Kaputte Natursteinplatte tauschen

Natursteinplatte austauschen in Garageneinfahrt
5
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 05.04.2018
Der Winter hinterlässt seine Spuren, und diesmal hat es die Garage erwischt. Genau an der Einfahrt ist eine der verlegten Natursteinplatten geborsten. Das sieht nicht nur schlecht aus, sondern wird mit jedem Darüberfahren immer schlimmer. Ersatz muss her! Doch wie lässt sich eine kaputte Natursteinplatte tauschen? Diese Anleitung zeigt das Vorgehen Schritt für Schritt und gibt Tipps zur geeigneten Verlegemethode.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Wenn Träume zerbrechen

  • Gebrochene Natursteinplatte
    zur Bildreihe
    © diybook | Oh je, genau an der Grenze von der Garage zur Einfahrt ist die Natursteinplatte gebrochen. Warum das genau passiert ist,…
<>

Erst spät fällt es auf, dafür ist das Entsetzen umso größer: Direkt am Übergang zwischen Garagenboden und der Pflasterung der Zufahrt ist eine der hier verlegten Natursteinplatten gebrochen. Über die Gründe kann nur spekuliert werden, aber wahrscheinlich ist, dass hier Wasser und Frost im Winter ihr Übriges geleistet haben. Das Problem muss nunmehr schleunigst behoben werden. Denn jedesmal, wenn die Autoreifen über die Platte setzen, wird der Schaden größer.

Wie aber lässt sich eine kaputte Natursteinplatte tauschen? Ist das eigentlich ganz einfach? Oder müssen hier spezielle Vorkehrungen getroffen werden? Immerhin liegt die betroffene Platte direkt am Boden der Garage an. Keine Angst, dieser Artikel liefert die Antworten! Wir erklären Schritt für Schritt, wie sich an der Garageneinfahrt eine kaputte Natursteinplatte tauschen lässt.

Werkzeug und Material

Die Werkzeug- und Materialliste für dieses Projekt ist trotz des eng begrenzten Arbeitsraums relativ ausführlich. So werden zum Entfernen der alten Fugen zunächst ein Winkelschleifer und ein Cuttermesser benötigt. Das Herausbrechen der kaputten Natursteinplatte erfolgt mit Fäustel, Stemmeisen und einem Besen zum Reinigen. Baueimer, Maurerkelle, einige Mörtelpfannen, ein Gummihammer  bzw. Plattenhammer, ein Spachtel und ein Schwammbrett stellen die Verlegewerkzeuge dar. Für die neuen Fugen werden außerdem noch Kartuschenpistole und Fugenglätter gebraucht. Abseits davon könnte sich bei den Asphaltreparaturen ein Bunsenbrenner als nützlich erweisen.

Das Material umfasst natürlich eine neue Natursteinplatte, die im besten Falle noch von der ursprünglichen Verlegung übrig ist, sowie Drainagemörtel und Natursteinkleber. Beim Verfugen fallen zudem noch Reparaturasphalt, Fugenmörtel und eine Kartusche Silikon an. Malerkrepp und reichlich Papiertücher runden das Aufgebot ab.

Tipp: Es kann durchaus hilfreich sein, von der alten Natursteinplatte eine Scherbe aufzuheben. Warum? Das erklären wir später im Artikel!

Verlegung planen

Bevor es daran geht, die kaputte Natursteinplatte zu tauschen, sollten einige Überlegungen zur gewünschten Verlegeart erfolgen. Schließlich müssen bei einer Verlegung im Außenbereich gewisse Kriterien erfüllt werden. Am wichtigsten ist sicherlich, dass z.B. Regenwasser ungehindert abfließen kann. Bei der ursprünglichen Verlegeart wurde dies durch eine 5-Punkt-Verlegung mit Mörtelbatzen sichergestellt. Diese hat außerdem den Vorteil, dass sie schnell geht und günstig ist. Bei der ähnlichen Verlegung mit Stelzlagern fallen weit höhere Materialkosten an. Nachteile sind, dass sich in den Hohlräumen allerlei Unrat ansammeln kann und die Druckpunkte nicht gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt sind. Das könnte der alten Natursteinplatte auch zum Verhängnis geworden sein.

