläche angeboten.
Quelle aller Tabellen: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Das passende Material finden
Wer nun im Baumarkt vor Ort nach einem Hohlblockstein für eine 240 mm starke Wand sucht, könnte dabei auf Bezeichnungen wie in der nachfolgenden Tabelle treffen. Beachtet werden muss allerdings, dass es bei den Angeboten der Fachhändler regional zu teilweise erheblichen Unterschieden kommen kann.
© Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V.
Weitere Informationen
Im Rahmen dieses Artikels auf die vielen Anwendungsbereiche von Kalksandstein allein im Wohnungsbau einzugehen, ist aus Platzgründen leider nicht möglich. Von daher verweisen wir gern auf das Onlineportal des Bundesverbandes Kalksandstein Industrie e. V. sowie die Facebookseite des Vereins mit vielen interessanten, aber auch unterhaltsamen Informationen.
Künftigen Bauherren stehen hier detaillierte Fachinformationen, aktuelle Broschüren sowie Planungs- und Berechnungshilfen zur Verfügung. Und wer für sein neues Familiendomizil eine qualifizierte Vor-Ort-Beratung wünscht, findet in der nach Postleitzahlen gegliederten Datenbank auch gleich den richtigen Ansprechpartner in seiner Nähe.
Verwandte Anleitungen
Selbermachen
Wandbaustoffe: Was sie leisten und was nicht
Die Wahl der richtigen Wandbaustoffe ist heute nicht mehr so einfach. Also gehen wir der Frage nach, was Wandbaustoffe leisten und was nicht.Selbermachen
Wandbaustoffe im Detail: Ziegel und Leichtbeton
Zu den wohl verbreitetsten Wandbaustoffen zählen Ziegel und Leichtbeton. In diesem Artikel sehen wir uns beide Baustoffe einmal genauer an.Selbermachen
Wiederentdeckt: Der moderne Lehmbau
Lehm nur ein Wandbaustoff der Vergangenheit? Weit gefehlt! Der moderne Lehmbau hat einiges zu bieten und einen ganz entscheidenden Vorteil.
Neuen Kommentar schreiben