Montage einer Infrarotheizung im Bad

Anhalten der Infrarotheizung
5
Schwierigkeit: 
Kosten: 
Zeit: 
Aktualisiert am 20.05.2016
Infrarotheizungen haben ihren ganz eigenen Charme. Erwärmen sie einen Raum doch auf völlig andere Weise, als wir das gewohnt sind. Das dahinter stehende Prinzip schafft aber nicht nur Behaglichkeit, sondern beugt auch Schimmel vor. Es scheint fast so, als wären Infrarotheizungen die perfekte Lösung fürs Bad. Bleibt nur die Frage nach der Installation: Kann eine solche Heizung auch nachträglich installiert werden? Wir zeigen, wie das geht - und zwar ohne dass das Bad gänzlich neu renoviert werden müsste.
Lange Romane sind nicht dein Ding? Dann schau Dir doch unser Video an!

Die Infrarotheizung im Bad

  • Infrarotheizung im Badezimmer
    zur Bildreihe
    © diybook | Eine Möglichkeit, veraltete Heizstrahler im Bad zu ersetzen, sind moderne Infrarotheizungen. Zudem sind Infrarotheizungen ein…
  • Lage des Thermostates
    © diybook | Soll die Installation ohne große Umbauten gelingen, ist man bei der Wahl der Lage an die bisherige Stromführung gebunden. So…
<>

Bevor eine Infrarotheizung im Bad eingebaut wird, sollten die bestehenden Möglichkeiten der Installation sehr gut begutachtet werden. Aber eines steht fest: Eine Lösung wird sich in allen Fällen finden lassen!

Ist ein Zugang zur Elektroinstallation gegeben, so können die Paneele auf herkömmliche Weise per Draht mit einem Thermostat verbunden werden. Steht dagegen nur ein einfacher Stromanschluss zur Verfügung, gibt es die Möglichkeit, Funkthermostate einzusetzen. Ist auch das keine Option, geht es noch einfacher mit Hilfe von Steckerthermostaten, die vor allem dann bestens geeignet sind, wenn Infrarotheizungen erst einmal ausprobiert werden sollen.

Bei diesem Projekt beherbergen Holhraumwände die Elektroinstallation. Diese ist damit soweit zugänglich, dass der Versuch einer herkömmlichen Verkabelung vorgenommen werden kann. So viel schon vorweg: Die Installation der Infrarotheizung im Bad ist hier renovierungsfrei gelungen!

Sicherheitshinweise

  • Sicherheit geht vor!
    zur Bildreihe
    © diybook | Die Vorbereitung der Verkabelung darf durchaus selbst durchgeführt werden, sofern diese vor dem Anschluss durch einen…
<>

Die eigene Sicherheit geht immer vor! So dürfen Arbeiten an elektrischen Anlagen grundsätzlich nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Installation selbst nicht vorbereitet werden darf. Bekanntermaßen dauert diese Arbeit aber so oder so immer am längsten.

Unser Tipp: Alle für die Montage einer Infrarotheizung im Bad notwendigen Arbeiten sollten mit einem Fachbetrieb besprochen werden. Dabei lässt sich erfragen, welche der Arbeiten selbst durchgeführt werden können. So stehen die Chancen gut, dass am Ende alles seine Richtigkeit hat.

In allen Fällen sind aber die jeweils im eigenen Land geltenden Vorschriften zu beachten! Selbst dann, wenn keine Drähte angeschlossen werden, sollte der Strom während der Arbeiten allpolig abgeschaltet sein! Was das bedeutet, ist im Artikel Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen und Leitungen nachzulesen.