Um hier gegenzusteuern, soll die neue Verlegung vollflächig und hohlraumfrei erfolgen. Das kann entweder auf einem Splittbett geschehen, wie es vom Pflastern bekannt ist. Hier wäre der Wasserabfluss in jedem Fall gewährleistet. Andererseits wäre ein Mörtelbett eine geeignete Alternative. Auch hier ließe sich die Wasserdurchlässigkeit sicherstellen, indem zu Drainagemörtel gegriffen wird. Da direkt vor der Garage zusätzliche Festigkeit gefragt ist, fällt die Wahl in diesem Projekt auf letztere Methode.

Kaputte Natursteinplatte entfernen

  • Fugen entfernen
    zur Bildreihe
    © diybook | Der erste Schritt, um die Natursteinplatte zu tauschen, ist das Entfernen der Fugen. Ein Winkelschleifer mit Diamantblatt hilft…
  • Platte und Mörtelbatzen entfernen
    © diybook | Ist die Fuge einmal entfernt, ist auch die Platte selbst schnell passé. Nun geht es daran, auch die Mörtelbatzen zu entfernen.…
  • Untergrund reinigen
    © diybook | Sobald die Spuren der bisherigen Verlegung beseitigt sind, wird der Untergrund - hier ein Betonfundament - mit einem Besen noch…
<>

Nachdem alle Vorüberlegungen abgeschlossen sind, kann es endlich damit losgehen, die kaputte Natursteinplatte zu tauschen! Zuerst müssen die alten Fugen weichen, um die beschädigte Natursteinplatte lösen zu können. Sofern die Fugen breit genug sind, lässt sich diese Arbeit mit dem Winkelschleifer abkürzen. Hier sollte aber langsam gearbeitet werden, damit die Schleifscheibe nicht die angrenzenden Platten beschädigt. Sind die Fugen für die Flex zu schmal, muss das altebwährte Cuttermesser ran!

Sobald die Fugen entfernt sind, kann die alte Natursteinplatte abgehoben oder mit Hammer und Meißel herausgeschlagen werden. Unter der Platte kommen in diesem Fall die Mörtelbatzen der alten 5-Punkt-Verlegung zum Vorschein. Auch diese werden mit Hammer und Stemmeisen beseitigt. Liegt das Betonfundament frei, werden die Oberflächen noch einmal gründlich mit einem Besen gereinigt.

Mörtelbett einrichten

  • Drainagemörtel anrühren
    zur Bildreihe
    © diybook | Anstelle der alten 5-Punkt-Verlegung soll die neue Platte vollflächig verlegt werden. Dazu wird unter anderem Drainagemörtel…
  • Natursteinkleber anrühren
    © diybook | Um den Drainagemörtel mit der Platte optimal zu verbinden, kommt zusätzlich zum Mörtel auch Natursteinkleber zum Einsatz. Diese…
  • Sandwich aus Natursteinkleber und Drainagemörtel
    © diybook | Zur Verlegung wird der Natursteinkleber zunächst auf dem Untergrund aufgetragen. Daraufhin folgt eine Schicht Drainagemörtel.
<>

Die alte 5-Punkt-Verlegung soll beim Tauschen der kaputten Natursteinplatte durch ein stabiles Mörtelbett ersetzt werden. Folglich wird nun vorbereitend in einem Baueimer ausreichend Drainagemörtel mit einer Maurerkelle angemacht. Während der Mörtel ruht, wird in einem weiteren Eimer zudem etwas Natursteinkleber angerührt. Dieser soll die Verlegung verstärken und so verhindern, schon bald erneut eine kaputte Natursteinplatte tauschen zu müssen.

Zunächst wird eine Schicht Natursteinkleber deckend auf die freiliegende Betonoberfläche aufgetragen. Ist das geschafft, wird auf die Kleberschicht der eigentliche Mörtel ausgebracht.