Montage der Infrarotheizung vorbereiten

  • Montageplatte der Infrarotheizung lösen
    zur Bildreihe
    © diybook | Bevor es daran geht, die Infrarotheizung im Bad zu montieren, gilt es, die genaue Lage zu ermitteln. Dafür braucht es aber die…
  • Montageplatte entfernen
    © diybook | Dann kann die Montageplatte ganz einfach aufgeklappt und abgenommen werden.
  • Abmessen der Höhe
    © diybook | Damit die Infrarotheizung in der Höhe bündig mit der Dusche abschließt, wird die Höhe des Paneels abgemessen. Bei einer Höhe…
<>

Sind die ungefähren Installationsorte der Infrarotheizung und des Thermostats bestimmt und sind auch die elektrischen Gegebenheiten geprüft, dann müssen nur noch die für die Installation benötigten Werkzeuge und Materialien vorbereitet werden. Dazu gehören die üblichen Verdächtigen wie Maßband, Wasserwaage und Akkuschrauber, aber auch ein Holzbohrer, eine Lochkreissäge, Schraubendreher, Seitenschneider und Spannungsprüfer.

An Materialien werden neben dem Paneel und dem Thermostat zudem ein Einzugsdraht, Drähte in den Farben Blau, Grün-Gelb und Orange, ein FXP-Schlauch, eine Steckdose samt Hohlraumdose und Wagoklemmen benötigt.

Steht alles bereit, wird als erstes die Montageplatte der Infrarotheizung demontiert. Dazu wird die Verriegelung mit einem Schlitzschraubendreher gelöst. Dann kann die Montageplatte aufgeklappt und ausgehängt werden.

Lage der Infrarotheizung anzeichnen

  • Montageort ausmessen und einzeichnen
    zur Bildreihe
    © diybook | Es folgt das Anzeichnen des Mittelpunktes der Heizung. Dazu wird die verfügbare Breite halbiert und dann von der Oberkante 16…
  • Bohrlöcher der Montageplatte einzeichnen
    © diybook | Nun wir die Montageplatte angehalten. Das Loch im Zentrum der Platte wird dafür mit der zuvor gemachten Markierung in Deckung…
  • Markierte Bohrlöcher für die Montage der Infrarotheizung
    © diybook | Perfekt! Die Bohrungen sind eingezeichnet. Das Kreuz bestimmt den Mittelpunkt des Paneels.
<>

Der nächste Schritt, bei der Montage einer Infrarotheizung im Bad, ist das Anzeichnen der genauen Montageposition. Die ausgewählte Wand wird dazu ausgemessen und der Mittelpunkt bestimmt. Da das Paneel bündig mit der Oberkante der Dusche abschließen soll, wird die endgültige Markierung nun um halbe Höhe des Paneels (16 cm) weiter unten angezeichnet. Jetzt ist der Mittelpunkt des Paneels bekannt.

Praktischerweise besitzt die Montageplatte des Paneels in der Mitte ein ein zentrales Loch, das für eben diese Ausrichtung gedacht ist. Daher wird als nächstes dieses Loch mit der Markierung in Deckung gebracht und die Platte horizontal ausgerichtet. Dann werden die Bohrlöcher an der Wand angezeichnet.

Anschluss der Infrarotheizung vorbereiten

  • Anschluss des Paneels einzeichnen
    zur Bildreihe
    © diybook | Da das Paneel an den Strom bzw. den Thermostat angeschlossen werden muss, ist jetzt dieser Anschluss vorzubereiten. Ca. 10 cm…
  • Loch bohren
    © diybook | Danach kommt der Akkuschrauber samt Lochkreissäge zum Einsatz und das Loch für die Steckdose, mit einem Durchmesser von 68 mm,…
  • Anschluss der neuen Steckdose an die vorhandene Elektroinstallation
    © diybook | Um die Infrarotheizung ordnungsgemäß anzuschließen, müssen die Drähte von der Heizung zum Thermostat geführt werden. Denn…
<>

Weiter geht es mit der Elektroinstallation bzw. mit der Vorbereitung derselben. 10 cm seitlich der Montageplatte wird zunächst die neu zu errichtende Steckdose angezeichnet. Selbst bei diesem kleinen Paneel ist so sichergestellt, dass die Steckdose unsichtbar hinter der Infrarotheizung verschwindet.