  • Kontrolle der Höhe
    zur Bildreihe
    © diybook | Der Drainagemörtel wird nicht zu hoch eingebracht, sondern nur genau so hoch, dass die Natursteinplatte auf Höhe des…
  • Kontrolle der Höhe
    © diybook | Damit die neue Platte auch perfekt passt, wird die Höhe an allen Seiten kontrolliert. Eine Scherbe der kaputten alten Platte…
  • Natursteinkleber auftragen
    © diybook | Bevor nun die Platte eingesetzt wird, ist noch das Sandwich zu komplettieren. Eine dünne Schicht Natursteinkleber wird auf den…
<>

Mit der Maurerkelle wird der Mörtel nach und nach aufgetragen und ausgeformt. Die Mörtelschicht darf dabei nicht zu dick ausfallen, sondern nur hoch genug stehen, damit die neue Natursteinplatte später bündig mit der Oberfläche abschließt.

Um das zu erreichen, gibt es einen Trick: Eine Scherbe der alten Natursteinplatte wird abwechselnd zu mehreren Seiten an den Rand des frischen Mörtelbetts gehalten. Erst wenn sich die Scherbe passend einfügt, ist das Mörtelbett zum Verlegen bereit. Bevor es aber dazu kommt, wird auch das Mörtelbett noch einmal mit dem Natursteinkleber bestrichen.

Neue Natursteinplatte verlegen

  • Natursteinplatte einsetzen
    zur Bildreihe
    © diybook | Ist alles bereit, kann nun die neue Natursteinplatte vorsichtig eingesetzt werden.
  • Natursteinplatte ins Mörtelbett klopfen
    © diybook | Mit dem Plattenhammer wird die neue Natursteinplatte fest in das Mörtelbett geklopft. Auf diese Weise ist eine hohlraumfreie…
<>

Das Mörtelbett ist passend eingerichtet, nun kann die neue Natursteinplatte folgen. Vorsichtig wird diese, an einer ihrer Längsseiten beginnend, auf den Mörtel herabgesenkt. Dann folgt der Griff zum Plattenhammer bzw. zum schlichteren Gummihammer. Hiermit wird die neue Platte systematisch abgeklopft und so gleichmäßig ins Mörtelbett gedrückt. Auf diese Weise ist eine hohlraumfreie Verlegung garantiert. Dank des Drainagemörtels bleibt das Mörtelbett dabei dennoch wasserdurchlässig, und es muss nicht befürchtet werden, an dieser Stelle erneut eine kaputte Natursteinplatte tauschen zu müssen.

Dreierlei Fugen ziehen

  • Spalt zwischen dem Garagenbelag und der Platte verschließen
    zur Bildreihe
    © diybook | Da der Spalt zwischen dem Garagenbelag und den Natursteinplatten mit Asphalt verschlossen ist, wird als nächstes eine geeignete…
  • Asphalt in den Spalt einbingen
    © diybook | Bevor der Asphalt nun in den Spalt eingebracht wird, muss die Natursteinplatte mit Malerkrepp abgeklebt werden. Das verhindert…
  • Asphalt mit einem Fäustel verdichten
    © diybook | ... und mit einem Fäustel abschließend verdichtet. Der Tausch der Natursteinplatte ist fast geschafft!
<>

Die Hauptaufgabe ist bereits erfüllt, doch auch die Fugen warten jetzt noch auf ihre Erneuerung. Das geschieht aufgrund der speziellen Lage der Platte an der Grenze zu unterschiedlichen Bodenbelägen auf dreierlei Weise. Zuvor werden die Ränder der Natursteinplatte mit Malerkrepp geschützt.

Zunächst wird die Fuge zum Betonboden der Garage geschlossen. Das geschieht typischerweise mit Reparaturasphalt. Dieser muss vorab nur mit etwas Wasser besprüht werden. Älterer Reparatursphalt lässt sich mit Hilfe der Flamme eines Bunsenbrenners zur Mitarbeit überreden. Der Asphalt wird entsprechend in einer Mörtelpfanne aufbereitet und dann mit der Maurerkelle in die Fuge eingebracht. Mit einem Fäustel wird die Masse dann verdichtet und sauber in den Spalt eingeklopft.

  • Natursteinplatte verfugen
    zur Bildreihe
    © diybook | Was noch fehlt, ist das Verfugen der offenen Fugen. Zu den Seiten wird die Platte mit Mörtel verfugt, nach vorne zum Abfluss…
  • Fuge durch Waschen formen
    © diybook | Nach einer kurzen Trocknungszeit wird die Fuge, wie vom Fliesenlegen bekannt, mit einem Schwammbrett gewaschen und die Fuge…
<>

Zu den Seiten hin grenzen andere Natursteinplatten an die neue Platte an. Hier werden die Fugen mit gewöhnlichem Fugenmörtel verschlossen. Dieser wird in ausreichender Menge angemischt und anschließend mit Kelle und Spachtel in die Fugen verstrichen.

Jetzt kommt das Schwammbrett zum Einsatz. Sobald die Mörtelfugen leicht angetrocknet sind, werden sie in mäßig starken diagonalen Zügen abgewaschen und so zugleich ausgeformt. Der Vorgang ist vom Fliesenlegen bekannt. Danach müssen die Fugen nur noch aushärten.

  • Silikonfuge vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Nach dem Trocknen der Mörtelfuge wird auch die Silikonfuge vorbereitet. Der Naturstein wie auch der Abfluss werden dazu mit…
  • Silikonfuge ziehen
    © diybook | Anschließend kann die Fuge mit Silikon verschlossen werden. Das Silikon wird dazu mit Hilfe einer Kartuschenpresse satt in den…
  • Silikonfuge abziehen
    © diybook | Nach dem Einbringen wird das überschüssige Silikon ganz einfach mit einem Fugenglätter abgezogen...
  • Malerkrepp sofort abziehen
    © diybook | ... und das Malerkrepp sofort nach dem Glätten der Fuge entfernt. Hinweis: Wird das Malerkrepp erst nach dem Trocknen des…
<>

Nun wartet noch die Fuge zur Einfahrt hin. Diese liegt direkt an einem Abflussgitter an und muss daher flexibel ausgeführt werden. Doch auch das ist kein Problem!

Zu beiden Seiten der Fuge werden die Ränder mit Malerkrepp abgeklebt. Dann wird eine Kartusche Silikon eingespannt und die Fuge anschließend satt verfüllt. Nun muss das Silikon nur noch mit einem Fugenglätter abgezogen werden. Dank des Malerkrepps landet hierbei nichts auf die Steinplatten und die Fugen geraten schön gerade. Zum Schluss wird das Malerkrepp gleich wieder entfernt, damit hier kein trocknendes Silikon anhaftet. Fertig!

Das Ergebnis: Freie Fahrt voraus!

  • Getauschte Natursteinplatte
    zur Bildreihe
    © diybook | Dann ist es endlich geschafft und die Natursteinplatte ist getauscht! Im Grunde ist das Tauschen einfach, wenn nicht so wie…
<>

Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein recht komplexes Projekt erscheint, sind die einzelnen Schritt , die es braucht, um eine kaputte Natursteinplatte zu tauschen, mit ein wenig Sorgfalt und Geduld doch gut und zügig zu meistern. Allenfalls das Entfernen der alten Platte und das Säubern der Verlegestelle könnten zum Geduldsspiel werden, je nach dem, was unter der Platte zum Vorschein kommt.

Doch in diesem Fall war alles nur halb so schlimm, und die neue Natursteinplatte macht sich an ihrem Platz ganz wunderbar! Endlich wirkt die Garagenzufahrt wieder wie aus einem Guss. Und von außen betrachtet, ist von den Reparaturarbeiten kaum etwas zu bemerken. Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt! Für das Auto bedeutet das ab sofort wieder: Freie Fahrt voraus!