Dann kommt der Akkuschrauber zum Einsatz. Mit der Lochkreissäge, Durchmesser 68 mm, wird die Öffnung für die Steckdose in die Hohlraumwand gebohrt.

Weiter geht es dann auf der anderen Seite der Wand, wo eine bereits vorhandene Steckdose als Anschlussstelle dienen soll.

Zugang zur bisherigen Elektroinstallation suchen

  • Zugang zu verlegter Elektroinstallation herstellen
    zur Bildreihe
    © diybook | Die bestehende Steckdose auf der anderen Seite der Wand liegt ungefähr auf selber Höhe und eignet sich ideal, um die neue…
  • Vorhandene Steckdose demontieren
    © diybook | Die Entfernung dieser Steckdose zu der der neuen Infrarotheizung ist gerade mal 40 cm. Die blinde Überbrückung sollte trotz…
  • Staffel durchbohren
    © diybook | Mit einem Akkuschrauber und einem mindestens 16 mm dicken Holzbohrer wird der Staffel leicht schräg nach unten durchbohrt. Das…
  • Einziehen eines Stahldrahtes
    © diybook | Danach wird ein stabiler Stahldraht eingezogen. Denn eine Elektrikerfeder ist hierfür zu flexibel. Zugegeben, das ist mit…
<>

Der Zugang zur vorhandenen Steckdose ist einfach. So können die Abdeckung der Steckdose wie auch die darunter liegende Installationsdose recht einfach entfernt werden. Schon etwas unangenehmer ist die Tatsache, dass zwischen der alten und der neuen Steckdose ein Staffel liegt. 

Mit viel Glück liegt aber der Staffel nur wenige Zentimeter neben der alten Dose. So kann dieser auf einfache Weise mit dem Akkuschrauber durchbohrt werden. 

Hinweis: Ist das nicht der Fall, kann eventuell die neue Dose so geplant werden, dass sie direkt neben dem Staffel zu liegen kommt. Liegt die neue Dose dann aber so ungünstig, dass hierin keine Option besteht, dann muss die Trockenbauwand wohl oder übel aufgeschnitten werden.

Nicht so hier: Der Bohrer zum Durchbohren des Staffels wird möglichst groß (16 mm) gewählt. Denn nur so kann auch der notwendige FXP-Schlauch eingezogen werden. Ist das Loch durch den Staffel einmal gebohrt, wird als nächstes ein stabiler Führungsdraht eingezogen.

Neue Steckdose mit alter Elektroinstallation verbinden

  • FXP-Schlauch einziehen
    zur Bildreihe
    © diybook | Nun wird der Installationsschlauch eingezogen. Da die Gesetzgebungen bzw. die Normen länderspezifisch etwas voneinander…
  • Drähte am Führungsdraht befestigen
    © diybook | Dann geht es an das Einziehen der Drähte. Dazu werden diese versetzt zueinander gut mit Isolierband umwickelt. Nicht, dass sich…
  • Durchgezogene Drähte
    © diybook | Sind die Drähte durchgezogen, ist es mit Hilfe einer Elektrikerfeder nicht mehr so schwer, die Drähte an ihren Bestimmungsort -…
  • Steckdose der Infrarotheizung montieren
    © diybook | Schließlich wird die Steckdose der Infrarotheizung angeschlossen und auch die Abdeckung montiert.
<>

Der schwierigste Teil ist jetzt bereits geschafft und der Zugang zur vorhandenen Elektroinstallation ist gegeben. Nun müssen nur noch ein FXP-Installationsrohr und Drähte durchgezogen werden.