Der Winter hinterlässt seine Spuren, und diesmal hat es die Garage erwischt. Genau an der Einfahrt ist eine der verlegten Natursteinplatten geborsten. Das sieht nicht nur schlecht aus, sondern wird mit jedem Darüberfahren immer schlimmer. Ersatz muss her! Doch wie lässt sich eine kaputte Natursteinplatte tauschen? Diese Anleitung zeigt das Vorgehen Schritt für Schritt und gibt Tipps zur geeigneten Verlegemethode.
  • Gebrochene Natursteinplatte
    © diybook | Oh je, genau an der Grenze von der Garage zur Einfahrt ist die Natursteinplatte gebrochen. Warum das genau passiert ist, darüber kann nur spekuliert werden. Aber eins ist fix: Nur ein Tausch der Natursteinplatte stellt das ursprüngliche Bild wieder her!
  • Fugen entfernen
    © diybook | Der erste Schritt, um die Natursteinplatte zu tauschen, ist das Entfernen der Fugen. Ein Winkelschleifer mit Diamantblatt hilft dabei. Vorsicht ist allerdings geboten! Nicht nur um der eigenen Sicherheit willen, sondern auch, um die benachbarten Platten nicht zu beschädigen.
  • Platte und Mörtelbatzen entfernen
    © diybook | Ist die Fuge einmal entfernt, ist auch die Platte selbst schnell passé. Nun geht es daran, auch die Mörtelbatzen zu entfernen. Dem Stemmeisen können diese aber nicht sonderlich viel Widerstand leisten.
  • Untergrund reinigen
    © diybook | Sobald die Spuren der bisherigen Verlegung beseitigt sind, wird der Untergrund - hier ein Betonfundament - mit einem Besen noch einmal gründlich gereinigt.
  • Drainagemörtel anrühren
    © diybook | Anstelle der alten 5-Punkt-Verlegung soll die neue Platte vollflächig verlegt werden. Dazu wird unter anderem Drainagemörtel benötigt.
  • Natursteinkleber anrühren
    © diybook | Um den Drainagemörtel mit der Platte optimal zu verbinden, kommt zusätzlich zum Mörtel auch Natursteinkleber zum Einsatz. Diese sandwich-ähnliche Verlegung sichert perfekten Halt bei optimaler Entwässerung.
  • Sandwich aus Natursteinkleber und Drainagemörtel
    © diybook | Zur Verlegung wird der Natursteinkleber zunächst auf dem Untergrund aufgetragen. Daraufhin folgt eine Schicht Drainagemörtel.
  • Kontrolle der Höhe
    © diybook | Der Drainagemörtel wird nicht zu hoch eingebracht, sondern nur genau so hoch, dass die Natursteinplatte auf Höhe des Oberflächenbelags zu liegen kommt.
  • Kontrolle der Höhe
    © diybook | Damit die neue Platte auch perfekt passt, wird die Höhe an allen Seiten kontrolliert. Eine Scherbe der kaputten alten Platte dient als perfektes Maß.
  • Natursteinkleber auftragen
    © diybook | Bevor nun die Platte eingesetzt wird, ist noch das Sandwich zu komplettieren. Eine dünne Schicht Natursteinkleber wird auf den Drainagemörtel aufgetragen.
  • Natursteinplatte einsetzen
    © diybook | Ist alles bereit, kann nun die neue Natursteinplatte vorsichtig eingesetzt werden.
  • Natursteinplatte ins Mörtelbett klopfen
    © diybook | Mit dem Plattenhammer wird die neue Natursteinplatte fest in das Mörtelbett geklopft. Auf diese Weise ist eine hohlraumfreie Verlegung sichergestellt.
  • Spalt zwischen dem Garagenbelag und der Platte verschließen
    © diybook | Da der Spalt zwischen dem Garagenbelag und den Natursteinplatten mit Asphalt verschlossen ist, wird als nächstes eine geeignete Menge Asphalt vorbereitet. Dazu reicht üblicherweise kalt zu verarbeitender Reparaturasphalt aus. Dieser ist sehr leicht in der Handhabung und wird zur Vorbereitung lediglich mit sehr wenig Wasser besprüht.
  • Asphalt in den Spalt einbingen
    © diybook | Bevor der Asphalt nun in den Spalt eingebracht wird, muss die Natursteinplatte mit Malerkrepp abgeklebt werden. Das verhindert eine unnötige Verunreinigung der Platte. Danach wird der Asphalt mit einem kleinen Spachtel in den Spalt eingedrückt...
  • Asphalt mit einem Fäustel verdichten
    © diybook | ... und mit einem Fäustel abschließend verdichtet. Der Tausch der Natursteinplatte ist fast geschafft!
  • Natursteinplatte verfugen
    © diybook | Was noch fehlt, ist das Verfugen der offenen Fugen. Zu den Seiten wird die Platte mit Mörtel verfugt, nach vorne zum Abfluss hin findet eine elastische Silikonfuge Verwendung. Für die Mörtelfuge wird eine entsprechende Menge Fugenmörtel angesetzt und mit dem Spachtel in die Fuge eingearbeitet.
  • Fuge durch Waschen formen
    © diybook | Nach einer kurzen Trocknungszeit wird die Fuge, wie vom Fliesenlegen bekannt, mit einem Schwammbrett gewaschen und die Fuge somit ausgeformt.
  • Silikonfuge vorbereiten
    © diybook | Nach dem Trocknen der Mörtelfuge wird auch die Silikonfuge vorbereitet. Der Naturstein wie auch der Abfluss werden dazu mit Malerkrepp abgeklebt.
  • Silikonfuge ziehen
    © diybook | Anschließend kann die Fuge mit Silikon verschlossen werden. Das Silikon wird dazu mit Hilfe einer Kartuschenpresse satt in den Spalt eingedrückt.
  • Silikonfuge abziehen
    © diybook | Nach dem Einbringen wird das überschüssige Silikon ganz einfach mit einem Fugenglätter abgezogen...
  • Malerkrepp sofort abziehen
    © diybook | ... und das Malerkrepp sofort nach dem Glätten der Fuge entfernt. Hinweis: Wird das Malerkrepp erst nach dem Trocknen des Silikons entfernt, lösen sich auch Teile der Silikonfuge wieder mit ab und die Arbeit muss von Neuem beginnen.
  • Getauschte Natursteinplatte
    © diybook | Dann ist es endlich geschafft und die Natursteinplatte ist getauscht! Im Grunde ist das Tauschen einfach, wenn nicht so wie hier drei verschiedene Beläge angrenzen. Doch auch so ist es zwar ein wenig arbeitsintensiver, aber dennoch gut zu bewerkstelligen.
<>