Hinweis: Da die jeweilige Gesetzeslage länderspezifisch leicht voneinander abweicht, empfehlen wir das Einziehen eines FXP-Schlauches. Dieser ist nicht viel teurer als der FX-Schlauch, liegt dafür aber mit Sicherheit in der Norm.

Entlang des bereits eingefädelten Führungsdrahtes gelingt das Einziehen der Drähte über diese kurze Distanz (40 cm) problemlos. Trotzdem ist darauf zu achten, dass die Drähte versetzt zueinander und mit reichlich Isolierband am Einziehdraht befestigt werden. Nicht, dass sich noch einer der Drähte in der Wand löst!

Zur Farbgebung ist zu sagen, dass die Steckdose mit den Farben Grün-Gelb (Erdung), Blau (Nullleiter) und einer beliebigen Farbe z.B. Orange (Phase geschaltet) angeschlossen werden sollte. Mehr dazu aber im Artikel Die Farben der Elektroinstallation.

Thermostat vorbereiten

  • Montage des Thermostats vorbereiten
    zur Bildreihe
    © diybook | Der nächste Schritt bei der Montage der Infrarotheizung ist die Vorbereitung des Themostats. Dieses wird über den Steckdosen…
  • Kabeldurchführung herstellen
    © diybook | Mit dem Akkuschrauber wird die Kabeldurchführung der bis zu den Steckdosen geführten Drähte der Infrarotheizung hergestellt.
  • Einfädeln der Drähte
    © diybook | Dann werden die Drähte der Infrarotheizung (Phase geschaltet - Orange, Nullleiter - Blau) eingefädelt. Zusätzlich muss aber…
<>

Die Montage der Infrarotheizung im Bad nimmt langsam Form an. So führt der nächste Schritt zum Thermostat der Heizung. Der ihm zugewiesene Platz liegt gleich über den Rasiersteckdosen, da dieser Ort mit den Drähten der Infrarotheizung über die bisherige Elektroinstallation erreicht werden kann.

Die genaue Lage des Thermostats wird angezeichnet und die Drahtdurchführung erzeugt. Als nächstes werden die Drähte der Heizung (Phase und Nullleiter) von der Anschlussstelle (alte Steckdose) über die bereits verlegten Installationsrohre bis zu den Rasiersteckdosen eingezogen. Der Anschluss der Erdung kann bereits an der alten Steckdose vorgenommen werden. Ob das für den Nullleiter auch gilt, verrät im Einzelfall der Fachmann. Garantiert nichts falsch gemacht wird, wenn man auch den Nullleiter zum Thermostat mit einzieht.

Thermostat der Infrarotheizung anschließen

  • Drähte abisolieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Bevor die Drähte nun an das Thermostat angeschlossen werden können, müssen sie noch abisoliert werden. Mehr als 10 mm blanker…
  • Montage des Thermostats
    © diybook | Im Anschluss daran folgt die Montage des Thermostats. Zwei Schrauben genügen, denn Dübel sind in der Fermacell-Wand dafür keine…
  • Anschluss des Thermostats
    © diybook | Jetzt kann der Thermostat angeschlossen werden. Aber Achtung: Die Anschlussbelegung gilt nur für den gezeigten Thermostat …
  • Abdeckung des Thermostats schließen
    © diybook | Ist dann auch die Abdeckung des Thermostates montiert, ist es fast geschafft. Was noch fehlt, ist der letzte Schritt, und zwar…
<>

Sind die Drähte eingezogen, muss auch noch die Versorgungsleitung zur Verfügung gestellt werden. Das ist aber mehr als einfach, denn der Anschluss erfolgt über eine vorhandene Steckdose. Bei einem 300-W-Paneel für das Badezimmer ist das bedenkenlos möglich, denn eine eigene Absicherung im Sicherungskasten ist hierfür nicht erforderlich!

Als nächstes wird der Thermostat mit zwei Schrauben an der Wand befestigt, die Drähte werden abisoliert und diese dann laut Anschlussplan an das Thermostat angeschlossen. Aber Achtung: Der hier gezeigte Anschlussplan gilt nur für das hier verwendete Thermostat und ist nicht auf andere Thermostate umlegbar. Bei Unsicherheit ist hier der Fachmann zu konsultieren, der die bisherige Installation überprüft und den Anschluss vornimmt.

Danach kann auch die Abdeckung des Thermostates wieder aufgesetzt werden und der Anschluss der Infrarotheizung ist fertiggestellt.

Infrarotheizung montieren

  • Bohrlöcher herstellen
    zur Bildreihe
    © diybook | Mit dem Akkuschrauber und einem 10-mm-Bohrer werden nun die bereits angezeichneten Bohrlöcher erstellt.
  • Hohlraumdübel einsetzen
    © diybook | Die Löcher werden mit speziellen Hohlraumdübeln ausgestattet. Denn diese sorgen für optimalen Halt, auch wenn die…
  • Montageplatte montieren
    © diybook | Danach wird die Montageplatte mit passenden Schrauben und Beilagscheiben zunächst leicht fixiert.
  • Ausrichtung der Montageplatte
    © diybook | Es wäre kein besonders schönes Bild, wenn die Infrarotheizung in Schieflage geriete. Daher wird mit der Wasserwaage die…
<>

Als nächstes kann nun auch das Paneel selbst montiert werden. Dazu werden die bereits angezeichneten Löcher mit einem 10 mm dicken Bohrer gebohrt. Als Dübel kommen spezielle Hohlraumdübel, die besonders guten Halt versprechen, zum Einsatz.

Dann ist die Montageplatte an der Reihe. Diese wird mit passenden Schrauben und Beilagscheiben zunächst nur leicht fixiert. Anschließend wird die Platte mit Hilfe einer Wasserwaage in der Horizontalen ausgerichtet und dann festgezogen. 

Montierte Infrarotheizung im Bad

  • Infrarotheizung montieren
    zur Bildreihe
    © diybook | Der letzte Schritte ist gekommen! Die Infrarotheizung wird nun an die Steckdose angesteckt und mit einem kräftigen Ruck in die…
  • Montierte Infrarotheizung
    © diybook | Danach ist es vollbracht und die Infrarotheizung im Bad ist erfolgreich montiert! Die Montage ist gelungenen: Ist die…
<>

Als letzter Schritt wird das Paneel in die Steckdose eingesteckt und durch einen kräftigen Ruck an der Montageplatte fixiert.

Dann ist es endlich geschafft und die Montage der Infrarotheizung im Bad ist abgeschlossen! Wer hätte gedacht, dass dies selbst dann, wenn keine Elektroinstallation vorbereitet ist, so problemlos gelingt?

Zugegeben, bei gemauerten Wänden verhält sich die Sache noch einmal anders und es wird vermutlich mehr Dreck anfallen. Trotzdem können eventuell bereits in der Wand liegende Elektroinstallationen für die Verkabelung genutzt werden.

Danke fürs Bewerten 
Average: 5 (4 votes)
Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwendete Produkte

Kommentare

Sehr schöne Anleitung! Vor allem die Bilder machen die Sache sehr übersichtlich. Für wie sinnvoll halten Sie eine Deckenmontage, wenn man mit einer Infrarotheizung Bad oder WC beheizen will? Oder ist eine Wandmontage besser, um Kondenswasser und Schimmel an der Wand vorzubeugen?

Hallo Anastasia, mit Infrarotheizungen werden immer nur die Wände bzw. die Bereiche erwärmt die auch beleuchtet werden. Wichtig wäre also eine gute "Ausleuchtung". Ob diese gute Ausleuchtung an den Wänden oder der Decke erreicht wird, ist dabei eigentlich egal. Da mit Infratorheizungen die Wände erwärmt werden sollte es keine Probleme mehr mit Schimmel geben. Viele Grüße

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.