Im Frühjahr zeigen sich häufig Schäden an der Bausubstanz, die sich - sofern sie ignoriert werden - im Laufe des Jahres nur verschlimmern. Wenn etwa der Frost eine oder mehrere Natursteinplatten in der Einfahrt platzen lässt, wirkt das nicht nur unschön, sondern macht sich bald unangenehm bemerkbar. Hier hilft alles Zögern nicht: Um die Einfahrt wieder herzurichten, muss man die kaputten Natursteinplatten tauschen.

Zum Glück ist das aber gar nicht so schwer, wie dieses Video beweist. Um die Natursteinplatten tauschen zu können, bedarf es nur der richtigen Hilfsmittel. Wir stellen diese vor und zeigen, wie die Natursteinplatten eine zeitgemäße Drainageschicht in Sandwich-Verklebung erhalten. Und wem das noch nicht reicht, kann sich davon überzeugen, wie den neuen Platten zu allen Seiten gegenüber unterschiedlichen Anschlüssen eine angemessene Verfugung verpasst werden kann.

Der Winter hinterlässt seine Spuren, und diesmal hat es die Garage erwischt. Genau an der Einfahrt ist eine der verlegten Natursteinplatten geborsten. Das sieht nicht nur schlecht aus, sondern wird mit jedem Darüberfahren immer schlimmer. Ersatz muss her! Doch wie lässt sich eine kaputte Natursteinplatte tauschen? Diese Anleitung zeigt das Vorgehen Schritt für Schritt und gibt Tipps zur geeigneten Verlegemethode.
Werkzeuge: 
Winkelschleifer / Trennschleifer / Flex
Winkelschleifer / Trennschleifer / Flex
Viele Namen, aber nur ein Gerät: Man kennt es als Winkelschleifer, Trennschleifer, Flex und unter einigen anderen umgangssprachlichen Begriffen. Immer handelt es sich dabei lediglich um ein elektrisch angetriebenes Werkzeug mit rotierender Schleifscheibe.
Cuttermesser / Teppichmesser
Cuttermesser / Teppichmesser
Das Cuttermesser ist vielerorts fester Bestandteil des heimischen Werkzeugkoffers. Auch als Teppichmesser bezeichnet ist es vor allem wegen seiner Schärfe und der präzisen Handhabung bekannt.
Fäustel
Fäustel
Der Fäustel ist eine spezielle Ausführung eines Hammers und ist bitte nicht mit den Handschützern für kalte Tage zu verwechseln. Er wird aus den verschiedensten Materialien hergestellt und sieht aus - wie ein Hammer ohne abgeschrägte Seite.
Meißel - Stemmeisen
Meißel - Stemmeisen
Nein, der Meißel ist nicht die männliche Variante der Meise. Vielmehr handelt es sich dabei um ein praktisches Werkzeug, das bei großen Renovierungsarbeiten unbedingt vonnöten ist. Es ist auch unter dem Namen Stemmeisen bekannt.
Baubesen / Borstenbesen
Baubesen / Borstenbesen
Eine ordentlich gefegte Baustelle sieht nicht nur schön aus und steigert die Motivation zum Weiterarbeiten. Saubere Arbeitsumfelder auf dem Bau helfen insbesondere, Unfälle durch Stolperfallen wie Materialreste, leere Umverpackungen, Schrauben, Nägel oder Ähnlichem zu vermeiden.
Baueimer (Baukübel)
Baueimer (Baukübel)
Was wäre ein Heimwerker ohne seinen Baueimer? Tatsächlich erweist sich ein Eimer bei verschiedenen Arbeiten in Haus und Garten als unverzichtbarer Begleiter.
Maurerkelle
Maurerkelle
"Was dem Koch sein Löffel, ist dem Maurer seine Kelle." - Und da ein Menü nur mit dem richtigen Equipment zu einem Genuss wird, muss auch der Maurer die passende Maurerkelle haben, um seine Arbeit mit der entsprechenden Sorgfalt und Genauigkeit durchführen zu können.
Spachtel
Spachtel
Ein Spachtel ist wohl der Klassiker in der Werkzeugkiste eines jeden Profi- und Hobby-Handwerkers. Mit einem Spachtel lassen sich nicht nur unterschiedlichste Spachtelarbeiten durchführen.
Mörtelpfanne
Mörtelpfanne
Die Mörtelpfanne gehört zu den erhabenen Werkzeugen, die bereits auf antike Vorbilder zurückblicken. An ihrer Nützlichkeit hat sich seitdem nichts geändert. Deshalb zählt die Mörtelpfanne nach wie vor zur Grundausstattung eines jeden Maurers.
Gummihammer
Gummihammer
Der Einsatz eines Gummihammers ist in vielen handwerklichen Bereichen sinnvoll und kommt daher in den verschiedensten Gewerken zum Einsatz. Dabei dient er vorrangig als sanftes Schlagwerkzeug und ist dazu bestimmt Werkstücke ohne Beschädigungen miteinander zu verbinden.
Schwammbrett
Schwammbrett
Das Schwammbrett ist ein vergleichsweise junges Werkzeug, das sich bei Malern und Fliesenlegern schnell einen festen Platz im Werkzeugkasten sichern konnte.
Kartuschenpistole
Kartuschenpistole
Die Handdruckspritze ist vor allem unter der Bezeichnung Kartuschenpistole oder Kartuschenpresse bekannt. Das liegt an der Form und am Mechanismus, denn bedienen lässt sich die Kartuschenpistole so einfach wie eine Sahnespritze, mit der bekanntlich Torten verziert werden.
Fugenglätter
Fugenglätter
Mit dem Fugenglätter zieht der Heimwerker seine Fugenabdichtung glatt wie ein Profi!
Materialien: 
Fugenmörtel - Fugenbunt
Fugenmörtel - Fugenbunt
Fugenmörtel oder auch Fugenbunt sorgt für den passenden Abschluss beim Fliesenlegen und macht aus der Vielzahl von Einzelfliesen überhaupt erst eine verbundene Oberfläche. Daher ist Fugenmörtel auf so gut wie jeder Baustelle zu finden.
Silikon
Silikon
Silikon ist zusammen mit Acryl ein Dauergast auf jeder Baustelle. Als Dichtstoff ist Silikon wasserabweisend und elastisch, was es nicht nur in Dusche und Bad zu einem optimalen Fugenmittel macht. Doch auch das beste Silikon muss irgendwann erneuert werden.
Malerkrepp, Abdeckklebeband &amp; Malerklebeband
Malerkrepp, Abdeckklebeband & Malerklebeband
Wer kennt das nicht: Das Zimmer soll neu gestrichen werden, eine schicke Farbe ist bereits ausgesucht und nun geht’s an die Vorbereitung. Soll’s richtig schön werden, muss erst einmal sauber abgeklebt werden.
Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (3 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.